Güterzuglokomotive 52 3517


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1943-1945: 52 3517 (DRB)

1945-1947: 52.3517 (ÖStB)

1947-1981: 52.3517 (ÖBB)

seit 1981: 52.3517 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)

Hersteller:

Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 16643

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1943-19xx: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 16654

(seit 03.08.1943, neu mit 52 3517)

seit 1971: Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1944, Fabriknummer: 4785

(seit 1971, von Lok 52.6841, ursprünglich mit 52 1560)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

1943-19xx: RAX-Werke AG (Wiener Neustadt), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 1820

(seit 03.08.1943, neu mit 52 3517)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

03.08.1943

Endabnahme:

05.08.1943 (RAW München-Freimann nach Probefahrt München-Freimann - Pfaffenhofen u.z.)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Wels: 08.08.1943 - 16.04.1945

 

Bw Linz: ?.04.1945 - ?

 

HW St. Pölten: 02.11.1948 - 06.12.1948 (HU)

 

Zfl Linz: 07.12.1948 - 15.05.1951

 

Zfl Selzthal: 16.05.1951 - 07.12.1961

 

[24.06.1956]

 

Zfl Linz: 08.12.1961 - 25.05.1962

 

Zfl Selzthal: 26.05.1962 - 25.05.1970

 

[06.08.1962]

 

[05.04.1965]

 

Zfl Linz: 26.05.1970 - 06.01.1971

 

Zfl Attnang-Puchheim: 07.01.1971 - 11.01.1972              

 

HW Knittelfeld: 14.11.1971 - 11.01.1972 (HU)

 

Zfl Stadlau: 12.01.1972 - 31.03.1973

 

Zfl Straßhof: 01.04.1973 - 31.12.1977

 

Zfl Wien Nord: 01.01.1978 - 28.04.1981

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

[nach 346.249 km]      

 

   

 

 

 

[nach 668.151 km]

 

[nach 799.891 km]

 

 

 

 

 

[nach 1.088.192 km]

 

 

 

 

 

     

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

27.10.1978

 

Aktueller Status

Stand:

Juni 2017

Eigentümer:

ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V.

Standort:

A-4842 Ampflwang (Österreich)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (von 1983 bis 2002 betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Zwischen dem 16.April 1957 und dem 10.April 1982 war die Lok mit einem Giesl-Ejektor ausgerüstet. Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 1.088.757 km im Januar 1972 konserviert abgestellt und erhielt sogar noch eine Untersuchung. Die Lok ging in den Bestand der strategischen Reserve des österreichischen Bundesheers über und wurde zunächst in Sigmundsherberg sowie ab dem 22.Dezember 1980 in Amstetten abgestellt.

Anfang der 1980er Jahre wurde die strategische Reserve des österreichischen Bundesheers aufgelöst. Die Lok wurde am 29.April 1981 durch den Verein ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte von der ÖBB übernommen. Bis zum 16. September 1982 war die 52er in Amstetten stationiert, danach in Linz. Die Lok wurde von 1981 bis 1983 betriebsfähig aufgearbeitet, dabei wurde der Giesl-Ejektor durch einen normalen Rundschlot ersetzt. Am 23. September 1984 zog die Lok zusammen mit der 52 855 und der 52 3879 einen Sonderzug zum 100-jährigen Jubiläum über die Arlbergstrecke. Die Lok wurde im Jahr 2002 betriebsbereit abgestellt, da der weitere Einsatz eine Ausrüstung mit Indusi und Zugbahnfunk notwendig gemacht hätte.

Leistungsbilanz 

Jahr

 

Standort

 

Laufleistung

 

Einsatztage

 

 

1981

 

 

Zfl Amstetten

 

 

0 km

 

 

?

 

 

1982

 

 

Zfl Amstetten

 

 

0 km

 

 

?

 

 

1983

 

 

Zfl Linz

 

 

555 km

 

 

?

 

 

1984

 

 

Zfl Linz

 

 

2.268 km

 

 

?

 

 

1985

 

 

Zfl Linz

 

 

1.167 km

 

 

?

 

 

1986

 

 

Zfl Linz

 

 

 246 km

 

 

?

 

 

1987

 

 

Zfl Linz

 

 

 2.326 km

 

 

?

 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Kd 03.06.1983, At 14.09.1993

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 2/1982(32), LR 6/1983(46), em 8/1983(35,B), LR 2/1990(46,B), EK 6/1994(15), EK 12/1994(17,B), LRS 161/1995(99), LRS 166/1996(108), EK 8/1996(24ff), LR 7/1999(13), LRS-HistTfzge 01/2008(18), EK 2/2010(31,B), EK 9/2012(36ff)

Alexander Loidl: Mit Volldampf seit 1974 - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) (Verlag Denkmayr, Linz 2006, ISBN 3-902488-52-2)

Ludger Kenning: Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) (Verlag Kenning, Nordhorn, 1988)

Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)

Quellen im Internet:

52 3517 auf der Internetseite der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte

52 3517 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek

Informationen und Bilder zur 52 3517 auf der Internetseite "Kriegslok.com"

Bilder und Informationen zur 52 3517 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 52 3517 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 19.09.2015, letzte Änderung am 06.01.2025

© EMF 2015-09-19, Version 21