Schnellzuglokomotive 01 1081


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1940-1949: 01 1081 (DRB)

1949-1968: 01 1081 (DB)

1968-1977: 012 081-6 (DB)

1977-1988: 012 081-6 (Denkmallok in Bad Münster am Stein)

1988-2000: 01 1081 (UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., Ettlingen)

2000-2007: 01 1081 (UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., Leihgabe an das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn)

2007-2016: 01 1081 (UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., Leihgabe an den Bahnpark Augsburg)

seit 2008: 90 80 0012 081-0 D-HDS (UEF, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

seit 2016: 01 1081 (UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., Leihgabe an das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn)

Hersteller:

BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1940, Fabriknummer: 11337

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1940-1949: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1940, Fabriknummer: 11337

(seit 06.05.1940, neu mit 01 1081)

1949-1955: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1940, Fabriknummer: 11338

(seit 11.11.1949, von Lok 01 1082)

1955-1961: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1955, Fabriknummer: 29092

(seit 22.12.1955, Neubaukessel für 01 1081)

seit 1962: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1955, Fabriknummer: 28909

(seit 03.01.1962, von Lok 01 1061)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

?

 

Lebenslauf

Ablieferung:

20.04.1940

Endabnahme:

06.05.1940

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Bebra: 06.05.1940 - 30.12.1942

 

RAW Nied: 11.06.1941 - 29.06.1941 (L0)

 

RAW Nied: 02.08.1941 - 02.08.1941 (L0)

 

RAW Nied: 08.09.1941 - 15.10.1941 (L2)

 

RAW Nied: 02.11.1942 - 16.12.1942 (L3)

 

RAW Nied: 21.12.1942 - 23.12.1942 (L0)

 

Bw Braunschweig: 31.12.1942 - 02.11.1944

 

RAW Braunschweig: 23.03.1943 - 08.04.1943 (L0)

 

RAW Braunschweig: 11.06.1943 - 11.06.1943 (L0)

 

RAW Braunschweig: 09.07.1943 - 09.07.1943 (L0)

 

RAW Brandenburg West: 24.11.1943 - 26.11.1943 (L0)

 

RAW Braunschweig: 17.03.1944 - 14.04.1944 (L2)

 

RAW Braunschweig: 16.05.1944 - 05.06.1944 (L0)

 

RAW Braunschweig: 07.09.1944 - 08.09.1944 (L0)

 

RAW Braunschweig: 21.09.1944 - 22.09.1944 (L0)

 

RAW Braunschweig: 21.10.1944 - 31.10.1944 (L0)

 

Bw Hannover: 03.11.1944 - 24.01.1945

 

Bw Braunschweig (abgestellt): 25.01.1945 - 19.03.1948

 

RAW Nied: 19.03.1948 - 29.04.1948 (L3 mW) 

 

Bw Bebra: 04.02.1949 - 12.03.1963

 

Bw Bebra: 04.02.1949 - 19.02.1949 (L0)

 

RAW Nied: 13.09.1949 - 11.11.1949 (L4) 

 

EAW Nied: 14.12.1949 - 23.12.1949 (L0)

 

EAW Nied: 05.01.1950 - 27.01.1950 (L0)

 

Bw Bebra: 27.10.1950 - 14.11.1950 (L0)

 

EAW Nied: 25.10.1951 - 30.11.1951 (L2)

 

AW Braunschweig: 15.05.1953 - 19.07.1953 (L3 mDr)

 

Bw Bebra: ?.?.1953 - 25.12.1953 (L0)

 

AW Braunschweig: 07.10.1954 - 01.11.1954 (L2)

 

AW Braunschweig: 01.07.1955 - 13.07.1955 (L0)

 

AW Braunschweig: 27.08.1955 - 30.08.1955 (L0)

 

AW Braunschweig: 12.11.1955 - 22.12.1955 (L4 und Ölhauptfeuerung)   

 

AW Braunschweig: 13.11.1956 - 05.12.1956 (L2)

 

AW Braunschweig: 01.03.1957 - 17.03.1957 (L0)

 

AW Braunschweig: 14.04.1957 - 24.07.1957 (L0)

 

AW Braunschweig: 24.10.1957 - 18.11.1957 (L2)

 

AW Braunschweig: 10.05.1958 - 12.06.1958 (L0)

 

AW Braunschweig: 13.01.1959 - 12.02.1959 (L2)

 

AW Braunschweig: 04.03.1959 - 19.03.1959 (L0)

 

AW Braunschweig: 11.02.1960 - 02.03.1960 (L2)

 

AW Braunschweig: 15.06.1960 - 05.07.1960 (L0)

 

AW Braunschweig: 15.02.1961 - 22.03.1961 (L2)

 

AW Braunschweig: 24.10.1961 - 03.01.1962 (L3)

 

Bw Kassel: 13.02.1963 - 14.04.1967

 

AW Braunschweig: ?.?.1962 - 01.08.1962 (L0)    

 

AW Braunschweig: 05.02.1963 - 12.03.1963 (L2)    

 

