Kleindiesellokomotive Kö 5193
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1943-194x: Köf 5193 (Generaldirektion der Ostbahn)
194x-1949: Köf 5193 (DRB)
1949-1970: Köf 5193 (DR)
1970-1992: 100 892-9 (DR)
1992-1993: 310 892-5 (DBAG)
1993-1995: 310 892-5 (Privateigentum, Stuttgart)
1995-2002: 310 892-5 (Privateigentum, Leihgabe an SDN - Schwaben-Dampf e. V., Neuoffingen)
2002-2019: 100 892-9 (BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V., Nördlingen)
seit 2019: 100 892-9 (TEV - Thüringer Eisenbahnverein e. V., Weimar)
Hersteller:
KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 46606 (Typ A6M 517 R)
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1943-19xx: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Typ A6M 517 (Diesel 105 PS), Baujahr: 1943, Fabriknummer: ?
(seit 18.03.1943, neu mit Köf 5193)
Lebenslauf
Ablieferung:
18.03.1943
Endabnabnahme:
24.04.1943
Stationierungen und Untersuchungen:
?
Bw Aue: ? - 06.06.1993 |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
06.06.1993
Aktueller Status
Stand:
November 2020
Eigentümer:
TEV - Thüringer Eisenbahnverein e. V.
Standort:
99425 Weimar (Eduard-Rosenthal-Straße, im ehemaligen Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1993 wurde die Kleinlok von der DR an einen privaten Eigentümer verkauft und zunächst als Leihgabe an den Verein SDN - Schwaben-Dampf e. V. in Neuoffingen abgestellt. Im September 2002 wurde die Lok nach Nördlingen überführt und im Dezember 2004 schließlich an den Verein BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V. abgegeben. 2019 wurde die Lok an den TEV - Thüringer Eisenbahnverein e. V. weitergegeben und am 1.August 2019 von Nördlingen nach Weimar überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 4/1996(72)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Kö 5193 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Weitere Bilder: