Güterzuglokomotive 44 1614

Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: 44 1614 (DRB)
1949-1970: 44 1614 (DR)
1970-1992: 44 0614-6 (DR)
1992-1992: 044 614-6 (DR)
1992-1996: 44 1614 (Privateigentum, Staßfurt)
1996-2002: 44 1614 (TMC - TransContinental Museum Club, Bern)
seit 2002: 44 1614 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)
Hersteller:
OLW - Oberschlesische Lokomotivwerke (Krenau), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 1102
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
? (Typ 2'2' T34)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
| Bw Danzig: 01.12.1942 - ?.?.194x 
 Bw Halle G: 20.04.1945 - 30.06.1945 (L2) 
 Bw Leipzig-Wahren: 08.08.1945 - 18.10.1945 
 Bw ? (unbekannt): ? - 07.08.1945 
 Bw Leipzig-Wahren: 08.08.1945 - 18.10.1945 
 Bw ? (unbekannt): 19.10.1945 - 30.06.1948 
 RAW Meiningen: 04.04.1946 - 24.05.1946 (L3 oW) 
 Bw Halle G: 20.04.1948 - 30.06.1948 (L2) 
 Bw Halle G: 01.07.1948 - 23.08.1951 
 RAW Meiningen: 20.04.1949 - 31.05.1949 (L3 mW) 
 Raw Meiningen: 28.05.1951 - 22.08.1951 (L2) 
 Bw Saalfeld: 24.08.1951 - 30.11.1954 
 Raw Meiningen: 23.04.1953 - 27.10.1953 (L4) 
 Raw Meiningen: 13.10.1954 - 30.11.1954 (L2) 
 Bw Erfurt G: 01.12.1954 - 28.09.1957 
 Raw Meiningen: 26.10.1955 - 16.12.1955 (L3 mW) 
 Raw Meiningen: 12.10.1956 - 08.11.1956 (L2) 
 Raw Meiningen: 19.07.1957 - 23.08.1957 (L2) 
 Bw Eisenach: 29.09.1957 - 24.12.1958 
 Raw Meiningen: 29.10.1958 - 24.12.1958 (L4) 
 Bw Saalfeld: 25.12.1958 - 21.12.1959 
 Raw Meiningen: 11.11.1959 - 05.12.1959 (L2) 
 Bw Arnstadt: 22.12.1959 - 28.12.1959 
 Bw Saalfeld: 29.12.1959 - 31.08.1964 
 Raw Meiningen: 24.12.1960 - 26.01.1961 (L2) 
 Raw Meiningen: 04.11.1961 - 08.12.1961 (L3) 
 Raw Meiningen: 29.12.1962 - 28.01.1963 (L2) 
 Raw Meiningen: 06.06.1964 - 31.08.1964 (L4) 
 Bw Halle G: 30.08.1964 - 22.12.1971 
 Raw Meiningen: 06.01.1966 - 31.01.1966 (L2) 
 Raw Meiningen: 14.02.1967 - 20.03.1967 (L3) 
 Raw Meiningen: 12.01.1968 - 19.02.1968 (L2) 
 Raw Meiningen: 04.08.1969 - 05.09.1969 (L2) 
 Raw Meiningen: 17.04.1970 - 15.05.1970 (L4) 
 Raw Meiningen: 12.05.1971 - 07.06.1971 (L2) 
 Bw Angermünde: 22.12.1971 - 26.05.1972 
 Raw Meiningen: 03.05.1972 - 26.05.1972 (L5 / L0) 
 Bw Eberswalde: 27.05.1972 - 29.10.1982 
 Raw Meiningen: 05.04.1973 - 27.04.1973 (L6) 
 Raw Meiningen: 05.04.1974 - 29.04.1974 (L5) 
 Raw Meiningen: 11.02.1975 - 18.03.1975 (L7) 
 Raw Meiningen: 19.03.1976 - 19.04.1976 (L5) 
 Raw Meiningen: 13.04.1977 - 10.05.1977 (L5) 
 Raw Meiningen: 21.03.1978 - 20.04.1978 (L6) 
 Raw Meiningen: 01.02.1979 - 27.02.1979 (L5) 
 Raw Meiningen: 28.11.1979 - 17.12.1979 (L5) 
 Raw Meiningen: 11.12.1980 - 27.01.1981 (L6) 
 Raw Meiningen: 13.09.1982 - 29.10.1982 (L5 und Rückbau auf Kohlefeuerung) 
 Bw Leipzig-Engelsdorf: 30.10.1982 - 24.12.1991 
 Raw Meiningen: 18.01.1988 - 26.02.1988 (L7 / L0) | 
 
 
 | 
z-Stellung:
25.12.1991
Ausmusterung:
23.03.1992
Aktueller Status
Stand:
Januar 2015
Eigentümer:
ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau auf Ölhauptfeuerung wurde am 31.August 1964 abgeschlossen und der Rückumbau auf Kohlefeuerung erfolgte zum 29.Oktober 1982. Die Lok besitzt nur noch ein Zwei-Zylinder-Triebwerk und erhielt bei einer Untersuchung im Jahr 1996 (?) den Kessel der 44 1595.
Am 23.März 1992 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder von der DR übernommen. 1996 wurde die Lok an den TMC - TransContinental Museum Club nach Bern abgegeben, blieb jedoch die komplette Zeit bis Herbst 2002 in Meiningen abgestellt. Im Jahr 2002 wurde die Lok an den ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. abgegeben und ist als Ersatzteilspender für die bereits bei der ÖGEG vorhandene 44 661 vorgesehen. Die Lok wurde zusammen mit 22 029 und 44 1595 am 3.September 2002 mit Hilfe der 03 295 von Meiningen über Donauwörth nach München überführt und erreichte am 8.September 2002 mit Hilfe der 1020.37 den Standort Ampflwang des ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 6/1993(18), EK 5/1995(18), LRS 159/1995(92), EK 4/1996(18), LRS 166/1996(107), LRS 175/1998(16), EK 5/2002(29), EK 11/2002(26), LR 11/2002(42), LRS-HistTfzge 01/2008(12)
Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)
Quellen im Internet:
44 1614 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek
Informationen und Bilder zur 44 1614 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 44 1614 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
 
                                                                                                                         
						