Güterzuglokomotive 44 351


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1939-1949: 44 351 (DRB)

1949-1970: 44 351 (DR)

1970-1983: 44 0351-5 (DR)

1983-1991: 44 2351-3 (DR)

seit 1991: 44 351 (VSE - Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde, Regionalgruppe Wülknitz)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 15032

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1941-1948: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 15032

(seit 07.07.1941, neu mit 44 351)

1948-1954: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 3338

(seit 31.10.1948, von Lok 44 152)

1954-1960: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1939, Fabriknummer: 1889

(seit 11.06.1954, von Lok 44 324)

1960-1966: Compagnie de Five (Lille), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 5049

(seit 12.08.1960, von Lok 44 1389)

1966-1979: Raw Halberstadt, Baujahr: 1966, Fabriknummer: 378

(seit 24.10.1966, Neubaukessel für 44 351)

1979-1988: Raw Halberstadt, Baujahr: 1966, Fabriknummer: 374

(seit 29.09.1979, von Lok 44 661)

seit 1988: Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 4445

(seit 04.10.1988, von Lok 44 1600)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

seit 19xx: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26045

(Typ 2'2' T34, seit ?, ursprünglich geliefert mit 44 436)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

28.06.1941

Endabnahme:

07.07.1941

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Güsten: 07.07.1941 - 30.09.1954

 

RAW Braunschweig: 16.07.1941 - 29.07.1941 (L 0)

 

RAW Meiningen: 28.07.1942 - 18.08.1942 (L 2)

 

RAW Meiningen: 18.10.1943 - 22.11.1943 (L 2)

 

RAW Meiningen: 28.07.1944 - 28.08.1944 (L 3mW)

 

RAW Meiningen: 25.02.1946 - 05.04.1946 (L 3)

 

RAW Meiningen: 26.07.1948 - 31.10.1948 (L 4)

 

RAW Meiningen: 20.03.1950 - 30.09.1950 (L 0)

 

Raw Meiningen: 29.02.1952 - 20.04.1952 (L 3)

 

Raw Meiningen: 27.06.1953 - 13.08.1953 (L 2)

 

Raw Meiningen: 21.04.1954 - 12.06.1954 (L 4)

 

Bw Reichenbach: 01.10.1954 - 11.09.1966

 

Raw Meiningen: 18.04.1955 - 12.05.1955 (L 2)

 

Raw Meiningen: 02.02.1956 - 01.09.1956 (L 4)

 

Raw Meiningen: 25.07.1957 - 29.08.1957 (L 2)

 

Raw Meiningen: 03.10.1957 - 27.02.1958 (L 3)

 

Raw Meiningen: 14.07.1959 - 24.08.1959 (L 2)

 

Raw Meiningen: 01.06.1960 - 12.08.1960 (L 4)

 

Raw Meiningen: 19.06.1962 - 14.07.1962 (L 2)

 

Raw Meiningen: 10.04.1963 - 21.05.1963 (L 3)

 

Raw Meiningen: 20.06.1963 - 09.07.1963 (Nacharbeiten)  

 

Raw Meiningen: 21.07.1964 - 25.08.1964 (L 2) 

 

Raw Meiningen: 05.08.1965 - 02.09.1965 (L 2) 

 

Raw Meiningen: 13.09.1966 - 24.10.1966 (L 4)

 

Bw Wittenberge: 25.10.1966 - 17.04.1971

 

Raw Meiningen: 14.11.1968 - 02.12.1968 (L 2)

 

Raw Meiningen: 20.04.1970 - 25.05.1970 (L 2 / K 3)

 

Bw Rostock: 18.05.1971 - 20.01.1975

 

Raw Meiningen: 04.05.1972 - 25.05.1972 (L 5)

 

Raw Meiningen: 19.06.1973 - 03.08.1973 (L 7)

 

Raw Meiningen: 20.01.1975 - 21.02.1975 (L 5)

 

Bw Güstrow: 23.02.1975 - 28.03.1980

 

Raw Meiningen: 14.06.1976 - 15.07.1976 (L 6)

 

Raw Meiningen: 08.07.1977 - 30.07.1977 (L 5)

 

Raw Meiningen: 21.08.1978 - 18.09.1978 (L 5)

 

Raw Meiningen: 22.08.1979 - 29.09.1979 (L 7)

 

Raw Meiningen: 19.02.1981 - 12.03.1981 (L 5)

 

Raw Meiningen: 25.01.1983 - 25.02.1983 (L 6)

 

Bw Eberswalde: 29.03.1980 - 24.01.1983

 

Bw Chemnitz: 26.02.1983 - 03.10.1991    

 

Raw Meiningen: 29.08.1988 - 04.11.1988 (L 6 / K 7)   

 

 

 

z-Stellung:

21.11.1991

Ausmusterung:

 07.06.1991

 

Aktueller Status

Stand:

Oktober 2017

Eigentümer:

VSE - Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde

Standort:

01609 Wülknitz (im Imprägnierwerk, Lichtenseer Straße)

Zustand / Status:

Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Der Umbau auf Ölhauptfeuerung wurde am 24.Oktober 1966 im Raw Meiningen abgeschlossen. Der Rückbau auf Kohlefeuerung erfolgte am 25.Februar 1983. Die Lok wurde am 21.Oktober 1984 nach Wülknitz überführt und im dortigen Oberbauwerk am 1.November 1984 als Heizlok in Betrieb genommen. Der Einsatz als Heizlok endete am 30.März 1991.

Die Lok besitzt nur noch ein Zwei-Zylinder-Triebwerk (das Innentriebwerk fehlt). Am 6.Oktober 1991 wurde die Lok vom VSE gekauft. Seither steht sie als Denkmallok in Wülknitz und wird von der Regionalgruppe des VSE gepflegt. Im Mai 2010 erhielt die Lok hat die großen Windleitbleche der 44 225 im Tausch gegen die bisher angebrachten kleinen Bleche.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

 --

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 1/1992(27), JBSV 11/1992(183), em 12/1993(20), EKAsp 1/1994(97), LRS 159/1995(91), LR 4/1997(38,B), EK 7/2003(26), DS 8/2004(108), LRS-HistTfzge 01/2008(12), EK 6/2010(27), EK 8/2010(28)

Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. [Hrsg.]: Der Schwarzenberger Lokschuppen. Vom sächsischen Heizhaus zum Eisenbahnmuseum (VSE e.V., Dresden 1997)

Quellen im Internet:

Informationen zur 44 351 auf der Internetseite des VSE

Informationen zur 44 351 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"

Informationen und Bilder zur 44 351 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 30.12.2014, letzte Änderung am 30.04.2022

© EMF 2014-12-30, Version 25