Güterzugtenderlokomotive 86 333


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1939-1949: 86 333 (DRB)

1949-1970: 86 333 (DR)

1970-1992: 86 1333-3 (DR)

1992-1992: 086 333-2 (DR)

1993-1995: 86 333 (EVG - Eisenbahnverkehrsgesellschaft, Aalen)

1995-1997: 86 333 (BEM - Bayrisches Eisenbahnmuseum Nördlingen)

1997-2015: 86 333 (WTB - Wutachtalbahn e.V., Blumberg-Fützen)

2007-2013: 90 80 0086 333-2 D-WTBB (WTB, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

2013-2015: 90 80 0086 333-2 D-DBFZI (WTB, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

seit 2015: 86 1333-3 (PRESS, Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH)

seit 2015: 90 80 0086 333-2 D-PRESS (PRESS GmbH, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1939, Fabriknummer: 3211

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1939-1951: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1939, Fabriknummer: 3211

(seit 03.05.1939, neu für Lok 86 333)

1951-1958: Maschinenbau und Bahnbedarf AG (Potsdam-Babelsberg), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 13751

(seit 24.11.1951, von Lok 86 736)

1958-1961: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1933, Fabriknummer: 3248

(seit 13.02.1958, von Lok 86 029)

1961-1964: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1932, Fabriknummer: 14428

(seit 26.01.1961, von Lok 86 147)

1964-1967: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1934, Fabriknummer: 14478

(seit 03.02.1964, von Lok 86 741)

1967-2006: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 3287

(seit 19.01.1967, von Lok 86 138)

seit 2007: DLW - Dampflokwerk Meiningen, Baujahr: 2006, Fabriknummer: 1536

(seit 30.03.2007, Neubaukessel für 86 333)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

24.04.1939

Endabnahme:

03.05.1939

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Waren/Müritz: 25.05.1939 - 02.08.1940

 

RAW Rostock: 06.02.1940 - 08.02.1940 (L0)

 

RAW Rostock: 12.06.1940 - 12.07.1940 (L0)

 

Bw Wittstock/Dosse: 03.08.1940 - 08.03.1941

 

Bw Parchim: 08.03.1941 - 23.06.1941

 

RAW Rostock: 17.04.1941 - 24.05.1941 (L0)

 

Bw Güstrow: 24.06.1941 - 06.07.1941

 

RAW Rostock: 07.07.1941 - 10.07.1941

 

Bw Pirna: 11.07.1941 - 11.02.1942

 

Bw Parchim: 12.02.1942 - 29.01.1944

 

RAW Rostock: 28.02.1942 - 28.03.1942

 

RAW Rostock: 15.07.1942 - 24.07.1942

 

RAW Rostock: 17.06.1943 - 29.06.1943

 

RAW Glückstadt: 12.10.1943 - 03.11.1943 (L2)

 

RAW Rostock: 31.01.1944 - 02.03.1944

 

Bw Neustrelitz: 09.03.1944 - 04.09.1944

 

RAW Glückstadt: 05.05.1944 - 17.06.1944 (L3)

 

RAW Rostock: 01.09.1944 - 04.09.1944

 

Bw ?: 16.11.1946 - 01.09.1947

 

Bw Zwickau: 02.09.1947 - 27.05.1948 (als z-Lok)

 

RAW Zwickau: 19.04.1948 - 27.05.1948 (L4)

 

Bw Chemnitz-Hilberdorf: 05.06.1948 - 15.02.1949

 

Bw Schwarzenberg: 16.02.1949 - 21.03.1949

 

Bw Aue: 22.03.1949 - 11.08.1950

 

Bw Chemnitz-Hilbersdorf: 07.04.1949 - 23.04.1949 (L0)       

 

Bw Aue: 23.06.1949 - 24.06.1949 (L0)

 

RAW Chemnitz: 12.10.1949 - 18.11.1949 (L2)

 

Bw Aue: 23.06.1950 - 14.07.1949 (L0)

 

Bw Reichenbach/Vogt.: 12.08.1950 - 04.09.1950

 

Bw Greiz: 05.09.1950 - 04.11.1950

 

Bw Chemnitz Hbf: 05.11.1950 - 29.11.1950

 

Bw Chemnitz-Hilbersdorf: 30.11.1950 - 30.12.1950

 

Bw Dresden-Altstadt: 31.12.1950 - 06.01.1951

 

Bw Rochlitz: 07.01.1951 - 19.07.1951

 

Raw Zwickau: 20.07.1951 - 26.11.1951 (L4)

 

