Güterzuglokomotive 50 3014
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1970: 50 3014 (DRB, DR)
1970-1980: 50 3014-3 (DR)
1980-1986: 50 3014 (Privateigentum, Dampflokmuseum St.Wendel)
seit 1986: 50 3014 (Privateigentum, Dampflokmuseum Hermeskeil)
Hersteller:
Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 4505
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 19xx: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 11880
(seit ?, von Lok ?, ursprünglich geliefert mit 50 2630)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 2321
(Typ 2'2' T 26, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
28.09.1942
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Falkenberg: 28.09.1942 - ?
Bw Berlin-Gesundbrunnen (Kolonne 6): 24.12.1945 - 12.04.1949
Bw Pasewalk (Kolonne 6): 13.04.1949 - 10.08.1950
Bw Frankfurt/O. Vbf: 11.08.1950 - 06.07.1954
Bw Stendal: 08.07.1954 - 30.08.1954
Bw Oebisfelde: 31.08.1954 - 30.09.1954
Bw Stendal: 01.10.1954 - 29.11.1957
Bw Magdeburg-Buckau: 30.11.1957 - 30.08.1958
Raw Stendal: ?.?.1958 - 30.08.1958 (L2)
Bw Aschersleben: 30.08.1958 - 04.10.1959
Bw Güsten: 05.10.1959 - 29.11.1961
Raw Stendal: ?.?.1961 - 29.11.1961 (L4)
Bw Brandenburg: 30.11.1961 - 31.10.1963
Bw Werdau/Sachsen: 01.11.1963 - 31.03.1967
Bw Zwickau: 01.04.1967 - 30.06.1970
Bw Reichenbach: 01.07.1970 - 18.05.1978
Raw Stendal: ?.?.1977 - 28.05.1977 (L0)
Bw Nossen: 19.05.1978 - 25.10.1979
Bw Dresden: 26.10.1979 - 22.07.1982 |
|
z-Stellung:
23.07.1982
Ausmusterung:
04.12.1982
Aktueller Status
Stand:
Mai 2015
Eigentümer:
Privateigentum, Dampflokmuseum Hermeskeil
Standort:
54411 Hermeskeil (im ehemaligen Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok war vom 30.Dezember 1967 bis zum 5.Dezember 1977 mit einem Giesl-Flachejektor ausgestattet. Die Lok ist mit großen Wagner-Windleitblechen ausgerüstet.
Die Lok wurde am 16.Juni 1982 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz von der DR übernommen und zusammen mit den Lokomotiven 01 204, 52 1423 und 52 2093 am 23.Juli 1982 über Gerstungen nach Westdeutschland überführt. Am 25. und 26.Juli 1982 wurde die Lok zusammen mit den Lokomotiven 01 204, 52 1423 und 52 2093 mit Hilfe der 212 201-8 von Bingerbrück über die Nahestrecke nach St. Wendel überführt. Dort wurde die Lok vom Herbst 1982 bis in das Jahr 1987 hinein im Lokschuppen St.Wendel untergebracht. Im Jahr 1987 wurde die Lok dann zusammen mit 01 204, 52 2093 und 52 1423 von St. Wendel nach Hermeskeil überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
01.05.1988
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 7/1982(18), EK 8/1982(57), LRS 83/1982(23,B), LR 3-4/1987(23), JBSV 6/1987(92), em 6/1988(13), em 2/1992(12), DGEGNR 112/1993(21), EKAsp 1(152), LRS 160/1995(80), LM 4/2000(68ff), EK 1/2005(29), LRS-HistTfzge 2008(14)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 3014 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 3014 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: