Güterzuglokomotive 52 4900


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1943-1949: 52 4900 (DRB)

1949-1970: 52 4900 (DR)

1970-1979: 52 9900-3 (DR)

seit 1979: 52 9900-3 (VMD - Verkehrsmuseum Dresden)

Hersteller:

Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft (Berlin), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 13970

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

?

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

 

Lebenslauf

Ablieferung:

19.10.1943

Endabnahme:

20.10.1943 (im RAW Brandenburg West)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Hoyerswerda: ?.05.1947 - ?.02.1951

 

Bw Elsterwerda: ?.02.1951 - 30.04.1954

 

Bw Senftenberg: 01.05.1954 - 25.07.1979       

 

 

 

z-Stellung:

26.07.1979

Ausmusterung: 

18.06.1979 (Bw Senftenberg)

 

Aktueller Status

Stand:

September 2015

Eigentümer:

VMD - Verkehrsmuseum Dresden, Leihgabe an die Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V.

Standort:

06112 Halle/Saale (im Bh Halle P, Volkmannstraße 39)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Der Umbau auf Kohlestaubfeuerung erfolgte ab dem 30.April 1954 im Raw Stendal. 

Die Lok ist die einzige erhaltene Lokomotive mit Kohlenstaubfeuerung (System Wendler). Von 1979 bis 1981 stand die Lok im Bw Kamenz und von 1981 bis 1988 stand sie  geschützt im Raw Schlauroth abgestellt. Die Lok nahm am 8. und 9.April 1989 an der großen Zugparade bei Riesa zum 150. Geburtstag der ersten deutschen Fernbahn Leipzig - Dresden teil und wurde zusammen mit einigen Güterwagen von der 44 1378 am Publikum vorbeigezogen. Die Lok wurde im Bw Halberstadt mit Teilen der 52 8030 ausstellungsgerecht aufgearbeitet. Seit 1995 ist die 52 4900 als nicht betriebsfähige Museumslok im Bw Halle P beheimatet und wird von einem festen Stammpersonal betreut und gepflegt. Vom 15. bis 17.Oktober 1999 wurde die Lok kalt an der Jubiläumsveranstaltung "100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg" in der Umladehalle auf dem Gelände des Rangierbahnhof Nürnberg ausgestellt. Zum 7.Weimarer Eisenbahnfest wurde die Lok im ehemaligen Bw Weimar ausgestellt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 3,4/1987(35), LR 3,4/1989(38), em 4/1989(10), LR 5/1989(35), em 6/1993(22), em 5/1994(10,B), EKAsp 1/1994(71;86), LM 3/1996(15), LR 7/1997(34,B), EKSp 57/2000(35), LM 8/2002(25,B), EK 9/2002(65), LRS 4/2003(56f), LRS-HistTfzge 2008(26), EK 9/2012(36ff)

Traditionsgemeinschaft im Bw Halle P [Hrsg.]: Ein Verein stellt sich vor - Traditionsgemeinschaft im Bw Halle P (EK-Verlag, Freiburg 1995)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 52 4900 der Internetseite der Traditionsgemeinschaft Bw Halle P

Informationen und Bilder zur 52 4900 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 52 4900 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 28.11.2015, letzte Änderung am 24.05.2023

© EMF 2015-11-28, Version 17