Bw Dresden-Altstadt: 27.11.1951 - 20.11.1953

 

Raw Zwickau: 21.07.1953 - 20.11.1953 (L2)

 

Bw Riesa: 21.11.1953 - 28.12.1953

 

Bw Döbeln: 29.12.1953 - 30.09.1959

 

Raw Zwickau: 13.01.1955 - 15.02.1955 (L3)

 

Raw Zwickau: 15.08.1956 - 10.09.1956 (L2)

 

Raw Zwickau: 12.02.1958 - 02.04.1958 (L4)

 

Raw Zwickau: 15.09.1959 - 30.09.1959 (L2)

 

Bw Karl-Marx-Stadt Hbf: 01.10.1959 - 31.08.1964

 

Raw Zwickau: 02.01.1961 - 27.01.1961 (L3)

 

Raw Zwickau: 07.08.1962 - 29.08.1962 (L2)

 

Raw Zwickau: 22.04.1963 - 10.05.1963 (L0)

 

Raw Karl-Marx-Stadt: 27.08.1963 - 31.08.1963 (L0)

 

Raw Zwickau: 20.01.1964 - 12.02.1964 (L4)

 

Raw Zwickau: 21.08.1964 - 31.08.1964 (L0)

 

Bw Annaberg-Buchholz: 01.09.1964 - 11.12.1964

 

Bw Freiberg: 12.12.1964 - 14.01.1965

 

Bw Karl-Marx-Stadt Hbf: 15.01.1965 - 30.06.1965

 

Bw Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf: 01.07.1965 - 26.01.1966

 

Raw Zwickau: 10.01.1966 - 26.01.1966 (L2)

 

Bw Glauchau: 27.01.1966 - 16.08.1970

 

Raw Zwickau: 03.01.1967 - 31.01.1967 (L3)

 

Raw Zwickau: 13.02.1968 - 07.03.1968 (L2)

 

Raw Cottbus: 05.08.1969 - 18.09.1969 (L0)

 

Bw Aue: 17.08.1970 - 21.01.1971

 

Raw Cottbus: 05.10.1970 - 04.11.1970 (L0)

 

Bw Karl-Marx-Stadt Hbf: 22.01.1971 - 27.06.1976

 

Raw Cottbus: 04.02.1971 - 17.03.1971 (L2 / K4)

 

Bw Karl-Marx-Stadt Hbf: 01.11.1971 - 25.02.1972 (L0)

 

Raw Cottbus: 01.11.1972 - 21.11.1972 (L2)

 

Raw Meiningen: 25.04.1974 - 14.06.1974 (L6)

 

Bw Dresden: 28.06.1976 - 26.09.1982 (Heizlok in Pirna)

 

Raw Meiningen: 08.09.1977 - 30.09.1977 (L6)

 

Raw Meiningen: 17.08.1979 - 19.11.1979 (L0 / K7)

 

Raw Meiningen: 21.04.1981 - 20.10.1981 (L6)

 

Bw Aue: 27.09.1982 - 17.10.1984

 

Bw Glauchau: 18.10.1984 - 19.09.1987

 

Raw Meiningen: 25.02.1987 - 30.04.1987 (L7)

 

Bw Karl-Marx-Stadt Hbf: 20.09.1987 - 12.12.1987

 

Bw Glauchau: 13.12.1987 - 26.03.1991

 

Raw Meiningen: 26.11.1990 - 26.03.1991 (L6 / L0)

 

Bw Wustermark: 27.03.1991 - 28.11.1991

 

Bw Chemnitz: 29.11.1991 - 31.12.1992

 

Raw Meiningen: 30.03.1992 - 22.05.1992 (L0)

 

 

 

 

[nach 68.125 km]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 620.114 km]    

 

 

 

[nach 770.310 km]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

01.08.1993

 

Aktueller Status

Stand:

Dezember 2023

Eigentümer:

PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH

Standort:

03222 Lübbenau (Werner-von-Siemens-Straße)

Zustand / Status:

Seit 1993 betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige (betriebsfähige) Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Vom 6. bis 12.September 1987 wurde die Lok auf der Fahrzeugausstellung im Bf Erfurt West unter Dampf präsentiert. Am 19.Mai 1990 wurde die Lok zusammen mit der 86 049 zu einer Sonder-Rundfahrt Bautzen - Oberodewitz - Cunewalde - Großpostwitz - Bautzen eingesetzt. Im Februar 1992 erfolgten Einsätze zu Sonderfahrten im Erzgebirge zusammen mit 86 001, im Oktober wurde das gleiche Gespann im Vogtland und im Dezember 1992 auf der Insel Usedom eingesetzt. Für die Einsätze auf Usedom erhielt die 86 333 sogar die auf Usedom üblichen Windleitbleche.

