Kleindiesellokomotive Kö 4999
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lokomotivdaten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: Köf 4999 (DRB)
1949-1970: Köf 4999 (DR)
1970-1992: 100 789-7 (DR)
1992-1992: 310 789-3 (DBAG)
seit 1992: 100 789-7 (Privateigentum, Tuttlingen)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 11498
Hersteller des Motors:
Ursprünglich:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lebenslauf - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ablieferung:
?.08.1942
Endabnabnahme:
26.08.1942
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Aue, Bf Wilzschhaus: 27.08.1942 - ? ?
Bw Aue: ? - 11.01.1993 |
z-Stellung:
16.05.1992
Ausmusterung:
11.01.1993
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aktueller Status - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Stand:
Mai 2017
Eigentümer:
Privateigentum (Girrbach), Eisenbahnmuseum Tuttlingen
Standort:
78532 Tuttlingen-Möhringen (ehemaliges Bw Tuttlingen)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde im Februar 1993 von der Lok 228 750 ( V 180 550) zusammen mit der 52 8198, der V 180 217 und den Kö 4798 und Kö 4002 nach Tuttlingen überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Quellennachweise - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen in Printmedien:
--
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Kö 4999 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.
Erstellt am 20.05.2017, letzte Änderung am 20.05.2017
© EMF 2017-05-20