Personenzugtenderlokomotive 64 305


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1934-1949: 64 305 (DRB)

1949-1968: 64 305 (DB)

1968-1974: 064 305-6 (DB)

1974-1978: 64 305 (Privateigentum, Leihgabe an SVR - Severn Valley Railway, Kidderminster)

1978-1985: 64 305 (Privateigentum, Leihgabe an Nene Valley Railway, Peterborough)

1985-2023: 64 305 (Nene Valley Railway, Peterborough)

seit 2023: 64 305 (?)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1934, Fabriknummer: 1308

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1934-19xx: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1934, Fabriknummer: 1308

(seit 17.05.1934, neu mit 64 305)

seit 19xx: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 15525

(seit ?, von Lok 64 362)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

17.05.1934

Endabnahme:

18.05.1934

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Geldern: 18.05.1934 - 07.03.1943

 

Bw Würzburg: 08.03.1943 - 06.12.1965

 

Bw Nürnberg Hbf: 07.12.1965 - 27.05.1967

 

Bw Nürnberg Rbf: 28.05.1967 - 20.06.1969

 

Bw Aschaffenburg: 21.06.1969 - 10.07.1973     

 

AW Trier: ?.?.1970 - 17.03.1970

 

Bw Weiden: 11.07.1973 - 09.06.1974

 

 

 

z-Stellung:

18.03.1974

Ausmusterung: 

09.06.1974 (Bw Weiden)

 

Aktueller Status

Stand: 

März 2023

Eigentümer:

Nene Valley Railway

Standort:

GB-Peterborough PE8 6LR (Old Great N Rd)(Großbritannien)

Zustand / Status: 

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand (betriebsfähig bis 1987). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Lok trägt den Kessel der 64 362 (Krauss-Maffei, 1935, 15525).

Im Mai 1974 wurde die Lok von einer Gruppe von Mitgliedern der Severn Valley Railway für 15.000 DM von der DB erworben. Im Kaufpreis eingeschlossen war die kostenlose Überführung der Lok bis zur deutschen Grenze. Die Lok rollte am Haken einer 44er aus Weiden zunächst nach Braunschweig und von dort weiter mit einer 50er nach Stolberg, wo sie am 20.September 1974 eintraf. Am 26.Juni 1975 begann dann die Reise der 64 305 nach England. Über Raeren ging es dann mit Dieselloks der SNCB zum Hafen von Zeebrugge, welcher am Abend des 27.Juni erreicht wurde. Am 30.Juni setzte die Lok mit dem Fährschiff "Essex Ferry" nach Harwich über, im dortigen Hafen wurde die Lok zunächst abgestellt. Die letzte Etappe der Reise wurde am dann am 14.Juli 1975 mittels eines Straßenschwertransporters in Angriff genommen. Über Bedford, Northhampton und Cannock erreichte die 64er am Morgen des 17.Juli ihre neue Heimat Bridgnorth. Nach einigen Anpassungen an das kleinere Lichtraumprofil der britischen Eisenbahnen (Verlegung der Luftbehälter und Modifikation der Aufstiegsleitern) sollte die 64er auf den Gleisen der SVR eingesetzt werden. Nach einer Probefahrt war klar, daß dies überall funktionierte, außer im Bahnhof Highley. Daher konnte die 64er nur noch zu Demonstrationsfahrten im Bereich des Bahnhofs Bridgnorth oder für einen Shuttlezug nach Hampton Loade eingesetzt werden. Im Ergebnis war es daher nur konsequent die Lok weiterzuverkaufen. Im Jahr 1978 wurde die Lok an die Nene Valley Railway verkauft, die eine ehemals zweigleisige Strecke eingleisig wieder aufgebaut hatte. Der Wiederaufbau geschah gemäß dem kontinentalem Lichtraumprofil, so daß auf dieser Bahn auch Lokomotiven ausländischer Bahnverwaltungen zum Einsatz kommen konnten. Die von der SVR vorgenommenen Anpassungen an das britische Lichtraumprofil wurden in der Werkstatt von Wansford wieder rückgängig gemacht und die Lok konnte in der Saison 1979 im Zugdienst auf der Strecke nach Orten Mere eingesetzt werden. Für den Einsatz im Zugverkehr wurde die Lok auch noch mit einer Vakuum-Bremse ausgerüstet. Nach Fristablauf sollte die Lok 1980 aufgearbeitet werden, aufgrund verschiedener Probleme wurden die Arbeiten nicht abgeschlossen. Erst nach umfangreichen Arbeiten in den Jahren 1982 und 1983 wurde die 64er wieder in Betrieb genommen. In den folgenden Jahren kam die Lok häufig zum Einsatz und wurde auch für Fernseh-oder Kinofilmproduktionen genutzt. 1987 wurde die Lok abgestellt und wartet seither auf eine Aufarbeitung. Anfang 2023 wurde die Lok nach Deutschland verkauft. Der neue Eigentümer (derzeit noch nicht bekannt) strebt die betriebsfähige Aufarbeitung der Lok an.  

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 2/1985(13), LRS 163/1996(84), LRS-HistTfzge 2008(28)

Quellen im Internet:

Bilder und Informationen zur 64 305 auf der Internetseite von David S. Harrison

Bilder und Informationen zur 64 305 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 64 305 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 20.03.2012, letzte Änderung am 12.03.2023

© EMF 2012-03-20, Version 23