Güterzuglokomotive 50 1832
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1941-1949: 50 1832 (DRB)
1949-1968: 50 1832 (DB)
1968-1976: 051 832-4 (DB)
1976-1986: 50 1832 (Privateigentum, Dampflokmuseum St.Wendel)
seit 1986: 50 1832 (Privateigentum, Dampflokmuseum Hermeskeil)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 11730
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
19.08.1941
Stationierungen und Untersuchungen:
[Ab 19.08.1941 als 50 1832 mit Rahmen BMAG, 1941, Fabriknummer: 11730]
Bw Bodenbach an der Elbe: 22.08.1941 - 16.01.1942
Bw Schlauroth: 16.01.1942 - ?.06.1943
Bw Dortmunderfeld: 23.09.1943 - 03.04.1944
Bw Köln-Nippes: 13.09.1944 - 31.01.1945
Bw Oberlahnstein: 16.02.1945 - 17.10.1958
Bw Mayen-Ost: 18.10.1958 - 11.03.1969
AW Schwerte: ?.?.1958 - 30.12.1958 (L3)
[Ab 30.12.1958 als 50 1832 nach Rahmentausch mit Rahmen der 50 2862]
Bw Saarbrücken: 12.03.1969 - 25.08.1974
AW Lingen: ?.?.1969 - 23.04.1969 (L2)
AW Braunschweig: ?.?.1973 - 24.06.1973
Bw Kaiserslautern: 26.08.1974 - 26.09.1975
Bw Saarbrücken: 27.09.1975 - 24.06.1976 |
|
z-Stellung:
31.05.1976
Ausmusterung:
23.06.1976 (Bw Saarbrücken)
Aktueller Status
Stand:
Oktober 2022
Eigentümer:
Privateigentum, Dampflokmuseum Hermeskeil
Standort:
54411 Hermeskeil (im ehemaligen Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Während einer L3-Untersuchung vom ? 1969 bis zum 30.Dezember 1969 kam es zum Rahmentausch mit der Lok 50 2862 (Krauss-Maffei, Fabriknummer 16379). Der Rahmen der Lok 50 2862 erhielt daraufhin buchmäßig die Nummer 50 1832 (in Zweitbesetzung) zugeteilt. Die Lok ist an einen Wannentender gekuppelt, mit einem ÜK-Kessel und mit einem geschlossenen Führerhaus ausgerüstet.
1977 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz von der DB übernommen und stand dann bis 1986 zusammen mit weiteren Dampflokomotiven im Lokschuppen St.Wendel. 1986 wurde die Lok nach Hermeskeil überführt. Dort steht die Lok geschützt im Lokschuppen des ehemaligen Betriebswerks.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 3-4/1987(23), JBSV 6/1987(92), em 2/1992(12), DGEGNR 112/1993(21), EKAsp 1/1994(152), LRS 160/1995(80), LM 4/2000(68ff), LRS-HistTfzge 01/2008(16)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 1832 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 1832 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: