Personenzugtenderlokomotive 64 007


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1928-1949: 64 007 (DRB)

1949-1970: 64 007 (DR)

1970-1992: 64 1007-0 (DR)

1992-1994: 64 1007-0 (DR, Traditionslok)

seit 1992: 088 645-7 (DR, EDV-Abrechnungsnummer für Museumsfahrzeuge)

1994-1998: 64 007 (DB Museum, Güstrow)

seit 1998: 64 007 (DB Museum, Leihgabe an MEF Schwerin)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 11963

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1928-19xx: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 11963

(neu mit Lok 64 007)

19xx-1963: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1927, Fabriknummer: 963

(seit ?, von Lok 64 034)

1963-1966: Union-Gießerei (Königsberg), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 2825

(seit 17.08.1963, von Lok 64 480)

seit 1966: Vulcan-Werke (Stettin), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 4014

(seit 30.08.1966, von Lok 64 209)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

05.05.1928

Endabnahme:

07.05.1928 (Raw Tempelhof)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Gronau: 10.05.1928 - 21.09.1934

 

RAW Lingen: 12.08.1929 - 28.08.1929 (F2)

 

RAW Lingen: 26.06.1930 - 07.08.1930

 

RAW Lingen: 04.01.1932 - 29.01.1932 (F4)

 

RAW Lingen: 17.03.1933 - 11.04.1933 (F3)

 

RAW Lingen: 30.05.1934 - 11.06.1934 (L0)

 

Bw Rheine Pbf: 22.09.1934 - 09.02.1939

 

RAW Lingen: 27.02.1935 - 18.03.1935 (L2)

 

RAW Lingen: 20.07.1935 - 24.07.1935 (L0)

 

RAW Lingen: 31.10.1935 - 05.12.1935 (L4)

 

RAW Lingen: 03.11.1936 - 12.11.1936 (L2)

 

RAW Lingen: 12.02.1937 - 18.02.1937 (L0)

 

RAW Lingen: 09.06.1937 - 14.06.1937 (L0)

 

RAW Lingen: 05.11.1937 - 18.11.1937 (L2)

 

RAW Lingen: 21.02.1938 - 24.02.1938 (L0)

 

RAW Lingen: 10.10.1938 - 29.10.1938 (L3)

 

RAW Lingen: 23.01.1939 - 31.01.1939 (L0)

 

Bw Münster: 10.02.1939 - 30.11.1942

 

RAW Lingen: 13.11.1939 - 17.11.1939 (L0 nach Unfall)

 

RAW Lingen: 16.03.1940 - 02.04.1940 (L2)

 

RAW Lingen: 06.01.1941 - 05.02.1941 (L4)

 

Bw Waren (Müritz): 01.12.1942 - 11.11.1946

 

RAW Rostock: 18.01.1943 - 05.02.1943 (L2)

 

RAW Rostock: 23.06.1943 - 23.06.1943 (L0)

 

RAW Rostock: 10.09.1943 - 29.09.1943 (L0)

 

RAW Rostock: 24.12.1943 - 10.01.1944 (L0)

 

RAW Rostock: 03.02.1944 - 29.02.1944 (L0 nach Unfall)

 

RAW Rostock: 01.03.1944 - 20.03.1944 (L0)

 

RAW Braunschweig Wabt. Halberstadt: 10.06.1944 - 29.07.1944 (L3)  

 

RAW Braunschweig Wabt. Halberstadt: 14.10.1944 - 04.11.1944 (L0)

 

RAW Rostock: 30.11.1944 - 17.12.1944 (L0 K)

 

RAW Halle: 15.04.1946 - 09.11.1946 (L4)

 

Bw Schwerin: 12.11.1946 - 25.11.1946

 

Bw Waren (Müritz): 26.11.1946 - 07.06.1947

 

Bw Schwerin: 08.06.1947 - 07.07.1948

 

Bw Hagenow-Land: 04.10.1947 - 13.11.1947 (L2)

 

Bw Wittstock: 08.07.1948 - 11.12.1961

 

Bw Wittstock: 10.09.1948 - 27.09.1948 (L0 G)

 

RAW Wittenberge: 19.07.1949 - 05.09.1949 (L3)

 

Bw Wittstock: 29.04.1950 - 30.05.1950 (L0 G)

 

RAW Wittenberge: 30.02.1951 - 28.03.1951 (L2 K)

 

Bw Wittstock: 02.01.1952 - 04.02.1952 (L0 G)

 

Raw Wittenberge: 10.09.1952 - 20.10.1952 (L4)

 

Raw Wittenberge: 21.04.1954 - 25.05.1954 (L2)

 

Raw Wittenberge: 20.10.1955 - 07.01.1956 (L3)

 

Raw Karl-Marx-Stadt: 14.12.1956 - 14.08.1957 (L4)

 

Raw Karl-Marx-Stadt: 06.11.1958 - 01.12.1958 (L2)

 

Raw Karl-Marx-Stadt: 18.05.1960 - 21.06.1960 (L3)

 

Raw Karl-Marx-Stadt: 19.06.1961 - 15.07.1961 (L2)

 

Bw Schwerin: 12.12.1961 - 09.04.1968

 

