Güterzuglokomotive 44 1182

Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: 44 1182 (DRB)
1949-1970: 44 1182 (DR)
1970-1982: 44 0182-4 (DR)
1982-1992: 44 1182-3 (DR)
1992-199x: 44 1182 (Privateigentum, Staßfurt)
seit 199x: 44 1182 (ETB - Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt)
seit 2008: 90 80 0044 182-8 D-EFSFT (ETB, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 2684
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1942-1953: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 2684
(seit 08.06.1942, neu mit Lok 44 1182)
1953-1960: Ferrum Werke Sosnowitz (Sosnowiec), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 11131
(seit 24.06.1953, von Lok 44 1638)
1960-1966: RAW Straßburg, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 008
(seit 30.01.1960, von Lok 44 983)
1966-1975: RAW Halberstadt, Baujahr: 1966, Fabriknummer: 370
(seit 11.08.1966, Neubaukessel für Lok 44 1182)
seit 1975: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26062
(seit 31.01.1975, von Lok 44 811)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
? (Typ 2'2' T 34)
Lebenslauf
Ablieferung:
08.06.1942
Endabnahme:
08.06.1942
Stationierungen und Untersuchungen:
| Bw Cottbus: 09.06.1942 - 10.03.1947 
 RAW Meiningen: 18.12.1945 - 23.02.1946 (L3) 
 Bw Lübbenau: 11.03.1947 - 16.05.1947 
 Bw Dresden-Friedrichstadt: 25.05.1947 - 26.04.1948 
 RAW Chemnitz: 14.02.1948 - 26.04.1948 (L2) 
 Bw Chemnitz Hbf: 04.05.1948 - 09.01.1950 
 Bw Chemnitz Hbf: 07.02.1949 - 28.02.1949 (L0) 
 RAW Meiningen: 14.11.1949 - 09.01.1950 (L3) 
 Bw Chemnitz-Hilbersdorf: 10.01.1950 - 11.08.1966 
 RAW Meiningen: 14.11.1949 - 09.01.1950 (L3 mW) 
 RAW Meiningen: 07.01.1953 - 24.06.1953 (L4) 
 Bw Werdau: 17.01.1954 - 22.02.1954 (L0) 
 RAW Meiningen: 09.03.1954 - 01.04.1954 (L0) 
 RAW Meiningen: 15.09.1954 - 16.11.1954 (L2) 
 RAW Meiningen: 12.09.1955 - 12.10.1955 (L2) 
 RAW Meiningen: 31.07.1956 - 04.09.1956 (L3 mW) 
 RAW Meiningen: 09.05.1958 - 11.06.1958 (L2) 
 RAW Meiningen: 17.02.1959 - 24.06.1959 (L0) 
 RAW Meiningen: 29.12.1959 - 30.01.1960 (L4) 
 RAW Meiningen: 03.01.1961 - 13.02.1961 (L2) 
 RAW Meiningen: 06.02.1962 - 28.02.1962 (L0) 
 RAW Meiningen: 27.02.1963 - 26.03.1963 (L3 mW) 
 RAW Meiningen: 04.03.1964 - 26.03.1964 (L2) 
 RAW Meiningen: 27.03.1964 - 30.04.1964 (L0) 
 RAW Meiningen: 05.05.1965 - 31.05.1965 (L2) 
 RAW Meiningen: 01.07.1966 - 11.08.1966 (L4 Einbau Ölhauptfeuerung) 
 Bw Halle (Saale) G: 12.08.1966 - 02.10.1969 
 RAW Meiningen: 20.09.1966 - 31.10.1966 (L0) 
 RAW Meiningen: 11.07.1967 - 05.08.1967 (L2) 
 RAW Meiningen: 02.02.1968 - 08.02.1968 (Nacharbeiten) 
 RAW Meiningen: 22.05.1968 - 25.06.1968 (L2) 
 RAW Meiningen: 14.08.1968 - 12.09.1968 (L2) 
 Bw Halle (Saale) G: 18.08.1969 - 04.10.1969 (L0) 
 Bw Röblingen: 04.10.1969 - 13.11.1969 
 Bw Halle (Saale) G: 14.11.1969 - 24.11.1969 
 Bw Röblingen: 25.11.1969 - 15.01.1970 
 Bw Halle (Saale) G: 16.01.1970 - 09.02.1972 
 RAW Meiningen: 15.01.1970 - 09.02.1970 (L2 / K3) 
 RAW Meiningen: 03.03.1971 - 26.03.1971 (L2) 
 RAW Meiningen: 02.06.1971 - 28.06.1971 (L0) 
 RAW Meiningen: 13.12.1971 - 06.01.1972 (L5) 
 Bw Röblingen: 10.02.1972 - 19.02.1972 
 Bw Halle (Saale) G: 20.02.1972 - 03.10.1972 
 Bw Eberswalde: 04.10.1972 - 15.08.1982 
 RAW Meiningen: 20.12.1972 - 31.01.1973 (L4) 
 RAW Meiningen: 02.01.1974 - 31.01.1974 (L2) 
 RAW Meiningen: 23.09.1974 - 18.11.1974 (L0) 
 RAW Meiningen: 20.03.1975 - 11.04.1975 (L2) 
 RAW Meiningen: 05.08.1975 - 27.08.1975 (L0) 
 RAW Meiningen: 15.01.1976 - 13.08.1976 (L6) 
 RAW Meiningen: 25.03.1977 - 19.04.1977 (L5) 
 RAW Meiningen: 01.06.1978 - 27.06.1978 (L5) 
 RAW Meiningen: 23.02.1979 - 29.03.1979 (L7) 
 RAW Meiningen: 15.05.1980 - 20.06.1980 (L5) 
 RAW Meiningen: 05.10.1982 - 18.11.1982 (L6 Rückbau Kohlefeuerung) 
 Bw Gera: 12.11.1982 - 28.02.1990 
 Bw Güsten: 01.03.1990 - 02.03.1990 | 
 
