Güterzuglokomotive 44 434
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1940-1949: 44 434 (DRB)
1949-1968: 44 434 (DB)
1968-1979: 044 434-9 (DB)
1979-1987: 44 434 (Privateigentum, Dampflokmuseum St.Wendel)
seit 1987: 44 434 (Privateigentum, Dampflokmuseum Hermeskeil)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26043
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1941-1951: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26043
(seit 26.08.1941, neu mit 44 434)
1951-1958: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26040
(seit 27.03.1951, von Lok 44 431)
seit 1958: Lokomotivfabrik Krupp, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 2744
(seit 16.10.1958, von Lok 44 1322)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: OLW - Oberschlesische Lokomotivwerke (Krenau), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 989
(Typ 2'2' T34, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
26.08.1941
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Nordhausen: 26.08.1941 - ?.06.1944
RAW Göttingen: 01.02.1942 - 06.02.1942 (L0)
RAW Göttingen: 03.11.1942 - 18.12.1942 (L2)
RAW Göttingen: 13.10.1943 - 03.11.1943 (L2)
RAW Göttingen: 31.05.1944 - 16.06.1944 (L3)
Bw Soest: ?.06.1944 - ?.04.1945
Bw Soest: 14.09.1944 - 20.09.1944 (L0)
Bw Braunschweig Hbf: ?.04.1945 - 30.06.1949
RAW Göttingen: 06.04.1949 - 30.06.1949 (L3 mW)
EAW Göttingen: 20.02.1951 - 27.03.1951 (L4)
Bw Paderborn: 01.07.1949 - 28.01.1973
AW Göttingen: 09.08.1952 - 01.09.1952 (L2)
AW Göttingen: 24.07.1954 - 25.08.1954 (L3 mW)
AW Göttingen: 01.07.1955 - 26.07.1955 (L2)
AW Nied: 15.05.1956 - 07.06.1956 (L2)
AW Nied: 30.10.1957 - 25.11.1957 (L2)
AW Nied: 07.08.1958 - 15.10.1958 (L3)
AW Nied: 21.11.1960 - 15.12.1960 (L2)
AW Nied: 19.12.1962 - 14.01.1963 (L2)
AW Nied: 05.01.1965 - 27.01.1965 (L2)
AW Braunschweig: 19.12.1967 - 06.05.1968 (L2)
AW Braunschweig: 26.04.1972 - 07.06.1972 (L2)
Bw Gelsenkirchen-Bismarck: 29.01.1973 - 04.02.1973
Bw Paderborn: 05.02.1973 - 03.06.1973
Bw Ottbergen: 04.06.1973 - 13.08.1976
AW Braunschweig: 08.08.1974 - 11.09.1974 (L0.2)
Bw Gelsenkirchen-Bismarck: 14.08.1976 - 25.05.1977 |
|
z-Stellung:
25.05.1977
Ausmusterung:
26.05.1977
Aktueller Status
Stand:
Januar 2024
Eigentümer:
Privateigentum, Dampflokmuseum Hermeskeil
Standort:
54411 Hermeskeil (im ehemaligen Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im November 1979 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz von der DB übernommen. Vom 23.Juli 1982 bis 1985 stand die Lok im ehemaligen Bw St.Wendel und wurde im Sommer 1985 nach Hermeskeil überführt. Dort steht die Lok mit einer Plane abgedeckt im Gelände des ehemaligen Betriebswerks.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LRS 67/1980(44), LR 3-4/1987(23), JBSV 6/1987(92), EKSp 17/1990(75), em 2/1992(12), EKAsp 1/1994(152), LRS 159/1995(91), LM 4/2000(68ff), LRS-HistTfzge 01/2008(11)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 44 434 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 44 434 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: