Güterzugtenderlokomotive 92 739


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1914-1925: T 13 "Essen 7964" (KPEV)

1925-1949: 92 739 (DRB)

1949-1970: 92 739 (DB)

1970-1991: 92 739 (DB, Denkmallok Stadtallendorf)

1991-1994: 92 739 (DB, Leihgabe an DGEG für Eisenbahnmuseum Neustadt/W.)

1994-2013: 92 739 (DB Museum, Leihgabe an DGEG für Eisenbahnmuseum Neustadt/W.)

seit 2013: 92 739 (DB Museum, Dampflokwerk Meiningen)

Hersteller:

Union-Gießerei (Königsberg), Baujahr: 1914, Fabriknummer: 2126

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1914-19xx: Union-Gießerei (Königsberg), Baujahr: 1914, Fabriknummer: 2126

(seit 19.05.1914, neu mit 92 739)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

19.05.1914

Endabnahme:

27.05.1914

Stationierungen und Untersuchungen:

? [Stationierungen bis September 1928 unbekannt]

 

Bw Witten-West: 11.09.1928 - 14.09.1929

 

Bw Hamburg-Eidelstedt: 15.02.1929 - 15.01.1941          

 

Bw Wien-Nord: 16.01.1941 - 14.03.1941

 

Bw Lundenburg: 16.10.1941 - 12.03.1942

 

Bw Ingolstadt: 13.03.1942 - 09.07.1942

 

Bw ? [unbekannt, Ostfront]: 10.07.1942 - 09.04.1944

 

Bw ? [Abstellort zwischen April 1994 und Januar 1946 unbekannt]      

 

Bw Kassel Bahndreieck: 30.01.1946 - 15.12.1965

 

z-Stellung:

15.05.1965

Ausmusterung:

23.12.1965

 

Aktueller Status

Stand:

April 2023

Eigentümer:

DB Museum Nürnberg

Standort:

98617 Meiningen (Am Flutgraben, im DLW)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand (zerlegt). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Vom 4.September 1970 bis zum 4.November 1991 stand die Lok als Denkmal der DB in Stadtallendorf (Leihgabe der DB an die Stadt Stadtallendorf). Am 4.November 1991 wurde die Lok mit einem Autokran von ihrem langjährigen Denkmalsockel abgehoben und per Straßentieflader nach Neustadt/W. transportiert. Im Eisenbahnmuseum Neustadt wurde die Lok optisch aufgefrischt und diente von November 1991 bis 2013 als Leihgabe an den DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. im Eisenbahnmuseum Neustadt als rollfähiges Exponat. Im Jahr 2013 wurde die Lok von der DGEG auf Anforderung an das DB Museum zurückgegeben und nach Meiningen transportiert. Die Lok sollte vom DB Museum in die "Erlebniswelt Meiningen" eingebracht werden. Dabei wurde geplant, den Kessel der Lok entlang der Längsachse aufzuschneiden, um zur Erklärung des Antriebsprinzips einer Dampflokomotive das Kesselinnere zeigen zu können. Im September 2019 zeigte sich die Lok noch zerlegt und auf verschiedene Flachwagen verladen im Freigelände des DLW Meiningen. Im Frühjahr 2022 wurden die Arbeiten am Kessel zur Vorbereitung der geplanten Ausstellung in der Erlebniswelt begonnen. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

DBBp 3/1977(12,B), em 9/1991(27,B), em 12/1991(11), em 1/1992(16,B), DGEGNR 105/1992(25f,B), EK 1/1992(16,B), LR 3-4/1992(33), JBSV 11/1992(177,B), EKAsp 1/1994(155;190), LRS 164/1996(103), LRS-HistTfzge 01/2008(32), em 1/2014(26), EK 9/2014(27), EK 4/2016(29), EK 8/2022(56ff,B)

Gerhard Hitschler, Marcus Klein: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Neustadt (Weinstr.) - Museumsführer (DGEG [Hrsg.], Neustadt/W. 1997, ISBN 3-921700-73-6)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 92 739 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 92 739 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 07.12.2019, letzte Änderung am 05.05.2023

© EMF 2019-12-07, Version 13