Am 31. Juli 1993 verkaufte die DR die 86 333 an die Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft (EVG, damaliger Sitz in Aalen). Die Lok trat anläßlich einer Wette neben 50 3545 (gefüllte Biergläser mussten auf der Kuppelstange der 50er transportiert werden) auch in der Sendung „Wetten, daß...“ auf. Nach einigen Einsätzen im November 1993 wurde die 86 333 im Güterbahnhof Stuttgart abgestellt. Am 11.März 1995 wurde die Lok an das BEM - Bayerische Eisenbahnmuseum abgegeben, nach Nördlingen überführt und einer Kesselrevision unterzogen. Es folgten Einsätze auf der Dinkelsbühler Strecke (Nördlingen – Dinkelsbühl) - allerdings waren die Wasservorräte äußerst knapp für die 30 km lange Strecke. Ab 1996 konnte die Strecke nach Dinkelsbühl nicht mehr befahren werden, daher wurde die Lok vor Zügen nach Donauwörth eingesetzt. Aber auch auf dieser Strecke brachten die Wasservorräte der 86er das eingesetzte Lokpersonal gehörig ins Schwitzen. Erst auf der Kurzstrecke Monheim - Fünfstetten reichten die Vorräte einigermaßen. Die Lok beförderte am 16. und 17.Dezember 1995 einen Sonderzug nach Mainburg zum 100jährigen Jubiläum der Holledauer Lokalbahn und wurde auch zu einigen Pendelfahrten zwischen Bad Endorf und Amering sowie Obing eingesetzt (z.B. am 16.Juni, 14.Juli und 4.August 1996). Schließlich reifte beim BEM die Erkenntnis, daß die 86er aufgrund der geringen Wasservorräte nicht die geeignete Lokomotive für die befahrenen Strecken sei und ein Verkauf wurde angestrebt. Im März 1997 erwarb der Verein Wutachtalbahn e.V. die 86er und überführte die Lok am 14.März von Nördlingen nach Blumberg-Fützen. Die Lok wurde schnell zur bevorzugt eingesetzten Maschine auf der Sauschwänzlebahn und verdrängte die bisher eingesetzten österreichischen 93er. Im Oktober 1999 wurde die Lok per Straßentieflader zur Hauptuntersuchung nach Meiningen gebracht. Eine weitere Fahrwerksuntersuchung erfolgte im September 2003 im Werk Meiningen. Die Lok erlitt am 17.September 2004 einen Achslagerschaden an einer Laufachse, dieser Schaden wurde im Winter 2004/05 im Werk Meiningen instandgesetzt. Von Ende August 2006 bis März 2007 erhielt die Lok eine erneute Hauptuntersuchung in Meiningen. Dabei wurde die Lok mit einem Neubaukessel (DLW Meiningen, 2006, Fabriknummer: 1536) ausgerüstet. Nach dem erfolgreichen Abschluß der Arbeiten wurde die Lok am 30. und 31.März 2007 auf eigener Achse zurück nach Blumberg-Fützen überführt. Am 30.September 2011 wurde die Lok zur Überarbeitung des Fahrwerks nach Meiningen überführt. Mit neu profilierten Radsätzen eröffnete die Lok (zusammen mit der 50 2988) die Saison 2012 auf der Sauschwänzlebahn. Als besondere Aktion führte die 86er am 14.Juli 2012 einen speziellen Fotosonderzug, der nur aus Donnerbüchsen und einem Güterwagen gebildet wurde. Nach einer Laufleistung von 4602 Kilometern wurde die zu dieser Zeit einzige betriebsfähige 86er am 29. und 30.Oktober 2012 erneut nach Meiningen überführt. Auch nach der Saison 2012 mussten wieder Profilierungsarbeiten an den Radreifen durchgeführt werden. Neben den am Fahrwerk durchgeführten Arbeiten erhielt die Lok auch eine neue Rauchkammertür. Die Rücküberführung nach Fützen erfolgte am 13./14.April 2013. Im Sommer 2015 beförderte die Lok die Museumszüge auf der Dreiseenbahn von Seebrugg nach Titisee-Neustadt und nach Löffingen. Im September 2015 wurde die Lok an die PRESS - Pressnitztalbahn mbH verkauft. Anfang September 2015 erfolgte die Überführung nach Glauchau. Am 26.Juni 2016 wurde die Lok zusammen mit der 112 565 vor einem Trafotransport auf der Zwönitztalbahn (Chemnitz - Aue) eingesetzt. Am Wochenende 16.-18.September 2016 wurde die Lok aus Anlaß des 150.Geburtstags der Hafenbahn vor Sonderzügen auf der Hamburger Hafenbahn eingesetzt. Vom 12. bis 14.Mai 2017 folgten Einsätze auf der Insel Usedom. Dabei wurde die Lok als "86 1323-4" beschildert und mit Windleitblechen ausgerüstet vor einer passenden Nebenbahngarnitur eingesetzt. Am 17.März 2018 wurde die 86er von Glauchau nach Lübbenau-Süd umstationiert. Die Lok wurde vom 28.April bis zum 1.Mai 2018 erneut als "86 1323-4" auf der Insel Usedom eingesetzt. Am 13.Juli 2020 fuhr die Lok (als "86 1323-4") zusammen mit der 86 744 von der Insel Rügen auf die Insel Usedom. Die Lok erhielt 2023 eine erneute Untersuchung und wurde vom 28.April bis zum 1.Mai 2023 als "86 1323-4" zusammen mit der 86 744 (als "86 1759-9"), der 112 565-7 und der 204 271-1 auf der Insel Usedom eingesetzt. Anfang Dezember 2023 war die Lok vor den Nikolauszügen des BEF - Berliner Eisenbahnfreunde e.V. rund um Berlin im Einsatz. 