AW Braunschweig: ?.?.1964 - 23.03.1964 (L0)    

 

AW Braunschweig: ?.?.1964 - 13.07.1964 (L0)    

 

AW Braunschweig: 17.07.1964 - 26.08.1964 (L2)    

 

AW Braunschweig: ?.?.1965 - 15.06.1965 (L0)    

 

AW Braunschweig: 07.04.1966 - 01.05.1966 (L2)    

 

Bw Hamburg-Altona: 15.04.1967 - 30.09.1972

 

AW Braunschweig: 04.01.1968 - 05.03.1968 (L2)    

 

AW Braunschweig: 22.03.1971 - 14.04.1971 (L2)

 

Bw Rheine: 01.10.1972 - 28.05.1975

 

AW Braunschweig: ?.?.1973 - 19.03.1973 (L0) 

 

AW Braunschweig: 20.08.1974 - 17.09.1974 (L0.9) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 191.271 km*]  

 

 

 

 

 

[nach 293.230 km*]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 660.876 km*]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 1.075.726 km*]     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 1.629.421 km*]

 

 

 

[nach 1.848.146 km*]

 

 

 

[nach 2.081.123 km*] 

 

[nach 2.235.492 km*]  

 

 

 

 

 

[nach 2.453.912 km*] 

 

 

 

 

 

[nach 2.661.161 km*] 

 

 

 

[nach 2.912.984 km*] 

 

 

 

[nach 3.107.688 km*]  

 

[nach 3.355.888 km*] 

 

 

 

 

 

    * Laufleistung ab 17.12.1942  

z-Stellung:

18.09.1974

Ausmusterung:

28.05.1975 (Bw Rheine)

 

Aktueller Status

Stand:

Februar 2025

Eigentümer: 

UEF  - Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.

Standort:

74080 Heilbronn-Böckingen (Leonhardstraße), ab Ende Januar 2025 vorübergehend (?) im Bf Neckarbischofsheim Nord

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Am 1. Juni 1975 wurde die Lok nach einer Gesamtlaufleistung von 3.605.288 km (gemessen ab dem 17.Dezember 1942) von der DB abgestellt.

Anfang Juli 1977 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund W. A. Plehn von der DB übernommen. Nach einer optischen Aufarbeitung wurde die 01.10 am 4. November 1977 zusammen mit der 44 1424 als Denkmallok vor einem Sanatorium in Bad Münster am Stein aufgestellt. Im Frühjahr 1988 wurde die Lok von den Erben des verstorbenen Eigentümers an den Verein UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. abgegeben und am 4.April 1988 vom Denkmalsockel gehoben. Nach der aufwändigen Bergung wurde die Lok im Bahnhof Bad Münster wieder auf die Schienen gestellt und mit dem zugehörigen Tender gekuppelt. Anläßlich der Eröffnung der Neubaustrecke Fulda - Würzburg wurde die Lok vom 27. bis 29.Mai 1988 in Fulda ausgestellt und wurde anschließend nach Ettlingen überführt. Am 24.September 1988 wurde die Lok anläßlich der Wiederinbetriebnahme der 75 1118 in Busenbach ausgestellt. Von 2000 bis 2007 konnte die Lok im Süddeutschen Eisenbahnmuseum in Heilbronn besichtigt werden. Die Lok wurde am 16.September 2007 von Heilbronn nach Augsburg überführt, dort wurde sie zunächst im Freien abgestellt. Am 17.September 2016 verließ die Lok im Schlepp der 212 249-7 den Standort Augsburg und wurde erneut nach Heilbronn überführt. Im November 2020 stand die Lok auf einem Gleis außerhalb des eingezäunten Geländes neben der neuen Schiebebühne vor der ehemaligen Triebwagenhalle in Heilbronn im Freien abgestellt. Ab März 2020 war das Gelände des Eisenbahnmuseum Heilbronn - und damit auch die Lok - nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Zuge der Räumung des ehemaligen Museumsgeländes wurde die Lok zusammen mit der 01 173 Ende Januar 2025 von Heilbronn nach Neckarbischofsheim überführt und im Bf Neckarbischofsheim Nord abgestellt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

DBBp 2/1979(12,B), em 2/1988(15), em 6/1988(14), LR 7/1988(5ff,B),  JBSV 8/1989(109), EKSp 17/1990(100ff,B), EKAsp 1/1994(166), LRS 158/1995(100), EK 11/1996(45,B), LR 9/2001(46), EK 11/2007(24), LRS-HistTfzge 01/2008(7), EK 11/2016(27,B)

Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. [Herausgeber]: "20 Jahre Ulmer Eisenbahnfreunde" (Leutenbach 1991)

Jörg Sauter [Herausgeber: Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.]: Die Schnellzuglokomotiven der Ulmer Eisenbahnfreunde (Leutenbach 1988)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 01 1081 auf der Internetseite des UEF e.V.

Informationen und Bilder zur 01 1081 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 01 1081 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 20.09.2012, letzte Änderung am 14.02.2025

© EMF 2012-09-20, Version 30