Kleindiesellokomotive Kö 4714
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lokomotivdaten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bezeichnungen und Eigentümer:
1935-1949: Kö 4714 (DRB)
1949-1964: Kö 4714 (DB)
1964-1968: Köf 4714 (DB)
1968-1980: 322 602-4 (DB)
1980-1985: Lok ? (Fa. Layritz)
1985-1991: Lok "322 156-1" (Fa. Brawa, Denkmallok in Waiblingen)
1991-2010: Köf 4714 (Eisenbahnfreunde Kraichgau, Sinsheim)
seit 2010: Köf 4714 (SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V.)
seit 2010: 98 80 3322 602-4 D-SEH (SEH, nationale Fahrzeugregisternummer)
Hersteller:
Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1934, Fabriknummer: 15447
Hersteller des Motors:
Ursprünglich: MWM - Motorenwerke Mannheim Typ GS 17 V (Diesel 60 PS)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lebenslauf - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ablieferung:
30.08.1934
Endabnabnahme:
05.09.1934
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Crailsheim: 05.09.1934 - ?
Bw Heilbronn: ? - 31.01.1944
Bw Aulendorf, Bf Aulendorf: ? - 04.09.1947
Bw Radolfzell, Bf Immendingen: 05.09.1947 - 27.04.1950
Bw Offenburg: 03.05.1950 - 05.06.1950
Bw Rottweil, Bf Tuttlingen: 30.08.1950 - 09.03.1954
Bw Aalen, Bf Königsbrunn: 28.01.1956 - 19.07.1964
Bw Stuttgart: 08.09.1964 - 31.10.1968
Bw Kornwestheim: 01.11.1968 - 31.12.1980 |
z-Stellung:
29.09.1980
Ausmusterung:
31.12.1980
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aktueller Status - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Stand:
Dezember 2016
Eigentümer:
SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V.
Standort:
74080 Heilbronn-Böckingen (Leonhardstraße)
Zustand / Status:
Seit 2012 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Vom 23.April 1985 bis 1991 stand die Kleinlok als Denkmallok bei Firma Brawa in Waiblingen. 1991 wurde die Lok als Leihgabe von den Eisenbahnfreunden Kraichgau übernommen und nach Sinsheim transportiert. Im März 2010 wurde dei Lok dann vom Süddeutschen Eisenbahnmuseum übernommen und von Sinsheim nach Heilbronn transportiert. In Heilbronn wurde die bis 2012 betriebsfähig aufgearbeitet und ist dort seither als Rangierlok im Einsatz.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Hbn [Heilbronn] 02.06.2012
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Quellennachweise - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen in Printmedien:
JBSV 6/1987(96), EKAsp 1/1994(160), DS 4/1994(66), EK 5/2010(29), EK 5/2015(28,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Kö 4714 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Weitere Bilder:
Erstellt am 31.12.2016, letzte Änderung am 28.01.2017
© EMF 2016-12-31, Version 11