Güterzuglokomotive 52 8114
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1944-1949: 52 819 (DRB)
1949-1964: 52 819 (DR)
1964-1970: 52 8114 (DR)
1970-1993: 52 8114-2 (DR)
1992-1993: 052 097-3 (DR)
1993-1995: 52 8114 (Privateigentum, Bw Halle G)
Hersteller:
OLW - Oberschlesische Lokomotivwerke AG (Krenau), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 1428
Umbau:
Raw Stendal vom 3.August 1964 bis 31.August 1964
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1958-1964: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 27193
(seit 26.08.1958, von Lok 52 1929)
1964-19xx: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1964, Fabriknummer: 32306
(seit 31.08.1964, Neubaukessel für 52 8114)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: ?
(Typ 2'2' T30, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
26.07.1944 (als 52 819)
Endabnahme:
01.10.1944 (als 52 819)
31.08.1964 (als 52 8114)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab 01.10.1944 als 52 819]
Bw Dresden-Friedrichstadt: ? - 09.10.1945
Bw Chemnitz Hbf: 10.10.1945 - 19.01.1947
Bw Chemnitz Hbf (Kolonne 13): 20.01.1947 - 19.03.1947
Bw Seddin (Kolonne 13): 19.03.1947 - 26.09.1950
Bw Frankfurt/O Vbf (Kolonne 2): 27.09.1950 - 26.05.1954
Bw Lutherstadt Wittenberg: 27.05.1954 - 20.06.1954
Bw Roßlau: ?.06.1954 - 29.10.1954
Bw Falkenberg: 30.10.1954 - 10.10.1955
Bw Eilenburg: 11.10.1955 - 20.09.1961
Bw Engelsdorf: 21.09.1961 - 02.08.1964
Raw Stendal: 03.08.1964 - 31.08.1964 (L4 und Rekonstruktion)
[ab 01.09.1964 als 52 8114]
Bw Falkenberg: 01.09.1964 - 29.05.1969
Bw Altenburg: 30.05.1969 - 15.10.1973
Bw Merseburg: 16.10.1973 - 26.04.1974
Bw Altenburg: 27.04.1974 - 15.11.1976
Bw Zeitz: 16.11.1976 - 30.09.1978
Bw Leipzig Hbf Süd: 01.10.1978 - 11.04.1979
Bw Falkenberg: 12.04.1979 - 14.10.1980
Bw Röblingen am See: 15.10.1980 - 15.09.1981
Bw Halle G: 16.09.1981 - 31.03.1982
Bw Roßlau: 01.04.1982 - 30.08.1983
Bw Altenburg: 31.08.1983 - 01.10.1987
Bw Halle G: 01.11.1987 - 16.06.1988 |
|
z-Stellung:
16.06.1988
Ausmusterung:
31.12.1993
Aktueller Status
Stand:
Januar 2025
Eigentümer:
bis 2008: Privateigentum
Standort:
bis 1995: Halle
Zustand / Status:
Bis 1995 wurde die Lok als rollfähige, aber unvollständige Museumslokomotive in schlechtem Zustand erhalten. Im August 1995 wurde die Lok verschrottet.
Bemerkungen:
1964 erfolgte der Umbau aus Lok 52 819. Vom 15.September 1967 bis März 1979 war die Lok mit einem Giesl-Flachejektor ausgerüstet.
Zum Jahresanfang 1993 wurde die Lok durch einen privaten Eisenbahnfreund (Claus-Peter Vedder) von der DR übernommen. Die Lok blieb in Halle abgestellt bis sie im August 1995 vor Ort verschrottet wurde.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
--
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 52 8114 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen und Bilder zur 52 8114 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"
Informationen zur 52 8114 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.