Güterzugtenderlokomotive 80 009
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1928-1949: 80 009 (DRB)
1949-1963: 80 009 (DR)
1963-1969: WL 2 (DR, Werklok Raw Halle)
1969-1981: WL 5 (DR, Werklok Raw Engelsdorf)
seit 1981: 80 009 (Privateigentum, Berlin)
Hersteller:
Union-Gießerei (Königsberg), Baujahr: 1927, Fabriknummer: 2799
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
12.12.1927
Endabnahme:
15.11.1928
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Halle G: 18.11.1928 - 08.11.1944
RAW Halle: ?.?.1932 - 23.08.1932 (F4)
RAW Halle: ?.?.1933 - 21.09.1933 (F1)
RAW Halle: ?.?.1934 - 31.08.1934 (L2)
RAW Halle: ?.?.1935 - 12.11.1935 (L3)
RAW Halle: ?.?.1937 - 27.02.1937 (L0)
RAW Halle: ?.?.1937 - 27.07.1937 (L2)
RAW Halle: ?.?.1937 - 05.10.1937 (L0)
RAW Halle: ?.?.1937 - 18.12.1937 (L0)
RAW Halle: ?.?.1938 - 17.11.1938 (L4)
RAW Halle: ?.?.1939 - 24.11.1939 (L0)
RAW Halle: ?.?.1940 - 21.05.1940 (L2)
RAW Halle: ?.?.1942 - 10.03.1942 (L3)
RAW Halle: ?.?.1942 - 22.03.1942 (L0)
RAW Halle: ?.?.1942 - 21.07.1942 (L0)
RAW Halle: ?.?.1943 - 04.01.1943 (L0)
RAW Halle: ?.?.1943 - 17.06.1943 (L0)
RAW Halle: ?.?.1943 - 19.07.1943 (L0)
RAW Halle: ?.?.1943 - 25.10.1943 (L2)
RAW Halle: ?.?.1944 - 15.12.1944 (L4)
Bw Halle P: 16.12.1944 - 18.11.1945
Bw Halle G: 19.11.1945 - 20.06.1947
RAW Halle: ?.?.1946 - 05.09.1946 (L2)
Bw Berlin-Grunewald: 22.06.1947 - 06.03.1948
RAW Grunewald: ?.?.1947 - 30.07.1947 (L0)
Bw Berlin Anhalter Bf: 07.03.1948 - 14.02.1951
RAW Brandenburg West: ?.?.1948 - 19.05.1948 (L3)
RAW Wittenberge: ?.?.1949 - 19.12.1949 (L0)
Raw Cottbus: ?.?.1951 - 30.04.1951 (L4)
Bw Brandenburg Hbf: 01.05.1951 - 10.12.1951
Bw Brandenburg Altstadt: 11.12.1951 - 23.12.1951
Bw Brandenburg: 24.12.1951 - 19.12.1953
Raw Wittenberge: ?.?.1952 - 21.11.1952 (L2)
Raw Wittenberge: ?.?.1954 - 31.05.1954 (L3)
Bw Brandenburg Altstadt: 01.06.1954 - 26.10.1956
Raw Wittenberge: ?.?.1955 - 30.11.1955 (L0)
Bw Leipzig Hbf West: 27.10.1956 - 17.09.1963
Raw Halle: ?.?.1957 - 22.08.1957 (L4)
Raw Halle: ?.?.1959 - 25.02.1959 (L2)
Bw Leipzig Hbf Süd: ?.?.1960 - 15.03.1960 (L0)
Raw Halle: ?.?.1961 - 28.02.1961 (L2)
Raw Halle: ?.?.1961 - 20.06.1961 (L0)
Raw Halle: ?.?.1962 - 10.08.1962 (L0)
Raw Halle: ?.?.1963 - 19.02.1963 (L2) |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
17.09.1963
Aktueller Status
Stand:
Juli 2017
Eigentümer:
Privateigentum [Familie Hollerbach]
Standort:
12526 Berlin-Bohnsdorf (Elsterstraße 24)
Zustand:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im März 1981 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Klaus Hollerbach von der DR übernommen und am 30.Juli 1982 in Berlin-Bohnsdorf auf seinem Privatgrundstück als Denkmallok aufgestellt. Im Jahr 1995 wurde für die Lok ein Lokschuppen gebaut, damit sie geschützt im Trockenen steht.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EJ 1/1994(18), LRS 163/1996(90), EK 11/2001(58ff,B), LRS-HistTfzge 01/2008(30), LM 11/2018(92)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 80 009 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 80 009 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.