 
 | 
z-Stellung:
03.03.1990
Ausmusterung:
02.08.1992 (Verkauf)
Aktueller Status
Stand:
September 2023
Eigentümer:
ETB - Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V.
Standort:
39418 Staßfurt (im ehem. Bw, Güstener Straße, Güstener Weg)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau auf Ölhauptfeuerung wurde am 11.August 1966 abgeschlossen. 1982 erfolgte der Rückumbau auf Kohlefeuerung.
Seit 1990 befindet sich die Lok in der Obhut des Vereins Eisenbahnfreunde im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V. Im August 1992 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder von der DR übernommen. 199x erfolgte die Weitergabe an den Verein Eisenbahnfreunde im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V. Zwischen 2008 und 2011 wurde die Lok von einem innerhalb des Vereins gegründeten Pflegekollektiv zunächst optisch und dann auch rollfähig aufgearbeitet.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 1/1986(32,B), em 8/1988(14), em 11/1991(22,B), em 6/1993(21), em 10/1994(50,B), EKAsp 1/1994(62), LRS 159/1995(92), EKSp 57/2000(32), LRS-HistTfzge 01/2008(12), EK 10/2016(27,B)
Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e. V. [Herausgeber]: "Das Traditionsbetriebswerk Staßfurt" (Salzland Druck GmbH, Staßfurt 1998)
Dirk Endisch, Martin Ristau: Traditions-Bw Staßfurt - Das Eisenbahnmuseum Staßfurt und seine Fahrzeuge (Verlag Dirk Endisch, Stendal 2015, ISBN: 978-3-936893-86-1)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 44 1182 auf der Seite der Eisenbahnfreunde Staßfurt
Informationen und Bilder zur 44 1182 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 44 1182 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
 
                                                                                                                         
						