Güterzuglokomotive 50 3693
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: 50 1614 (DRB)
1949-1961: 50 1614 (DR)
1961-1970: 50 3693 (DR)
1970-1992: 50 3693-4 (DR)
1994-1996: 50 3693 (Privateigentum, Dampfloksammlung Basdorf)
1996-2001: 50 3693 (Privateigentum, Dampfloksammlung Jüterbog-Altes Lager)
seit 2001: 50 3693 (Privateigentum, Dampfloksammlung Falkenberg)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 9984
Umbau:
Raw Stendal vom 16.Oktober 1961 bis 15.November 1961
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1958-1961: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26299
(seit 08.07.1958, von Lok 50 1465)
1961-19xx: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1961, Fabriknummer: 30480
(seit 15.11.1961, Neubaukessel für 50 3693)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
1972-19xx: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 2320
(Typ 2'2' T26, seit 30.11.1972, von Lok 50 3628)
seit 19xx: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1959, Fabriknummer: 143060
(Typ 2'2' T28, seit ?, von Lok ?, ursprünglich geliefert mit Lok 23 1060)
Lebenslauf
Ablieferung:
10.03.1942 (als 50 1614)
Endabnahme:
12.03.1942 (als 50 1614)
15.11.1961 (als 50 3693)
Stationierungen und Untersuchungen:
|
[ab 12.03.1942 als 50 1614]
Bw Falkenberg: 13.03.1942 - ?
RAW Zwickau: 09.09.1943 - 30.09.1943 (L2)
RAW Zwickau: 07.03.1944 - 24.03.1944 (L0)
RAW Straßburg: 03.09.1944 - 25.10.1944 (L2)
Bw Berlin-Gesundbrunnen (Kolonne 6): 01.10.1945 - 14.04.1949
RAW Stendal: 17.02.1946 - 05.04.1946 (L3 mD)
RAW Stendal: 04.03.1949 - 14.04.1949 (L3 mD)
Bw Pasewalk (Kolonne 6): 15.04.1949 - 10.08.1950
Bw Frankfurt (Oder) Vbf: 11.08.1950 - 24.07.1954
Raw Stendal: 24.01.1952 -29.02.1952 (L4)
Bw Eberswalde: 26.07.1954 - 30.06.1955
Raw Stendal: 08.03.1955 -04.04.1955 (L3)
Bw Görlitz: 01.07.1955 - 02.12.1959
Bw Görlitz: 20.01.1956 - 29.03.1956 (L0)
Bw Görlitz: 26.06.1956 - 30.06.1956 (L0)
Raw Stendal: 24.05.1958 - 08.07.1958 (L4)
Raw Stendal: 04.11.1959 - 02.12.1959 (L2)
Bw Köthen: 03.12.1959 - 18.01.1960
Bw Brandenburg: 19.01.1960 - 15.11.1961
Raw Stendal: 16.10.1961 - 15.11.1961 (L4 und Rekonstruktion)
[ab 15.11.1961 als 50 3693]
Bw Magdeburg-Rothensee: 15.11.1961 - 31.12.1968
Bw Magdeburg-Rothensee: 02.12.1961 - 18.12.1961 (L0)
Raw Stendal: 04.07.1963 - 20.07.1963 (L2)
Raw Stendal: 28.10.1964 - 26.11.1964 (L3)
Raw Stendal: 08.03.1965 - 17.03.1965 (L0)
Raw Stendal: 31.05.1966 - 15.06.1966 (L2)
Raw Stendal: 22.09.1967 - 31.10.1967 (L4)
Raw Stendal: 02.08.1968 - 25.08.1968 (L0)
Bw Magdeburg: 01.01.1969 - 14.06.1977
Raw Stendal: 10.03.1969 - 23.03.1969 (L2)
Raw Stendal: 15.07.1969 - 30.07.1969 (L0)
Raw Stendal: 08.01.1970 - 15.01.1970 (L0)
Raw Stendal: 29.03.1971 - 06.05.1971 (L3)
Raw Stendal: 09.06.1971 - 14.06.1971 (L0)
Raw Stendal: 08.11.1972 - 30.11.1972 (L5)
Raw Stendal: 08.08.1974 - 05.09.1974 (L7)
Raw Meiningen: 12.05.1977 - 14.06.1977 (L5)
Bw Stendal: 15.06.1977 - 11.03.1980
Raw Meiningen: 15.09.1978 - 31.10.1978 (L6)
Raw Meiningen: 22.11.1979 - 29.12.1979 (L0)
Bw Angermünde: 12.03.1980 - 19.07.1991
Raw Meiningen: 05.11.1980 - 03.12.1980 (L5)
Raw Meiningen: 11.09.1982 - 21.10.1982 (L7)
Raw Meiningen: ?.?.1985 - 15.11.1985 (L6, als DSp) |
|
z-Stellung:
10.11.1987
Ausmusterung:
19.07.1991 (Bw Angermünde)
Aktueller Status
Stand:
Juni 2022
Eigentümer:
Privateigentum, Dampfloksammlung Falkenberg
Standort:
04895 Falkenberg/Elster (im ehemaligen Bw oberer Bahnhof)
Zustand / Status:
Rollfähige aber nicht vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand (ehemaliger Dampfspender). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau zur Lok 50 3693 wurde 1961 durchgeführt, seither ist die Lok mit einem Reko-Kessel ausgerüstet (ursprünglicher Kessel: SKL, 1961, 30480). Die Lok war vom 13.Oktober 1967 bis zum 31.Oktober 1978 mit einem Giesl-Flachejektor ausgestattet
Am 30.September 1993 wurde die zuletzt in Jatznick abgestellte Lok durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz von der DR übernommen. Die Lok stand von 1994 bis 1996 in Basdorf, von 1996 bis 2001 in Jüterbog und wurde 25.September 2001 zusammen mit 44 140, 50 3518, 50 3635, 50 3631 und 52 8170 mit Hilfe der 232 305-3 und der 232 375-6 in das Bw Falkenberg oberer Bahnhof geschleppt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LRS 11-12/1993(70), LR 1/1994(45), EK 5/1994(21), EKAsp 1/1994(50), LRS 160/1995(85), EK 11/1996(140), EKSp 57/2000(27), LRS-HistTfzge 01/2008(15), EK 12/2017(46), EKSp 1/2019(95), LR 10/2021(4ff)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 3693 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 3693 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
