Güterzugtenderlokomotive 89 7531


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1898-1938: Lok 13 "Rhueden" (BLE - Braunschweigische Landeseisenbahn)

1938-1947: 89 7531 (DRB)

1947-1968: Lok 3 (DB, Werklok im Aw Schwerte)

1968-1977: 89 7531 (DDM - Deutsches Dampflokmuseum, Neuenmarkt-Wirsberg)

1977-1998: 89 7531 (Denkmallok im Freizeitpark Bad Hersfeld)

19xx-2003: 89 7531 (Privateigentum, Finsterwalde)

2003-2022: 89 7531 (Privateigentum, SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn)

seit 2022: 89 7531 (Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein, Rheinkamp)

Hersteller:

Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1898, Fabriknummer: 2985

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

seit 1898: Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1898, Fabriknummer: 2985

(seit 1898, neu mit 89 7531)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

?

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Braunschweig-Nord (BLE): 1898 - 1938

 

Bw Börsum: ? - ?

 

Bw Halberstadt: ? - ?

 

Bw Hannover-Hbf: ? - ?

 

Bw Braunschweig: ? - ?

 

Bw Oberhausen-Osterfeld Süd: ? - ?

 

Bw Duisburg-Ruhrort Hafen: 1938 - 10.02.1945              

 

AW Schwerte: 11.02.1945 - 08.03.1968

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

12.02.1947

 

Aktueller Status

Stand:

November 2022

Eigentümer:

Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein

Standort:

47445 Moers-Rheinkamp (Reitweg 249)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Typ T 3 Musterblatt M III-4e (2) mit geänderten Kesselaufbauten und etwas längerer Gesamtlänge. Die Lok wurde als Werklok des AW Schwerte am 21.Juni 1968 ausgemustert. Listenmäßig wurde die Lok unter der Nummer "89 6003" geführt und war sogar noch als 089 003-8 vorgesehen. Ende der 1960er Jahre stand die Lok zusammen mit anderen erhaltenswerten Dampflokomotiven zur musealen Aufbewahrung vorgesehen im AW Schwerte abgestellt.

1968 wurde die Lok für das DDM - Deutsches Dampflokmuseum erworben, konnte aber erst 1975 nach Neuenmarkt-Wirsberg überführt werden. Zwei Jahre später gelangte sie dann in einen Freizeitpark in der Nähe von Bad Hersfeld und stand von 1977 bis 1998 als Denkmallok in Reimboldshausen. Hinter der Lok standen zwei Reisezugwagen der Bauart B3yg und ein Packwagen der ehemaligen Hersfelder Kreisbahn. Von ? bis 2003 stand die Lok dann als Leihgabe bei der Niederlausitzer Museumseisenbahn in Finsterwalde abgestellt. Vom 6.September 2003 bis November 2022 befand sich die Lok im SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn. Dort wurde die Lok von den Aktiven des Museums äußerlich aufgearbeitet und für Bewegungen innerhalb des ehemaligen Bw-Areals rollfähig hergerichtet. Ab März 2020 war das Gelände des Eisenbahnmuseum Heilbronn - und damit auch die Lok - nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Herbst 2022 wurde die Lok an die Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein abgegeben. In Rheinkamp steht die Lok seither unter freiem Himmel abgestellt und ist weiterhin nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Vom 3.November bis 31.Dezember 2022 wurde die Lok zusammen mit einem Reisezugwagen auf dem Weihnachtsmarkt in Essen-Steele ausgestellt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

DBBp 11/1976(12,B), DS 8/1995(76ff,B), LRS 164/1996(102), DS 3/1998(80f), EKSp 57/2000(28), EK 11/2003(25), LM 11/2003(21f), EK 5/2007(24,B), LRS-HistTfzge 01/2008(32), LM 11/2015(58,B), EK 1/2023(28,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 89 7531 auf der Internetseite des SEH

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 17.06.2018, letzte Änderung am 12.11.2022

© EMF 2018-06-17, Version 11