Personenzugtenderlokomotive 64 393
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1936-1949: 64 393 (DRB)
1949-1968: 64 393 (DB)
1968-1974: 064 393-2 (DB)
1974-2014: 64 393 (Denkmallok in Konz, Schillerbrücke)
seit 2016: 64 393 (Denkmallok in Konz, Bahnhofstraße)
Hersteller:
Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1936, Fabriknummer: 4306
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
27.10.1936
Endabnahme:
30.10.1936 (RAW Esslingen nach Probefahrt Esslingen - Geislingen u.z.)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Waldshut: 02.11.1936 - 04.05.1941
Bw Karlsruhe Pbf: 31.05.1941 - 03.03.1943
Bw Regensburg: 04.03.1943 - 21.11.1947
Bw Kirchenlaibach: 22.11.1947 - 31.07.1966
Bw Weiden: 01.08.1966 - 17.03.1974
AW Offenburg: ?.?.1968 - 08.12.1968
AW Trier: ?.?.1970 - 10.07.1970 (L2) |
|
z-Stellung:
18.03.1974
Ausmusterung:
15.04.1974 (Bw Weiden)
Aktueller Status
Stand:
April 2018
Eigentümer:
Stadt Konz
Standort:
Zustand:
Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Am 18.April 1974 wurde die Lok durch die Stadt Konz von der DB übernommen und als Denkmal in Konz aufgestellt. 1989 wurde die Lok in Zusammenarbeit mit Schlossern des städtischen Werkhofes äußerlich aufgearbeitet. Im Dezember 2001 sollte die Lok als Leihgabe an den Verein Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V. nach Siegen überführt werden, der Transport kam jedoch nicht zustande. Im Juni 2004 sollte die Lok durch die Rheindampf GmbH betriebsfähig aufgearbeitet werden (angedacht war ein Tausch gegen die 50 3570), aber auch diese Pläne wurden nicht verwirklicht. Im April 2010 befand sich die Lok in einem desolatem Zustand. Es wurden bereits Gestänge, Pumpen, Lampen, Speiseventile, Schilder und weitere Anbauteile gestohlen. Im Dezember 2012 wurde der Förderverein Dampflokfreunde Konz e.V. gegründet, um die Lok zu erhalten und wieder in einen ansehnlichen Zustand zu versetzen. Durch die Bemühungen des Vereins Dampflokfreunde Konz e.V. wurde Ende November 2014 mit der Sanierung der Denkmallokomotive begonnen. Am 23.November wurden die Wasserkästen der Lok entfernt, kurz danach folgte die Demontage des Führerhauses. Schließlich wurde die komplette Lok in das Brückenbaulager der DBAG transportiert. Ursprünglich war geplant, die Lok bis zum Sommer 2015 wieder zu komplettieren, aber die notwendigen Arbeiten waren umfangreicher als geplant. Die Lok wurde nach der Aufarbeitung im Brückenbaulager der DBAG in Konz am 7.Dezember 2016 wieder als Denkmallok in Konz aufgestellt. Der neue Standplatz befindet sich in der Bahnhofstraße, zuvor stand die Lok 30 Jahre unterhalb der Schillerbrücke. Der Stellplatz der Lok wurde überdacht, damit der gute Zustand möglichst lange gewährleistet werden kann. Die weitere Vervollständigung der Lok ist geplant - es fehlen Kesselverkleidung, sämtliche Kesselleitungen, Teile der Luftpumpe und weitere Kleinteile.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EKAsp 1/1994(190), LRS 163/1996(86), LR 10/2000(40,B), EK 1/2002(28), EK 10/2004(26), EK 10/2007(24), LRS-HistTfzge 2008(28), EK 9/2009(29), EK 2/2015(25), EK 2/2017(28,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 64 393 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Bilder und Informationen zur 64 393 auf der Internetseite "Br64.de"
Informationen zur 64 393 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: