Güterzuglokomotive 52 8007
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1943-1949: 52 2560 (DRB)
1949-1960: 52 2560 (DR)
1960-1970: 52 8007 (DR)
1970-1992: 52 8007-8 (DR)
1992-1993: 052 007-2 (DR)
1993-2007: 52 8007 (Privateigentum)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 27728
Umbau:
Raw Stendal vom 12.November 1960 bis 20.Dezember 1960
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1960-1973: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1960, Fabriknummer: 30230
(seit 20.12.1960, Neubaukessel für 52 8007)
1973-1978: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1966, Fabriknummer: 34133
(seit 28.09.1973, von Lok 52 8184)
1978-1981: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1962, Fabriknummer: 31068
(seit 31.05.1978, von Lok 52 8049)
1981-1984: Raw Halberstadt, Baujahr: 1965, Fabriknummer: 320
(seit 14.05.1981, von Lok 52 8110)
1984-2007: ?
(seit 1984, von Lok ?)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
1981-19xx: Raw Stendal, Baujahr: 196x, Fabriknummer: 690
(Typ 2'2' T30, seit 01.03.1981, von Lok 52 8056)
19xx-2007: ?
(Typ 2'2' T30, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
?.10.1943 (als 52 2560)
Endabnahme:
19.10.1943 (als 52 2560)
20.12.1960 (als 52 8007)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab 19.10.1943 als 52 2560]
Bw Berlin-Rummelsburg: ? - ?
Bw ?: ? - 28.04.1954
Bw Berlin-Rummelsburg: 29.04.1954 - 31.12.1956
Bw Frankfurt/O. Vbf: 01.01.1957 - 12.07.1958
Bw Stralsund: 15.07.1958 - 07.11.1960
Raw Stendal: 12.11.1960 - 20.12.1960 (L4 und Rekonstruktion)
[ab 20.12.1960 als 52 8007]
Bw Angermünde: 21.12.1960 - 24.04.1963
Raw Stendal: 17.08.1961 - 31.08.1961 (L0)
Bw Angermünde: 03.01.1962 - 09.01.1962 (L0)
Raw Stendal: 25.06.1962 - 07.07.1962 (L2)
Raw Stendal: 07.07.1962 - 18.07.1962 (L0)
Bw Waren: 21.03.1963 - 24.04.1963 (L0)
Bw Prenzlau: 25.04.1963 - 23.12.1963
Raw Stendal: 12.11.1963 - 20.12.1963 (L3)
Raw Stendal: 20.12.1963 - 22.12.1963 (L0)
Bw Pasewalk: 24.12.1963 - 23.01.1967
Raw Stendal: 09.07.1965 - 27.07.1965 (L2)
Raw Stendal: 25.01.1967 - 23.02.1967 (L4)
Bw Eberswalde: 24.02.1967 - 06.02.1971
Raw Stendal: 11.07.1968 - 08.08.1968 (L2)
Raw Stendal: 03.11.1969 - 04.12.1969 (L0)
Raw Stendal: 03.07.1970 - 07.09.1970 (L2/K3)
Bw Cottbus: 07.02.1971 - 16.07.1976
Raw Stendal: 11.02.1972 - 24.02.1972 (L5)
Raw Stendal: 22.08.1973 - 28.09.1973 (L7)
Raw Stendal: 15.01.1975 - 31.01.1975 (L5)
Bw Bautzen: 17.07.1976 - 10.07.1993
Raw Stendal: 18.02.1977 - 04.04.1977 (L0)
Raw Stendal: 25.04.1978 - 31.05.1978 (L6)
Raw Stendal: 24.05.1979 - 30.07.1979 (L0)
Raw Meiningen: 27.12.1979 - 30.01.1980 (L5)
Raw Meiningen: 14.04.1981 - 14.05.1981 (L7)
Raw Meiningen: 20.09.1982 - 18.10.1982 (L5)
Raw Meiningen: 16.01.1984 - 17.02.1984 (L6)
Raw Meiningen: 10.10.1985 - 07.11.1985 (L5) |
|
z-Stellung:
24.07.1987
Ausmusterung:
10.07.1993
Aktueller Status
Stand:
März 2025
Eigentümer:
bis 2007: Privateigentum
Standort:
bis 2007: Lutherstadt Eisleben
Zustand / Status:
Bis 2007 wurde die Lok als rollfähige Museumslokomotive erhalten. Im Dezember 2007 wurde die Lok verschrottet.
Bemerkungen:
1960 erfolgte der Umbau aus Lok 52 2560.
1993 wurde die Lok durch einen Eisenbahnfreund von der DR übernommen und nach Aue gebracht. Von 1993 bis 2007 stand die Lok zusammen mit der 52 8014 in einem zweiständigen Schuppen in Wimmelburg (Lutherstadt Eisleben). Im Dezember 2007 wurden die beiden Lokomotiven auf das Gelände der ehemaligen Krughütte gezogen und dort bis Januar 2008 verschrottet.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
--
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 52 8007 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen und Bilder zur 52 8007 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.com"
Informationen zur 52 8007 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.