Personenzuglokomotive 24 009
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1928-1949: 24 009 (DRB)
1949-1970: 24 009 (DR)
1970-1972: 37 1009-2 (DR)
1972-1979: 24 009 (Eisenbahn-Kurier e.V.)
1979-2008: 24 009 (Eisenbahn-Kurier - Historische Dampfzugfahrten e.V.)
seit 2008: 24 009 (Stiftung Dampflok 24 009, Gelsenkirchen)
Hersteller:
Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 3124
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1928-1940: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 3124
(seit 27.04.1928, neu mit 24 009)
1940-1967: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1927, Fabriknummer: 1288
(seit 04.09.1940, von Lok 64 023)
1967-1974: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 3136
(seit 20.12.1967, von Lok 24 021)
seit 1974: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1929, Fabriknummer: 3160
(seit 1974, von Lok 64 457)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 1928: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 3124
(seit 27.04.1928, neu mit 24 009)
Lebenslauf
Ablieferung:
27.04.1928
Endabnabnahme:
15.05.1928
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Neustettin: 16.05.1928 - 23.02.1931
RAW Stargard: 17.07.1929 - 27.07.1929 (ZwUnt)
RAW Stargard: 20.02.1930 - 05.03.1930 (F 2, T 2)
RAW Stargard: 24.02.1931 - 02.04.1931 (HU)
Bw Plattling: 03.04.1931 - 30.03.1943
RAW Ingolstadt: 24.01.1933 - 04.03.1933 (F 3)
RAW Ingolstadt: 09.07.1934 - 24.08.1934 (L 4)
RAW Weiden: 05.08.1936 - 08.09.1936 (L 2, K 1, T 1)
RAW Weiden: 30.08.1937 - 21.10.1937 (L 3, K 3, T 3)
RAW Ingolstadt: 23.05.1939 - 30.06.1939 (L 2)
RAW Ingolstadt: 05.08.1940 - 04.09.1940 (L 4)
RAW Weiden: 19.05.1942 - 20.06.1942 (L 2)
Bw Landshut: 31.03.1943 - 02.07.1944
RAW Weiden: 07.09.1943 - 06.10.1943 (L 0)
RAW Weiden: 21.02.1944 - 15.04.1944 (L 3)
Bw Regensburg: 03.07.1944 - 30.11.1944
RAW Weiden: 06.10.1944 - 24.10.1944 (L 0)
Bw Graudenz: 05.12.1944 - ?
Bw Berlin Potsdamer Gbf: 08.08.1947 - 27.05.1948
RAW Stendal: 28.05.1948 - 31.07.1948 (L 4)
Bw Berlin Anhalter Bf: 01.08.1948 - 04.10.1949
Bw Jüterbog: 05.10.1949 - 20.01.1950
Bw Berlin Anhalter Bf: 21.01.1950 - 02.11.1950
RAW Stendal: 12.04.1950 - 27.05.1950 (L 2)
Bw Berlin-Schöneweide: 03.11.1950 - 11.06.1952
RAW Stendal: 29.11.1950 - 08.12.1950 (L 0)
Raw Stendal: 03.08.1951 - 06.10.1951 (L 3)
Bw Halle Pbf: 12.06.1952 - 10.05.1954
Bw Berlin-Schöneweide: 11.05.1954 - 31.01.1955
Raw Stendal: 17.07.1954 - 21.12.1954 (L 4)
Bw Frankfurt/Oder Pbf: 01.02.1955 - 14.07.1956
Raw Leipzig: 14.04.1956 - 31.05.1956 (L 2)
Bw Oschersleben: 15.07.1956 - 13.05.1957
Bw Jerichow: 14.05.1957 - 08.05.1972
Raw Leipzig: 27.05.1957 - 26.02.1958 (L 3)
Raw Leipzig: 09.04.1958 - 22.04.1958 (Nacharbeiten)
Raw Leipzig: 10.08.1959 - 08.09.1959 (L 2)
Raw Leipzig: 11.01.1961 - 30.03.1961 (L 4)
Raw Leipzig: 27.09.1962 - 27.10.1962 (L 2)
Raw Leipzig: 12.03.1964 - 27.06.1964 (L 3)
Raw Leipzig: 29.10.1965 - 30.11.1965 (L 2)
Raw Zwickau: 23.03.1967 - 31.12.1967 (L 4)
Raw Stendal: 05.11.1969 - 28.02.1970 (L 0)
Bw Güsten: 09.05.1972 - 31.05.1972
Bw Dresden: 01.06.1972 - 22.06.1972
Bw Güsten: 23.06.1972 - 08.09.1972
z-Stellung:
29.07.1972
Ausmusterung:
08.09.1972
Aktueller Status
Stand:
September 2019
Eigentümer:
Standort:
45889 Gelsenkirchen-Bismarck (ehem. Bw, Bleckstraße 2)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (von 1972 bis 2007 betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im Spätsommer 1972 wurde die Lok durch die Arbeitsgemeinschaft Eisenbahn-Kurier e.V. von der Deutschen Reichsbahn erworben und bereits am 9.September 1972 verließ sie die DDR aus eigener Kraft und fuhr von Güsten über Oebisfelde nach Lehrte. Schon am 24.September erfolgte der erste Einsatz vor einem Sonderzug in Westdeutschland von Hannover über Hildesheim, Hameln, Ermmerthal, Vorwohle, Kreiensen, Seesen zurück nach Hannover. Viele Einsätze folgten auf den Strecken der Deutschen Bundesbahn. Vom 3.Oktober 1973 bis 19.April 1974 erhielt die Lok eine Hauptuntersuchung im AW Trier. Die Arbeiten umfassten unter anderem den Einbau eines Tauschkessels (von 64 457) und Radsätze von 64 136, weiterhin erhielt die Lok eine Indusi-Einrichtung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Nach vielen erfolgreichen Sonderfahrten erhielt die Lok zwischen dem 21.Dezember 1975 und dem 14.Februar 1976 eine Ausbesserung (L 0) im Aw Braunschweig. Nach dem Inkrafttreten des Einsatzverbotes für Dampflokomotiven auf den Strecken der DB im Jahr 1976, wurde die Lok mehrheitlich auf der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) und der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) eingesetzt. Eine erneute Hauptuntersuchung wurde vom 25.Juni 1983 bis zum 17.April 1984 im Werk Darmstadt-Kranichstein durchgeführt. Danach kam die Lok auf vielen nichtbundeseigenen Eisenbahnen im Bundesgebiet zum Einsatz. Für die erneut fällige Untersuchung konnten nach Öffnung der Grenze die Fähigkeiten des Raw Meiningen genutzt werden. Am 1.Juli 1990 war die 24er die erste Lok aus dem "Westen", die zu einer Untersuchung in Meiningen eintraf. In der Folge konnten die Einsätze auf das gesamte Streckennetz des wiedervereinigten Deutschlands ausgeweitet werden. Zwischen dem 8.Februar und dem 17.Juli 1994 erhielt die Lok im polnischen ZNTK Piła einen neuen, geschweißten Stehkessel. Anfang 1996 wurde die Lok in Worms stationiert, aber bereits Ende September 1996 wurde sie nach Dieringhausen überstellt. Von Dieringhausen aus erfolgten viele Einsätze auf den umliegenden Eisenbahnstrecken, nach Aufhebung des Dampflokverbotes Mitte der 1990er Jahre auch wieder auf dem Netz der DBAG. Am 1.November 2003 wurde die Lok nach Lengerich überführt. Dort erhielt sie bis zum März 2004 eine aufwendige Kesseluntersuchung und stand nach Abnahme und Erledigung von Restarbeiten am 25.April 2004 wieder betriebsfähig zur Verfügung. Im März 2007 liefen die Einsatzfristen der Lok ab und am 23.Januar 2008 wurde die Lok nach Gelsenkirchen-Bismarck überführt. Seither steht die Lok dort als rollfähiges Exponat und wartet auf die Wiederinbetriebnahme. Am 18.Februar 2008 wurde die Dampflokomotive 24 009 vom Verein "Eisenbahn-Kurier Historische Dampfzugfahrten e. V." per notarieller Beurkundung an die Stiftung übertragen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Tr [Trier] 19.04.1974, Kst [Kranichstein] 17.04.1984, Mei [Meiningen] 22.07.1990, EBM [Dieringhausen] 12.05.1999
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
RuS 11/1972(5,B), em 3/1980(42,B), EK 5/1981(52), EK 9/1981(52), EK 3/1982(59,B), EK 10/1982(50,B), EK 6/1984(6,B), EK 5/1985(61,B), EK 9/1985(85,B), EK 5/1986(69,B), EK 11/1986(86), em 2/1988(11,B), em 7/1988(14), em 12/1988(18), em 8/1990(9), EK 9/1990(26ff,B), em 10/1990(12ff,B), em 6/1993(9,B), EK 12/1993(12,B), EK 4/1994(12,B), LR 4/1994(33,B), LRS 159/1995(87), DS 1/1997(72f,B), em 1/1997(10), EK 5/1997(16,B), EK 9/1997(26ff,B), EK 11/1997(37,B), EK 6/1998(43,B), EK 10/2000(29,B), EK 6/2001(19,B), EK 7/2002(24), EK 12/2002(28), EK 4/2004(26), EK 6/2004(26,B), EK 11/2004(48,B), EK 3/2005(26,B), LRS 1/2006(23,B), LRS-HistTfzge 01/2008(10), EK 10/2009(27), EK 5/2010(84,B), LM 8/2020(66ff,B)
Quellen im Internet:
Informationen zur 24 009 auf der Seite Stiftung Dampflok 24 009
Bilder und Informationen zur 24 009 auf der Seite "Dampflokomotivarchiv.de"
Das Lokportrait zur 24 009 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder: