Güterzuglokomotive 44 1378
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1943-1949: 44 1378 (DRB)
1949-1970: 44 1378 (DR)
1970-1982: 44 0378-8 (DR)
1982-1992: 44 1378-7 (DR)
1992-1992: 044 378-8 (DR)
1992-1999: 44 1378 (Privat, Leihgabe an Eisenbahnmuseum Staßfurt)
1999-2011: 44 1378 (Privat, Leihgabe SEH, Heilbronn)
seit 2011: 44 1378 (Privat, Leihgabe an den Förderverein Bw Crailsheim)
seit 2011: 90 80 0044 378-2 D-GfE (Privat, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 2760
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1942-1953: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 2760
(seit 24.10.1942, neu mit Lok)
1953-1960: EAW Strassburg, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 015
(seit 30.07.1953, von Lok 44 614)
1960-1965: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 15407
(seit 18.02.1960, von Lok 44 056)
1965-1988: SACM - Societè Alsascienne de Constructions Mècaniques (Graffenstaden), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 7819
(seit 30.06.1965, von Lok 44 300)
seit 1988: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 15038
(seit 19.02.1988, von Lok 44 196)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 11279
(Typ 2'2' T34, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
21.10.1942
Endabnabnahme:
24.10.1942
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Wels: 25.10.1942 - 30.11.1942
RAW Braunschweig: 15.05.1942 - 03.06.1942 (L 0)
Bw Amstetten: 01.12.1942 - 21.07.1943
RAW Floridsdorf: 21.07.1943 - 18.08.1943 (L 0)
RAW Linz: 27.09.1943 - 05.10.1943 (L 0)
RAW München-Freimann: 09.03.1944 - 06.05.1944 (L 2)
Bw Kornwestheim: 12.06.1944 - 29.06.1944
Bw Gerstungen: 30.06.1944 - 08.08.1945
RAW Meiningen: 24.11.1944 - 18.12.1944
RAW Meiningen: 09.02.1945 - 01.03.1945 (L 0)
RAW Meiningen: 19.03.1945 - 31.05.1945 (L 0)
Bw Berlin-Karlshorst (Lok-Kolonne 2): 09.08.1945 - 15.07.1947
Raw Meiningen: 15.04.1946 - 12.07.1946 (L 3mW)
Raw Zwickau: 15.07.1946 - 16.07.1946
Bw Gera (Lok-Kolonne 2): 16.07.1947 - 23.11.1948
Raw Meiningen: 12.11.1947 - 18.12.1947
Bw Gerstungen: 21.09.1948 - 23.11.1948 (L 0)
Bw Gera: 24.11.1948 - 16.02.1950
Raw Meiningen: 21.07.1949 - 23.08.1949 (L 3mW)
Bw Nordhausen: 17.02.1950 - 19.05.1965
Raw Meiningen: 21.03.1953 - 30.07.1953 (L 4)
Raw Meiningen: 24.10.1956 - 23.11.1956 (L 3mW)
Raw Meiningen: 30.11.1959 - 18.02.1960 (L 4)
Raw Meiningen: 07.03.1961 - 08.04.1961 (L 2)
Raw Meiningen: 25.01.1962 - 16.02.1962 (L 2)
Raw Meiningen: 29.12.1962 - 31.01.1963 (L 3)
Raw Meiningen: 04.05.1964 - 31.05.1964 (L 2)
Raw Meiningen: 20.05.1965 - 30.06.1965 (L 4)
Bw Sangerhausen: 01.07.1965 - 19.09.1982
Raw Meiningen: 02.06.1966 - 27.06.1966 (L 2)
Raw Meiningen: 24.11.1967 - 19.12.1967 (L 2)
Raw Meiningen: 18.11.1968 - 12.12.1968 (L 3)
Raw Meiningen: 21.08.1969 - 13.10.1969 (L 2)
Raw Meiningen: 28.09.1970 - 22.10.1970 (L 2)
Raw Meiningen: 27.09.1971 - 09.11.1971 (L 4)
Raw Meiningen: 07.08.1972 - 29.08.1972 (L 5)
Raw Meiningen: 21.06.1973 - 13.07.1973
Raw Meiningen: 05.11.1974 - 28.11.1974 (L 6)
Raw Meiningen: 01.10.1975 - 28.10.1975
Raw Meiningen: 10.08.1976 - 31.08.1976 (L 5)
Raw Meiningen: 10.06.1977 - 18.07.1977 (L 7)
Raw Meiningen: 12.06.1978 - 30.06.1978 (L 5)
Raw Meiningen: 30.05.1979 - 29.06.1979 (L 5)
Raw Meiningen: 28.05.1980 - 08.07.1980 (L 6)
Raw Meiningen: 26.05.1981 - 22.06.1981 (L 5)
Raw Meiningen: 28.09.1982 - 11.11.1982 (L 7)
Bw Saalfeld: 12.11.1982 - 29.04.1989
Raw Meiningen: 28.08.1984 - 27.09.1984 (L 5)
Raw Meiningen: 22.12.1987 - 19.02.1988 (L 6)
Bw Nordhausen: 30.04.1989 - 20.07.1991 |
[nach 70.122 km]
[nach 94.334 km]
[nach 103.378 km]
[nach 121.033 km]
[nach 178.608 km]
[nach 244.328 km]
|
z-Stellung:
Juni 1991
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
November 2020
Eigentümer:
Privateigentum (Nicklich), Leihgabe an den Förderverein Bw Crailsheim e.V.
Standort:
74564 Crailsheim (im ehemaligen Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau auf Ölhauptfeuerung wurde am 30.Juni 1965 abgeschlossen. Der Rückumbau auf Kohlefeuerung erfolgte zum 11.November 1982. Am 19.Februar 1988 wurde im Raw Meiningen das wartungsintensive Innentriebwerk ausgebaut, da die Lok nur noch als selbstfahrende Heizlok eingesetzt werden sollte.
Die Lok nahm im April 1989 an den Jubiläumsparaden in Riesa teil und zog die kalte 52 4900 und einige Güterwagen. Vom 3.bis 22. Januar 1990 nahm die Lok zusammen mit den Lokomotiven 44 1093 und 44 1106 an den Dreharbeiten zur „Jumbo-Saga“ des „Rio Grande“-Filmverlags teil. Hier wurde ihr sogar ein eigener Film gewidmet „44 1378 – Das großes Finale am Singener Berg“, auch wenn sie hier nur eine Nebenrolle spielt. Von 1992 bis 1999 stand die Lok als Leihgabe an die Eisenbahnfreunde Staßfurt im dortigen Museumsbetriebswerk. Im Sommer 1999 wurde die Lok nach Heilbronn überführt und im Gelände der Heilbronner Hafenbahn hinterstellt. Im Jahr 2000 zog die Lok dann in das ehemalige Betriebswerk Heilbronn ein und wurde im Dezember 2000 mit Wagner-Windleitblechen ausgerüstet. Die Lok wurde am 24.Juni 2011 von Heilbronn nach Crailsheim überführt, dort stand sie bis in zum Sommer 2015 im Freien unter Planen abgedeckt. Im August 2015 wurde mit der Befundung und der Aufarbeitung der Lok in Crailsheim begonnen. Ende August 2016 erfolgte eine Innenbesichtigung des Kessels und am 7.November 2016 konnte die Wasserdruckprobe erfolgreich abgeschlossen werden. Weitere Schritte zur betriebsfähigen Aufarbeitung (z.B. Einbau der notwendigen PZB 90 Anlage) sind in Planung. Im Herbst 2020 wurden die Arbeiten zur betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok wegen fehlender Perspektiven abgebrochen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 3/1990(9,B), EK 4/1990(24ff,B), em 4/1990(14ff,B), em 2/1992(33,B), em 10/1994(50,B), EKAsp 1/1994(62), LRS 159/1995(92), EK 2/2000(28), LR 9/2001(45,B), LRS-HistTfzge 01/2008(12), LM 9/2011(21,B), EK 11/2016(28), EK 1/2017(27), EK 12/2020(25)
Quellen im Internet:
Informationen zur 44 1378 auf der Internetseite des SEH
Informationen und Bilder zur 44 1378 auf der Internetseite zur Lok
Informationen und Bilder zur 44 1378 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: