Güterzuglokomotive 50 2908


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1942-1949: 50 2908 (DRB)

1949-1968: 50 2908 (DB)

1968-1977: 052 908-1 (DB)

seit 1978: 50 2908 (Stadt Lauda)

Hersteller:

BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 11964

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

?

Verzeichnis der gekuppelten Tender: 

19xx-1961: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 2256

(Typ 2'2' T26, seit ?, von Lok ?)

seit 1961: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 2256

(Umbau zum Kabinentender Typ 2'2' T26 Kab, seit 04.12.1961)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

13.09.1942

Endabnahme:

17.09.1942

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Neu Bentschen: 18.09.1942 - 15.12.1942

 

Bw Tartow: 16.12.1942 - 10.04.1943

 

Bw Limburg: 11.04.1943 - 26.03.1945

 

Bw Oberlahnstein: 03.02.1948 - 08.02.1959

 

Bw Betzdorf: 09.02.1959 - 08.01.1976

 

AW Trier: ?.?.1971 - 12.08.1971

 

Bw Duisburg-Wedau: 09.01.1976 - 23.02.1977   

 

 

 

z-Stellung:

21.02.1977

Ausmusterung: 

21.02.1977 (Bw Duisburg-Wedau)

 

Aktueller Status

Stand:

Juli 2023

Eigentümer:

Stadt Lauda-Königshofen

Standort:

97922 Lauda-Königshofen (Philipp-Adam-Ulrich-Straße / Schillerstraße)

Zustand / Status:

Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Der Tender der Lok (WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 2256) wurde zum 4.Dezember 1961 im AW Lingen zum Kabinentender umgebaut. Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 1.507.441 km im Februar 1977 abgestellt.

Anfang September 1977 wurde die Lok durch die Stadt Lauda-Königshofen von der DB übernommen. Nach einer äußerlichen Aufarbeitung von April bis August 1978 wurde die 50er am 4.August 1978 als Denkmallok in einer Grünanlage in Lauda aufgestellt. Die Lok ist mit einem Kabinentender gekuppelt. In den Jahren 2003 bis 2004 wurde die Lok für 150.000 Euro überdacht. Von 2013 bis 2016 wurde die Lok äußerlich aufgearbeitet, dafür wurden etwa 2000 freiwillige Arbeitsstunden erbracht und 120.000 Euro investiert. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LRS 59/1978(35), LRS 67/1980(45f), em 2/1992(12), EKAsp 1/1994(152), LRS 160/1995(80), LR 6/2002(38,B), LRS-HistTfzge 01/2008(16)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 50 2908 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 50 2908 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 12.02.2012, letzte Änderung am 03.08.2023

© EMF 2012-02-12, Version 29