Leistungsbilanz

Jahr

 

Standort

 

Laufleistung

 

Einsatztage

 

 

2009

 

 

Fützen

 

 

6.422 km

 

 

?

 

 

2010

 

 

Fützen

 

 

7.306 km

 

 

?

 

 

2011

 

 

Fützen

 

 

? km

 

 

?

 

 

2012

 

 

Fützen

 

 

4.602 km

 

 

?

 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Nö 30.06.1996, Mei 13.05.2000 (L 7), 30.03.2007, Mei 24.05.2015, ?.?.2023

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 4/1981(49,B), EK 1/1983(89), EK 7/1983(71,B), EK 8/1983(38,B), EK 7/1987(74), LR 11/1987(34), EK 2/1988(46), em 2/1988(13), em 8/1988(15), em 6/1990(8), em 7/1990(9,B), LR 9,10/1990(33,B), EK 12/1990(18,B), em 3/1991(10), EK 8/1991(15), em 10/1993(12), LR 10/1993(33), em 11/1993(46,B), EKAsp 1/1994(164,B), em 4/1995(13), EK 5/1995(19,B), LR 5/1995(40), em 3/1996(9,B), LRS 164/1996(100), DS 3/1996(71), em 5/1996(8), em 4/1997(13), DS 3/1997(72), LR 8/1997(36,B), DS 5/1999(114), LR 6/1999(31,B), LRS 186/1999(48), LR 12/1999(39), EK 2/2000(28), EK 7/2000(29), EK 8/2000(38,B), em 5/2002(37,B), EK 7/2002(53,B), LM 12/2002(24,B), EK 2/2004(27), EK 11/2004(26), LR 11/2004(34), EK 3/2005(31), EK 6/2005(26), LM 3/2006(23), EK 10/2006(55), EK 2/2007(26), EK 5/2007(26), EK 7/2007(28), LRS-HistTfzge 2008(31), EK 6/2010(27), LM 6/2012(22,B; 53,B), EK 7/2014(73,B), EK 8/2014(27), EK 9/2014(27), EK 10/2014(27;42), EK 5/2015(30,B), EK 6/2015(68,B), EK 9/2015(24;26,B), EK 10/2015(28), LM 11/2015(22,B), EK 1/2016(32,B), EK 2/2016(58,B), EK 6/2016(27,B), EK 7/2016(28,B), EK 8/2016(20,B), EK 11/2016(22,B), EK 12/2016(30,B), EK 7/2017(58ff,B), LR 10/2017(43,B), EK 12/2017(27,B), EK 7/2018(28,B), LM 4/2020(78ff,B), EK 9/2020(6,B)

Dirk Endisch: Sachsen-Quintett in Edition Fahrzeug-Chronik, Band 2 (Verlag Dirk Endisch, Göppingen 2003, ISBN 978-3-936893-01-2)

Kopie des Betriebsbuches

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 86 333 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek

Informationen und Bilder zur 86 333 auf der Internetseite der PRESS

Informationen und Bilder zur 86 333 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 86 333 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 14.01.2012, letzte Änderung am 24.02.2024

© EMF 2012-01-14, Version 87