Güterzuglokomotive 44 1489
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1943-1949: 44 1489 (DRB)
1949-1970: 44 1489 (DR)
1970-1982: 44 0489-3 (DR)
1982-1993: 44 1489 (DR)
1993-1999: 44 1489 (Privateigentum, Staßfurt)
1999-2016: 44 1489 (Privateigentum, Heilbronn)
2016-2022: 44 1489 (Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt, Lübbenau)
seit 2022: 44 1489 (BayernBahn GmbH, für BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V., Nördlingen)
Hersteller:
Creusot (Schneider & Cie), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 4731
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 1966: Raw Halberstadt, Baujahr: 1966, Fabriknummer: 364
(seit 21.05.1966, Neubaukessel für 44 1489)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 16114
(Typ 2'2' T34, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
22.05.1943 (Bw Erfurt G)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Erfurt G: 23.05.1943 - 22.02.1946
RAW Meiningen: 24.11.1943 - 10.12.1943 (L0)
RAW Meiningen: 11.07.1944 - 20.08.1944 (L3 mW)
Bw Erfurt G: 30.01.1945 - 31.01.1945 (L0)
Bw Gerstungen: 23.01.1946 - 22.02.1946 (L0)
Bw Gerstungen: 23.02.1946 - 21.12.1947
Bw Gerstungen: 23.07.1946 - 18.08.1946 (L2)
Bw Gerstungen: 01.02.1947 - 20.02.1947 (L0)
Bw Weißenfels (abgestellt): 07.01.1948 - 23.01.1948
Bw ? (abgestellt): 24.01.1948 - 23.07.1948
Bw Gerstungen (abgestellt): 24.07.1948 - 10.03.1949
Bw Meiningen (abgestellt): 11.03.1949 - ?
Raw Meiningen: 30.03.1953 - 15.05.1953 (L4)
Bw Meiningen: 16.05.1953 - 31.03.1959
Raw Meiningen: 26.10.1954 - 27.11.1954 (L2)
Raw Meiningen: 22.11.1955 - 14.12.1955 (L2)
Raw Meiningen: 12.09.1956 - 06.10.1956 (L3 mW)
Raw Meiningen: 30.10.1957 - 08.01.1958 (L2)
Raw Meiningen: 10.03.1959 - 31.03.1959 (L2)
Bw Saalfeld: 01.04.1959 - 09.04.1959
Bw Meiningen: 10.04.1959 - 24.04.1965
Raw Meiningen: 06.04.1960 - 25.05.1960 (L4)
Raw Meiningen: 25.10.1960 - 15.11.1960 (Nacharbeiten)
Raw Meiningen: 18.08.1961 - 08.09.1961 (L2)
Raw Meiningen: 10.09.1962 - 30.09.1962 (L2)
Raw Meiningen: 29.04.1963 - 31.05.1963 (L3)
Raw Meiningen: 04.06.1964 - 22.06.1964 (L2)
Raw Meiningen: 31.03.1965 - 24.04.1965 (L2)
Bw Halle G: 25.04.1965 - 21.05.1966
Raw Meiningen: 05.04.1966 - 21.05.1966 (L4 und Umbau auf Ölhauptfeuerung)
Bw Rostock: 22.05.1966 - 31.08.1970
Raw Meiningen: 07.05.1968 - 17.06.1968 (L2)
Raw Meiningen: 08.08.1969 - 19.09.1969 (L2 / K3)
Raw Meiningen: 03.08.1970 - 31.08.1970 (L2)
Bw Wittenberge: 07.09.1970 - 01.11.1971
Raw Meiningen: 14.08.1971 - 07.09.1971 (L2)
Bw Rostock: 02.11.1971 - 21.08.1972
Raw Meiningen: 24.07.1972 - 21.08.1972 (L7)
Bw Wittenberge: 24.08.1972 - 09.06.1976
Raw Meiningen: 30.07.1973 - 27.08.1973 (L5)
Raw Meiningen: 15.07.1975 - 09.08.1975 (L6)
Raw Meiningen: 14.05.1976 - 09.06.1976 (L5)
Bw Güstrow: 10.06.1976 - 21.07.1976
Bw Wittenberge: 22.07.1976 - 26.08.1981
Raw Meiningen: 31.05.1977 - 30.06.1977 (L5)
Raw Meiningen: 19.07.1978 - 22.08.1978 (L7)
Raw Meiningen: 28.08.1979 - 25.09.1979 (L5)
Raw Meiningen: 29.07.1980 - 21.08.1980 (L5)
Raw Meiningen: 09.02.1982 - 31.08.1982 (K6 und Umbau zum Dampfspender)
Raw Meiningen: 05.03.1986 - 30.04.1986 (L7)
Raw Meiningen: 11.06.1990 - 10.07.1990 (L6 als Dampfspender) |
|
z-Stellung:
27.08.1981
Ausmusterung:
31.08.1982
Aktueller Status
Stand:
März 2022
Eigentümer:
BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V.
Standort:
86720 Nördlingen (im ehemaligen Bw, Am Hohen Weg 6)
Zustand / Status:
Rollfähige aber nicht vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau auf Ölhauptfeuerung wurde am 21.Mai 1966 abgeschlossen und der Umbau zum Dampfspender erfolgte zum 31.August 1982.
Am 9.November 1992 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder von der DR übernommen. Von 1992 bis zum November 1999 stand die Lok als Leihgabe von Herrn Vedder im Dampflokmuseum in Staßfurt. Im November 1999 wurde die Lok in die Obhut des Vereins SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e.V. übergeben und nach Heilbronn überführt. Die Lok diente in Heilbronn als Blickfang vor dem Eingang zum Museum. Verschiedene Komponenten (z.B. der Überhitzerrohrsatz und Teile der Tenderbremsanlage) wurden auch zur Aufarbeitung der 44 1616 verwendet. 2016 wurde die Lok an die Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt abgegeben und Mitte August 2016 mit Hilfe der 204 012 (PRESS mbH) über mehrere Tage von Heilbronn nach Glauchau überführt. Am 24.August ging es mit Hilfe der 112 703-4 (MTEG) weiter nach Lübbenau. 2022 wurde die 44er an die BayernBahn GmbH abgegeben und Anfang März 2022 zusammen mit der 41 303 und mit Hilfe der 202 481 von Lübbenau nach Nördlingen überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 2/2000(28), LR 9/2001(46), LRS-HistTfzge 01/2008(12), EK 5/2022(24f,B), em 6/2022(28)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 44 1489 auf der Internetseite des SEH e.V.
Informationen und Bilder zur 44 1489 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 44 1489 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: