Güterzuglokomotive 50 3031
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: 50 3031 (DRB)
1949-1968: 50 3031 (DB)
1968-1976: 053 031-1 (DB)
1976-2003: 50 3031 (Privateigentum, Lindlar-Linde)
2003-2015: 50 3031 (Privateigentum, Heilbronn)
seit 2008: 90 80 0053 031-5 D-GfE (Privateigentum, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
2015-2021: 50 3031 (Privateigentum, Leihgabe an Bahnbetriebswerk Crailsheim AG, Heilbronn)
seit 2021: 50 3031 (Privateigentum, Leihgabe an DBK Historische Bahn e.V., Crailsheim)
Hersteller:
Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 4522
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
November 1942
Endabnahme:
27.11.1942
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Dresden-Friedrichstadt: 28.11.1942 - ?.12.1942
Bw Brest Ost: ?.12.1942 - ?.07.1943
Bw Wuppertal-Vohwinkel: ? - 30.06.1944
Bw Köln-Eifeltor: 30.09.1945 - 28.05.1948
Bw Neuß: 17.02.1949 - 30.04.1969
AW Schwerte: ?.?.1958 - 26.06.1958 (L2)
Bw Aachen West: 01.05.1969 - 27.12.1970
AW Lingen: ?.?.1970 - 27.12.1970
Bw Stolberg: 28.12.1970 - 03.06.1976
Bw Duisburg-Wedau: 04.06.1976 - 28.09.1976 |
|
z-Stellung:
28.08.1976
Ausmusterung:
28.09.1976 (Bw Duisburg-Wedau)
Aktueller Status
Stand:
Oktober 2023
Eigentümer:
Privateigentum, Leihgabe an DBK Historische Bahn e.V.
Standort:
74564 Crailsheim (im ehemaligen Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand, derzeit in äußerlicher Aufarbeitung. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die an einen Kabinentender gekuppelte Lok diente von Dezember 1976 bis zum 5. Dezember 2003 als Denkmallok im Bereich des ehemaligen Bahnhofs in Lindlar-Linde. Im Sommer 1993 erhielt die Lok eine äußerliche Aufarbeitung. Bis zum Dezember 2003 stand die Lok dann fast dreißig Jahre lang unter freiem Himmel und befand sich zuletzt in einem erbärmlichen Zustand. Durch den Standplatz unter Bäumen fast vollständig mit Moos bedeckt wartete die 50er zusammen mit einer ausgebrannten Donnerbüchse, einem Donnerbüchsgepäckwagen und einer Dieselkleinlokomotive (Deutz, 1957, 56472) in Lindlar-Linde auf Veränderungen. Am 6.Dezember 2003 konnte die Lok im Tausch gegen die nun in Lindlar aufgestellte 50 3680 von Privat übernommen werden und mittels Straßentieflader zunächst in die Obhut des SEH - Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn e.V. nach Heilbronn überführt werden. Im Jahr 2015 wurde die Lok an die Bahnbetriebswerk Crailsheim AG abgegeben, blieb aber zunächst im süddeutschen Eisenbahnmuseum in Heilbronn ausgestellt. Von März 2020 bis zum Abtransport nach Crailsheim war die Lok nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Januar 2021 schloss der Verein DBK Historische Bahn e.V. mit dem Eigentümer der Lok einen Nutzungsvertrag, der die betriebsfähige Aufarbeitung der Lok vorsieht. Die Lok wird ab dem Zeitpunkt der Wiederinbetriebnahme mindestens für 24 Jahre dem Verein zur Verfügung stehen und soll die 64 419 für den Betrieb auf der Schwäbischen Waldbahn entlasten. Nach der Vereinbarung wurde die Lok auf Güterwagen verladen und nach Crailsheim transportiert. Im Oktober 2023 stand die Lok in diverse Einzelteile zerlegt (Tender ohne Kabine, Führerhaus) im Gelände des ehemaligen Bw Crailsheim.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LRS 160/1995(80), EK 5/2002(29), EK 2/2004(24f,B), em 2/2004(16,B), EK 7/2004(27), LRS-HistTfzge 2008(26), EK 11/2016(28)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 3031 auf der Internetseite des SEH
Informationen und Bilder zur 50 3031 auf der Internetseite zur Lok
Informationen und Bilder zur 50 3031 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 3031 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: