Personenzugtenderlokomotive 64 006


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1928-1949: 64 006 (DRB)

1949-1968: 64 006 (DB)

1968-1973: 064 006-0 (DB)

1973-2001: 64 006 (Privateigentum W. Bernius, Elmstein)

seit 2001: 64 006 (DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Neustadt/W.)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 11962

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

?

 

Lebenslauf

Ablieferung:

30.04.1928

Endabnahme:

03.05.1928

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Gronau: 07.05.1928 - 14.06.1935

 

Bw Haltern: 15.06.1935 - 29.09.1935

 

Bw Gronau: 30.09.1935 - 19.01.1939

 

Bw Münster: 20.01.1939 - 11.04.1939

 

Bw Gronau: 12.04.1939 - 04.06.1939

 

Bw Haltern: 05.06.1939 - 07.12.1942

 

Bw Schwerin: 08.12.1942 - 04.09.1943

 

Bw Heiligenhafen: 05.09.1943 - 24.06.1946

 

Bw Lübeck: 25.06.1946 - 11.09.1949

 

PAW Henschel: 12.09.1949 - 28.12.1949 (L 4)           

 

Bw Geldern: 29.12.1949 - 10.04.1952

 

Bw Krefeld: 11.04.1952 - 19.09.1952

 

Bw Kleve: 20.09.1952 - 12.04.1953

 

Bw Krefeld: 13.04.1953 - 21.10.1953

 

Bw Euskirchen: 22.10.1953 - 07.06.1959

 

Bw Stolberg: 08.06.1959 - 20.02.1961

 

Bw Stuttgart: 21.02.1961 - 30.09.1963

 

Bw Aalen: 01.10.1963 - 07.12.1967

 

Bw Hof: 08.12.1967 - 30.06.1969

 

Bw Weiden: 01.07.1969 - 24.08.1973

 

AW Trier: ?.?.1970 - ?.11.1970 (L 2)

 

 

 

z-Stellung:

20.07.1972

Ausmusterung:

24.08.1973

 

Aktueller Status

Stand: 

Oktober 2022

Eigentümer:

Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG), Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße

Standort:

67433 Neustadt/Weinstraße (im ehemaligen Bw)

Zustand / Status: 

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten. 

Bemerkungen:

Die Lok wurde  bis 1977 im AW Offenburg als Kranprüfgewicht genutzt. Angeblich ist der Kessel der Lok mit Beton gefüllt. 

Vom 20.Dezember 1977 bis 2001 stand die Lok als Denkmallok in Elmstein vor dem Restaurant "Zum Lokschuppen". Während der Zeit als Denkmal wurde die Lok zweimal neu lackiert. 1984 erhielt sie einen Anstrich in einem hellen grau und 1987 wurde sie wieder schwarz lackiert. Seit 2001 ist die Lok im Eigentum der DGEG Gruppe Neustadt/Weinstraße. Auf lange Sicht soll sie für den Einsatz im Elmsteiner Tal betriebsfähig aufgearbeitet werden. Anfang Oktober 2022 stand die Lok im Lokschuppen des ehemaligen Bw Neustadt/W. (und nicht im Pfalzbahn-Museum) abgestellt. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 5/1983(70,B), DBBp 7/1984(13,B), LRS 163/1996(84), EK 12/2000(26), DS 5/2001(104), EK 9/2001(31), LRS 6/2001(43), LRS-HistTfzge 01/2008(28)

Gerhard Hitschler, Marcus Klein, Thomas Gierth: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Neustadt (Weinstr.) - Museumsführer (DGEG [Hrsg.], Neustadt/W. 2010, ISBN 3-921700-73-6)

Quellen im Internet:

Bilder und Informationen zur 64 006 auf der Internetseite "br64.de"

Bilder und Informationen zur 64 006 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 13.03.2012, letzte Änderung am 09.10.2022

© EMF 2012-03-13, Version 20