Güterzuglokomotive 50 685


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1940-1949: 50 685 (DRB)

1949-1972: 50 685 (ÖStB, ÖBB)

1972-1978: 50.685 (GKB - Graz Köflacher Bahn)

1978-1991: 50 685 (Privateigentum, Leihgabe an Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.)

seit 1991: 50 685 (Privateigentum, Leihgabe an Technikmuseum Speyer)

Hersteller:

WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1940, Fabriknummer: 3405

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1959-1976: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 16298

(seit 29.06.1959, von Lok 52.6845, ursprünglich geliefert mit 52 2425)

seit 1976: Natorp & Eberhardt Dampfkessel- und Maschinenbau (Halle/Saale), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 4035

(seit 28.12.1976, von Lok 152.6729) 

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

seit 19xx:  WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1940, Fabriknummer: 1905

(Typ 2'2' T26, seit ?, von Lok ?)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

18.07.1940

Endabnahme: 

25.07.1940 (RAW Floridsdorf)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Kamenz: 25.07.1940 - ?.?.1940

 

Bw Breslau-Mochbern: ?.?.1940 - 30.01.1943

 

Leihgabe an die C.F.R.: 31.01.1943 - ?.06.1944        

 

HW Linz: 20.01.1950 - 06.06.1950

 

Zfl Linz: 07.04.1950 - ?.07.1972

 

Zfl Graz Köflacherbahnhof: 06.08.1972 - ?

 

HW Graz: ?.?.1976 - 04.03.1977

 

 

 

z-Stellung:

 ?

Ausmusterung:

06.08.1972 (ÖBB)

 

Aktueller Status

Stand:

März 2021

Eigentümer:

Privateigentum, Leihgabe an das Technikmuseum Speyer

Standort:

67346 Speyer (Geibstraße)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig von 1979 bis 1990). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Im Dezember 1978 wurde die Lok durch einen Eisenbahnfreund von der GKB - Graz Köflacher Bahn übernommen und in die Obhut des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. übergeben. Am 27. und 28.Dezember 1978 erfolgte die Überführung der Lok von Graz über Bruck an der Mur, Selzthal, Linz, Passau, Nürnberg, Crailsheim und Lauda nach Frankfurt/M. Von 1979 bis 1985 wurde die Lok durch den Verein Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. eingesetzt, die erste Sonderfahrt unter der Regie des HEF e.V. erfolgte am 18.Februar 1979 auf der Frankfurter Hafenbahn. Am 18.August 1979 wurde die Lok für Filmaufnahmen von der Modellbahnfirma Märklin gemietet. Die entstandenen Werbespots (für das Modellbahn-Produkt) wurden in der Vorweihnachtszeit 1979 bei den Sendern ARD und ZDF ausgestrahlt. Am 14. und 15.November 1981 wurde die Lok zusammen mit den Fahrzeugen 01 118, 03 098, 23 1097, 41 113, Lok 81 1001 (Krauss-Maffei 17575), V 36 405 und V 36 406 im Betriebsgelände des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. ausgestellt. Nach dem Fristablauf im Jahr 1985 wurde die Lok abgestellt. Im April 1991 wurde die Lok in das neu eröffnete Technikmuseum Speyer überführt. Dort steht die 50er seither als Leihgabe in der "Liller Halle".

Leistungsbilanz 

Jahr

 

Standort

 

Laufleistung

 

Einsatztage

 

 

1980

 

 

Frankfurt-Ost

 

 

4.940 km

 

 

?

 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Grz [Graz] 03.03.1977

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LRS 62/1979(57), DBBp 3/1979(12,B), LRS 65/1979(57), LRS 73/1981(43,B), em 1/1982(17), LRS 79/1982(38), LR 4-5/1982(31,B), em 8/1982(34ff,B), em 6/1983(21,B), EK 7/1985(83ff), em 7/1991(35), LR 7/1991(23), EK 5/1992(24), JBSV 11/1992(177), EKAsp 1/1994(156), LRS 160/1995(80), DS 8/1996(82), LRS-HistTfzge 01/2008(14)

Dominik Kaiser: Die Triebfahrzeuge der Historischen Eisenbahn Frankfurt (BoD - Books on Demand Verlag, Norderstedt 2018, ISBN: 978-3-75285-495-4)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 50 685 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 50 685 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 03.02.2012, letzte Änderung am 14.12.2024

© EMF 2012-02-03, Version 36