Streckendiesellokomotive V 100 2062


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1963-1968: V 100 2062 (DB)

1968-1994: 212 062-4 (DB)

1994-2003: 212 062-4 (DBAG)

seit 2003: 212 062-4 (DB Museum, Leihgabe an Freunde der 212 001-2 e.V.)

seit 2008: 92 80 1212 062-4 D-DB (DB Museum, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

MaK - Maschinenbau Kiel GmbH, Baujahr: 1963, Fabriknummer: 1000198

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

seit 1963: Mercedes-Benz (Stuttgart), Baujahr: 1963, Fabriknummer: ?

(Typ MB 835 Ab - Diesel 1.350 PS, seit 25.10.1963, neu mit V 100 2062)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

25.10.1963

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Bielefeld: 26.10.1963 - 31.05.1969    

 

Bw Göttingen: 01.06.1969 - 12.01.1974

 

Bw Saarbrücken: 13.01.1974 - 28.05.1983  

 

AW Nürnberg: ?.?.1976 - 22.07.1976 (U2.0)    

 

Bw Kaiserslautern: 29.05.1983 - 31.05.1986     

 

AW Nürnberg: ?.?.1985 - 18.08.1985 (U3.0)             

 

Bw Darmstadt: 01.06.1986 - 31.10.2000

 

AW Nürnberg: ?.?.1993 - 18.08.1993 (B1.0)

 

AW Stendal: ?.?.1998 - 27.02.1998 (B3.0)

 

Bw Gießen: 01.11.2000 - 26.06.2003

 

z-Stellung:

26.06.2003

Ausmusterung:

05.10.2003

 

Aktueller Status

Stand:

Juli 2023

Eigentümer:

DB Museum, Leihgabe an Freunde der 212 001-2 e.V.

Standort:

63457 Hanau (im ehemaligen Bw, Heideäcker 2)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig bis 2006). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Lok befindet sich seit dem 6.Oktober 2003 im Eigentum des DB Museum Nürnberg und wird vom Verein "Freunde der 212 001-2" e.V. betreut. Die betriebsfähige Lok wurde in Mainz-Bischofsheim übernommen und nach Darmstadt-Kranichstein überführt. Seit dem 22.August 2004 ist die Lok wieder im purpur-roten Farbschema lackiert. Nach verschiedenen Einsätzen vor Sonder-und Fotozügen musste die Lok am 26.Februar 2006 nach Fristablauf abgestellt werden. Im Januar 2012 war die Lok bei der Firma InfraServ in Wiesbaden zu finden. Seit 2013 kann die Lok im ehemaligen Bw Hanau besichtigt werden.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 6/2004(29), DS 6/2004(90,B), EK 11/2004(28,B), EK 1/2005(26,B), DS 7/2005(99,B), DS 3/2006(92,B), LM 4/2006(13,B), EK 6/2006(27,B), EK 1/2010(58f), EKSp 140/2021(82,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur V 100 2062 auf der Internetseite des Vereins Freunde der 212 001-2 e.V.

Informationen und Bilder zur V 100 2062 auf der Internetseite "V100.de"

Informationen zur V 100 2062 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 15.06.2021, letzte Änderung am 21.07.2023

© EMF 2021-06-15, Version 11