Güterzuglokomotive 50 3685

Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1940-1949: 50 828 (DRB)
1949-1961: 50 828 (DR)
1961-1970: 50 3685 (DR)
1970-1993: 50 3685-0 (DR)
1993-2012: 50 3685 (Privateigentum, Leihgabe an Dampflokfreunde Salzwedel, Salzwedel)
seit 2012: 50 3685 (Privateigentum, Leihgabe an Dampflokfreunde Salzwedel, Wittenberge)
Hersteller:
Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 16037
Umbau:
Raw Stendal vom 11. bis 29.September 1961
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1940-1958: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 16037
(seit 22.11.1940, neu mit Lok 50 828)
1958-1961: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 16167
(seit 24.09.1958, von Lok 50 1433)
seit 1961: Raw Halberstadt, Baujahr: 1961, Fabriknummer: 208
(seit 29.09.1961, Neubaukessel für 50 3685)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 1983: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1959, Fabriknummer: 143085
(Typ 2'2' T28, seit 23.02.1983, von Lok 58 3001, ursprünglich mit 23 1085 geliefert)
Lebenslauf
Ablieferung:
20.11.1940 (als 50 828)
Endabnahme:
22.11.1940 (als 50 828)
29.09.1961 (als 50 3685)
Stationierungen und Untersuchungen:
| 
 Bw Linz: 23.11.1940 - 30.01.1942 
 Bw Wittenberge: 31.01.1942 - 11.05.1942 
 Bw Sochaczew: 04.06.1942 - 30.05.1944 
 Bw Neunkirchen (Saar): 03.07.1944 - 01.08.1944 
 Bw Zeitz: 01.01.1946 - 30.11.1948 (abgestellt) 
 Bw Magdeburg-Rothensee: 28.12.1948 - 31.08.1953 
 Bw Nossen: 01.09.1953 - 12.08.1954 
 Bw Werdau (Sachsen): 30.10.1954 - 10.09.1961 
 Raw Stendal: 11.09.1961 - 23.09.1961 (Rekonstruktion) 
 Bw Adorf: 29.09.1961 - 07.06.1963 
 Bw Magdeburg-Buckau: 08.06.1963 - 23.06.1965 
 Bw Magdeburg: 24.06.1965 - 21.07.1965 
 Bw Eilsleben: 22.07.1965 - 30.09.1974 
 Bw Magdeburg: 01.10.1974 - 22.09.1980 
 Bw Wittenberge: 23.09.1980 - 09.07.1981 
 Bw Wismar: 10.07.1981 - 26.10.1981 
 Bw Wittenberge: 27.10.1981 - 03.06.1993 
 Raw Meiningen: 20.01.1983 - 23.02.1983 (L 7)  | 
 
 
 
  | 
z-Stellung:
23.01.1987
Ausmusterung:
03.06.1993 (Bw Wittenberge)
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2017
Eigentümer:
Privateigentum (Herr Müller), Leihgabe an DLFS - Dampflokfreunde Salzwedel
Standort:
19322 Wittenberge (Am Bahnhof 6)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau zur Lok 50 3685 wurde 1961 durchgeführt, dabei wurde die Lok mit einem Reko-Kessel (Raw Halberstadt, 1961, 208) ausgerüstet. Von 1987 bis 1993 stand die Lok auf dem Schrottplatz in Meyenburg.
Im März 1993 wurde die Lok zusammen mit der 50 3624 von Meyenburg nach Salzwedel überführt und im Oktober 2012 erfolgte der Umzug zusammen mit weiteren Fahrzeugen der Dampflokfreunde Salzwedel von Salzwedel nach Wittenberge.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 7/1994(34), EK 9/1994(10), LRS 160/1995(86), DS 4/1995(70), LRS 177/1998(46), DS 8/1998(78), EKSp 57/2000(30), EK 3/2002(46), EK 3/2005(29), LRS-HistTfzge 01/2008(15), EK 12/2017(47)
Dirk Endisch, Dennis Kathke: Historischer Lokschuppen Wittenberge - Das Eisenbahnmuseum Wittenberge und seine Fahrzeuge (Verlag Dirk Endisch, Stendal 2013, ISBN 978-3-936893-74-8)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 3685 auf der Seite "Dampflok-Salzwedel.de"
Informationen und Bilder zur 50 3685 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder:
                                                                                                                        
						