Güterzugtenderlokomotive 90 009


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1893-1906: T 9.1 "Coeln 1833" (KPEV)

1906-1925: T 9.1 "Cöln 7270" (KPEV)

1925-1925: 90 009 (DRB)

1925-1972: Lok ? (Firma Pfeifer & Langen, Zuckerfabrik Euskirchen)

1972-2011: T 9.1 "Coeln 1833" (DGEG e.V., Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen)

2011-2015: T 9.1 "Coeln 1833" (Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum)

seit 2015: T 9.1 "Coeln 1833" (Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum, Denkmal vor der Starlight-Express-Halle in Bochum)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1892, Fabriknummer: 4431

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

19xx-19xx: ?

(seit ?, von Lok ?)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

30.10.1892

Endabnahme:

?

Stationierungen:

?

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

?

 

Aktueller Status

Stand:

Dezember 2020

Eigentümer:

Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum

Standort:

44791 Bochum‎ (Stadionring 24, vor der Starlight-Express-Halle)

Zustand / Status:

Als Denkmallok erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Lok trug nie eine DRG-Nummer, die Loknummer 90 009 war nur (auf dem Papier) für die Lok vorgesehen.

1968 wurde die Lok durch den Verein DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. von der Firma Pfeifer & Langen (Zuckerfabrik Euskirchen) übernommen. Am 31.August 1968 wurde die Lok mit eigener Kraft von Euskirchen über Köln, Gremberg und Siegen nach Erndtebrück überführt. 19xx wurde mit den Arbeiten zur äußerlichen Aufarbeitung begonnen, die Arbeiten wurden jedoch nicht fertiggestellt. Im Oktober 2003 befand sich die Lok in komplett zerlegtem Zustand in Bochum. Im April 2008 wurde der frisch aufgearbeitete Rahmen bei einem Rangierunfall beschädigt. Anschließend ruhten die Arbeiten an der Lokomotive, da das verantwortliche DGEG-Mitglied das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen verlassen hatte. Im Jahr 2011 beschloss der DGEG e.V. das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in eine Stiftung umzuwandeln und übertrug das Eigentum an der 90 009 an die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum. Zwischen August 2014 und April 2015 wurde die Lok durch die polnische Dampflokwerkstatt INTERLOK in Piła (Schneidemühl) aufgearbeitet. Die Lok erhielt eine äußerliche Aufarbeitung und wurde danach als Blickfang vor der Halle des Musicals Starlight Express in Bochum aufgestellt. Der Austausch mit der Lok 41E, die bis dahin vor der Halle des Musicals Starlight Express aufgestellt war, erfolgte am 9. November 2015.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

DGEGNachrichten 3/1974(3), DBBp 2/1977(12,B), em 2/1987(34), LRS 164/1996(102), LM 6/2002(88ff,B), LRS-HistTfzge 01/2008(32), EK 10/2014(25), EK 1/2016(31,B)

Harald Vogelsang: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen (Bochum 2002, ISBN: 3-921700-99-x)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 90 009 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 90 009 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 18.12.2020, letzte Änderung am 22.10.2023

© EMF 2020-12-18, Version 9