Güterzuglokomotive 50 1650
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: 50 1650 (DRB)
1949-1968: 50 1650 (DB)
1968-1976: 051 650-0 (DB)
1976-2010: 50 1650 (Stadt Aulendorf)
seit 2010: 50 1650 (Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein, Rheinkamp)
Hersteller:
Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 16193
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1942-19xx: ?
seit 1966: BZA Minden - Bundesbahnzentralamt Minden, Baujahr: 195x, Fabriknummer: 130
(seit 12.12.1966, von Lok 50 2868)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
06.05.1942
Endabnahme:
12.05.1942
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Neu Ulm: 13.05.1942 - 30.07.1942
Bw Arnsdorf: 31.07.1942 - 29.12.1942
Bw Sommerfeld: 30.12.1942 - 28.10.1943
RAW Frankfurt-Nied: 28.12.1943 - 21.04.1944 (L0)
Bw Elm: 22.04.1944 - 07.06.1948
Bw Eschwege: 28.06.1948 - 31.05.1959
Bw Kassel: 01.06.1959 - 29.05.1965
Bw Treysa: 30.05.1965 - 28.05.1967
Bw Kassel: 29.05.1967 - 29.05.1973
Bw Crailsheim: 30.05.1973 - 23.04.1976
Bw Friedrichshafen: 30.09.1976 - 19.12.1976 (als Heizlok) |
|
z-Stellung:
23.04.1976
Ausmusterung:
24.06.1976 (Bw Crailsheim)
Aktueller Status
Stand:
März 2022
Eigentümer:
Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein
Standort:
47445 Moers-Rheinkamp (Reitweg 249)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand, leider im Freien abgestellt. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 1.510.255 km im April 1976 abgestellt. Nach der Ausmusterung kam die Lok als noch als Heizlok in Friedrichshafen zum Einsatz. Am 30.September 1976 fuhr die 50er mit eigener Kraft und mit zwei Wagen zu ihrem neuen Einsatzort Friedrichshafen, wo sie sich auch im Rangierdienst und bei Übergabefahrten zum Hafen betätigte. Am 19. Dezember 1976 trat die Lok ihre letzte Reise auf Schienen an, unter Dampf und im Schlepp der 221 122-5 ging es nach Aulendorf.
Am 18.März 1978 wurde die Lok mit Hilfe eines Autokrans in Aulendorf vor dem Bahnhof als Denkmal aufgestellt. Um den Denkmalsockel zur erreichen, musste die Lok zweimal und der Tender einmal abgesetzt werden, um den Kranwagen neu zu positionieren. Im Jahr 1984 musste die Lok einige Teile des Gestänges an die in betriebsfähiger Aufarbeitung befindliche 50 622 abgeben, die ausgebauten Teile (z.B. beide Lenkerhebel) wurden für die Denkmallok aus Holz nachgefertigt. Der Tender wurde um 1990 bis auf den Rahmen abgewrackt und komplett neu nachgebildet. Dabei wurde jedoch nur die äußere Hülle neu gebaut und vom alten Tenderaufbau Kleinteile (wie z.B. Klappen usw.) am neuen, funktionslosen Aufbau angebracht. Am 19. Mai 2010 wurde die Lok mittels zweier Autokräne von ihrem langjährigen Stellplatz gehoben und auf einen Tieflader verladen. Die Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein hatte die Lokomotive für 11.000 Euro von der Stadt Aulendorf erworben. Anschließend wurde die Lok äußerlich aufgearbeitet, zunächst in Moers abgestellt und später nach Rheinkamp überführt.
In Rheinkamp steht die Lok seither unter freiem Himmel abgestellt und ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DBBp 9/1978(12,B), EK 4/1980(45,B), LR 1/1994(46,B), EKAsp 1/1994(190), LRS 160/1995(80f,B), DS 5/1995(74f,B), EK 12/2006(25), LRS-HistTfzge 2008(16), EK 4/2010(27), LM 4/2010(23,B), EK 7/2010(26)
Quellen im Internet:
50 1650 auf der Internetseite der Stiftung "Deutsche Eisenbahn"
Informationen und Bilder zur 50 1650 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Film zur Aufstellung der 50 1650 als Denkmal in Aulendorf auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder: