Schnellzuglokomotive 03 188
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1935-1949: 03 188 (DRB)
1949-1968: 03 188 (DB)
1968-1970: 003 188-0 (DB)
seit 1970: 03 188 (Stadt Kirchheim/Teck, Denkmallok)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1935, Fabriknummer: 10329
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
15.02.1935
Endabnabnahme:
19.02.1935
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Ludwigshafen: 20.02.1935 - 10.05.1944
Bw Saarbrücken Hbf: 11.05.1944 - 14.12.1946
Bw Kaiserslautern: 15.12.1946 - 16.10.1947
Bw Ludwigshafen: 17.10.1947 - 31.05.1957
Bw Saarbrücken Hbf: 01.06.1957 - 28.05.1960
Bw Ludwigshafen: 29.05.1960 - 25.05.1962
Bw Ulm: 26.05.1962 - 13.12.1962
Bw Stuttgart: 14.12.1962 - 31.01.1963
Bw Ulm: 01.02.1963 - 20.04.1964
Bw Trier: 21.04.1964 - 30.09.1964
Bw Ulm: 01.10.1964 - 02.09.1969
z-Stellung:
02.09.1969
Ausmusterung:
15.12.1969
Aktueller Status
Stand:
April 2019
Eigentümer:
Landkreis Esslingen (Neckar)
Standort:
73230 Kirchheim/Teck (Henriettenstraße 83, vor der Max-Eyth-Gewerbeschule)
Zustand / Status:
Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 2.103.902 km im September 1969 abgestellt.
Die Lok steht seit dem 29.September 1970 als Denkmallok vor der Max-Eyth-Schule in Kirchheim/Teck. Anfang April 2006 wurde mit einer äußerlichen Renovierung der Lok begonnen. Die Arbeiten wurden Ende Juni 2006 abgeschlossen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
RuS 10/1971(5,B), em 9/1991(27,B), EKAsp 1/1994(189), LRS 158/1995(100), LR 7/1995(36,B), LRS 166/1996(104), EK 6/2002(21), EK 12/2002(28), EK 5/2006(29), EK 9/2006(27), LRS-HistTfzge 01/2008(7), LM 1/2011(76,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 03 188 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: