Güterzuglokomotive 52 2821 (Ty2-1258)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1944-1945: 52 2821 (DRB)

1945-1950: 555.094 (ČSD)

1950-1962: TЭ-2021 (MPS)

1962-2014: Ty2-1258 (PKP)

seit 2014: Ty 2-1258 (Eisenbahn- und Technikfreunde Olsensium)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 26955

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1944-19xx: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 26955

(seit 1944, neu mit Lok 52 2821)

seit 19xx: Francke Werke AG (Bremen), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 1574

(seit ?, von Lok ?)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

seit 19xx: ?

(Nummer: 32D43-131, Typ 2'2' T32, seit ?, von Lok ?)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?.08.1944

Endabnahme:

?.08.1944

Stationierungen und Untersuchungen:

MD Białystok: 12.01.1963 - ?.09.1964

 

MD Warszawa Praga: ?.09.1964 - 05.07.1972

 

MD Tomaszów Mazowiecki: 06.07.1972 - 06.08.1983           

 

MD Sierpc: 06.08.1983 - ?.04.1989

 

MD Ełk [Lyck]: ?.04.1989 - 15.03.1992

 

 

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

15.03.1992 (MD Ełk [Lyck])

 

Aktueller Status

Stand:

Juli 2018

Eigentümer:

Oleśnickie Stowarzyszenia Miłośników Techniki Olsensium [Eisenbahn- und Technikfreunde Olsensium]

Standort:

PL-56-400 Oleśnica [Oels] (Moniuszki 19E)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand (derzeit in Aufarbeitung). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Lok stand von 1992 bis 2014 im Depot Ełk [Lyck] abgestellt. Am 10.Mai 2014 wurde die Lok von Ełk [Lyck] nach Olesnica [Oels] in das dortige ZNTK (Ausbesserungswerk) überführt. Im Herbst 2014 konnte die Lok durch den Verein Eisenbahn- und Technikfreunde Olsensium von der PKP erworben werden. Von dem Verein wird die betriebsfähige Aufarbeitung der Lok im ZNTK (Ausbesserungswerk) Oleśnica [Oels] vorangetrieben.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 11/1991(47), EK 7/2003(25), LRS-HistTfzge 01/2008(18), EK 9/2012(36ff)

Bastian Königsmann: Pomnik parowóz - die polnischen Denkmaldampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2020)

Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 52 2821 auf der Internetseite des Vereins Eisenbahn- und Technikfreunde Olsensium

Informationen und Bilder zur 52 2821 auf der Internetseite "Polskieparowozy.pl"

Informationen und Bilder zur 52 2821 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 52 2821 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 13.09.2015, letzte Änderung am 06.10.2025

© EMF 2015-09-13, Version 9