Güterzuglokomotive 44 389
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lokomotivdaten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bezeichnungen und Eigentümer:
1941-1968: 44 389 (DRB, DB)
1968-1976: 044 389-5 (DB)
seit 1976: 44 389 (Denkmallok in Altenbeken)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 25998
Hersteller des Kessels:
?
Hersteller des Tenders:
? (Typ 2'2' T 34)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lebenslauf - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ablieferung:
?
Endabnabnahme:
06.03.1941 (im Raw Göttingen)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Kornwestheim: 07.03.1941 - ?
Bw Karschnitz [Karsznice]: ? - ?.01.1945
Bw Holzwickede (abgestellt): ? - ?
Raw Schwerte: ? - 20.11.1946 (L 4)
Bw Soest: 21.11.1946 - 20.06.1947
Bw Paderborn: 21.06.1947 - 27.01.1973
Bw Gelsenkirchen-Bismarck: 28.01.1973 - 03.02.1973
Bw Paderborn: 04.02.1973 - 02.06.1973
Bw Ottbergen: 03.06.1973 - 02.06.1976
z-Stellung:
02.06.1976
Ausmusterung:
11.06.1976 (Bw Ottbergen)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aktueller Status - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Stand:
Dezember 2014
Eigentümer:
Gemeinde Altenbeken
Standort:
33184 Altenbeken (Alter Kirchweg)
Zustand / Status:
Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Am 10.Dezember 1976 wurde die Lok von der DB an die Gemeinde Altenbeken verkauft. Anschließend wurde die Lok von freiwilligen Helfern im Bw Altenbeken äußerlich aufgearbeitet. Am 14.Oktober 1977 wurde die Lok per Straßentieflader an ihren neuen Standort vor dem Egge-Museum in Altenbeken transportiert. Im Jahr 1984 wurde die Lok erneut von freiwilligen Helfern des Bw Altenbeken neu lackiert. In den Jahren 1995 und 1996 wurden im Rahmen einer Ausbildungsmaßnahme die Bleche des Langkessels und des Führerhauses erneuert.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Quellennachweise - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen in Printmedien:
EKAsp 1/1994(189), LRS 159/1995(91), LRS 166/1996(107), LR 5/1998(34,B), EK 6/2003(28), EK 10/2005(52f,B), LRS-HistTfzge 01/2008(11)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 44 389 auf der Seite "Dampflokomotivarchiv.de"
Erstellt am 30.12.2014, letzte Änderung am 20.12.2016
© EMF 2014-12-30