Raw Karl-Marx-Stadt: 31.07.1962 - 31.08.1962 (L2)

 

Raw Karl-Marx-Stadt: 10.07.1962 - 17.08.1962 (L4)

 

Raw Halle: 16.06.1964 - 13.07.1964 (L0 K)

 

Raw Halle: 26.01.1965 - 11.03.1965 (L2)

 

Raw Halle: 03.08.1966 - 30.08.1966 (L3)

 

Bw Jerichow: 10.04.1968 - 11.03.1970

 

Raw Halle: 14.08.1968 - 18.09.1968 (L2)

 

Bw Jerichow: 04.03.1969 - 04.03.1969 (L0)

 

Bw Stendal: 12.03.1970 - 19.04.1981

 

Raw Cottbus: 20.04.1970 - 30.06.1970 (L2 / K3)

 

Bw Güstrow (als betriebsfähige Traditionslok): 25.07.1983 - 31.03.1988

 

 

 

 

 

 

[nach 316.690 km]         

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 537.513 km]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 785.837 km]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 912.263 km]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 1.219.002 km]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 1.328.432 km]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[nach 1.864.716 km]

 

[nach 1.951.994 km]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

z-Stellung:

10.11.1971 (Bw Stendal)

Ausmusterung:

?

 

Aktueller Status

Stand: 

Juni 2023

Eigentümer:

DB Museum Nürnberg, Leihgabe an die Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin

Standort:

19053 Schwerin (im ehemaligen Bw, Zum Bahnhof 13)

Zustand / Status: 

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig von 1983 bis 1987). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten. 

Bemerkungen:

Die Lok wurde am 1.April 1971 nach einer Gesamtlaufleistung von 2.740.315 km im Bw Stendal abgestellt.

Vom 16. bis 21.August 1971 nahm die Lok anläßlich des MOROP-Kongresses an der großen Fahrzeugschau im Bf Radebeul Ost teil. Am 14. November 1971 wurde die nicht betriebsfähige Lok dem Verkehrsmuseum Dresden übereignet und stand die meiste Zeit geschützt im Lokschuppen in Schlettau abgestellt. Vom 20. April bis zum 20. Juli 1983 erfolgte die betriebsfähige Aufarbeitung im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen. Im Sommer 1983 wurde die Lok im Bw Güstrow stationiert und kam von dort aus zu vielen Sonderzugeinsätzen. Zwischen 1983 und 1987 fuhr die Lok insgesamt 15.962 km als Traditionslokomotive im Museumsbetrieb. Vom 7. bis zum 16.Juni 1985 wurde die Lok während der Eisenbahn-Fahrzeug-Ausstellung in Berlin im Wriezener Bahnhof ausgestellt. Im Juni 1987 erfolgten erneut Einsätze im Rahmen der Berliner Fahrzeugausstellung zwischen Wriezener Gbf und dem Bf Tiefensee. Vom 6. bis 12.September 1987 wurde die Lok auf der Fahrzeugausstellung im Bf Erfurt West noch unter Dampf präsentiert. Im Herbst 1987 wurde die Lok dann wegen irreparabler Kesselschäden wieder außer Betrieb genommen, sollte aber den Kessel der 24 004 erhalten. Wegen des schlechteren Gesamtzustands des Kessels der 24 004 kam der Tausch aber nicht zustande. Die Lok nahm am 8. und 9.April 1989 an der großen Zugparade bei Riesa zum 150. Geburtstag der ersten deutschen Fernbahn Leipzig - Dresden teil und wurde zusammen mit der 24 004 von der 62 015 am Publikum vorbeigezogen. 1998 gelangte die Lok nach Schwerin und wird seither vom Verein „Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V.“ betreut. Die Lok erlitt aufgrund eines Brandes im Eisenbahn-und Technikmuseum Schwerin am 21.Juni 2023 leichte Schäden. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Mei 20.07.1983 (L 7)

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 10/1983(71), LR 6/1984(34,B), LR 6/1986(36,B), EK 9/1986(63,B), LR 3,4/1987(35), em 8/1987(13,B), LR 8/1987(38f,B), LR 11/1987(34), LR 3,4/1989(38), em 4/1989(10), LR 8/1991(32), EK 12/1993(10), em 12/1993(13), EK 2/1994(10), LRS 163/1996(84ff,B), LRS 171/1997(30), EK 7/1997(54), DS 8/1997(24), EKSp 57/2000(18), EK 5/2006(25), LM 5/2006(19), LRS-HistTfzge 2008(28), EK 9/2023(26)

DB Museum [Hrsg.]: Lokomotiven mit Geschichte (Heel Verlag GmbH, Königswinter 2010, ISBN 978-3-86852-328-8)

Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V.[Hrsg.]: Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin 2014)

Quellen im Internet:

Bilder und Informationen zur 64 007 auf der Internetseite der Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin

Bilder und Informationen zur 64 007 auf der Internetseite "br64.de"

Bilder und Informationen zur 64 007 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 64 007 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Betriebsbuchauszug der 64 007 im Eisenbahnforum Ulrich Walluhn

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 15.03.2012, letzte Änderung am 19.08.2023

© EMF 2012-03-15, Version 46