Güterzuglokomotive 52 3504


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1943-1945: 52 3504 (DRB)

1945-1978: 52.3504 (ÖStB, ÖBB)

1978-2004: CFL 5621 (GAR - Groupement des Amis du Rail)

seit 2004: CFL 5621 (Service des Sites et Monuments Nationaux)

Hersteller:

Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 16630

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1968-1974: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 15579

(seit 1968, von Lok 52.5995, ursprünglich mit 52 478 geliefert)

seit 1974: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 16219

(seit 10.06.1974, von Lok 52 1591)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

seit 19xx: RAX-Werke AG (Wiener Neustadt), Baujahr: 1944, Fabriknummer: ?

(Typ 2`2`T30, seit ?, von Lok 42 2517)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

30.07.1943 (RAW München-Freimann)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Selzthal: 07.08.1943 - 20.02.1948        

 

HW Linz: 21.02.1948 - 09.07.1948

 

Zfl Linz: 10.07.1948 - 14.02.1952

 

Zfl Graz: 15.02.1952 - ?

 

Zfl Villach: ? - ?

 

Zfl Wien Franz-Joseph Bahnhof: ? - ?

 

Zfl Strasshof: ? - ?

 

Zfl Mürzzuschlag: ? - ?

 

Zfl Strasshof: ? - ?

 

Zfl Wien Ost: 01.06.1973 - 31.12.1974

 

 

      

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

10.09.1978

 

Aktueller Status

Stand:

März 2021

Eigentümer:

SSMN - Service des Sites et Monuments Nationaux

Standort:

L-4716 Pétange

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand (von 1980 bis 1984 betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1978 wurde die Lok durch die Vereinigung GAR - Groupement des Amis du Rail von der ÖBB übernommen. Nach ihrem Verkauf an die GAR wurde die Lok am über mehrere Tage von Wien-Nord in das Bahnbetriebswerk Luxembourg überführt. Am 9.September 1978 wurde mit Hilfe der 215 072 die Etappe von Ulm über Lauda und Mainz nach Luxemburg absolviert. Nach der betriebsfähigen Aufarbeitung fuhr die Lok vom 6.September 1980 bis April 1981 bei der Chemin de Fer des Trois Vallées in Mariembourg (Belgien). Anschließend war die Lok von Mai 1982 bis Oktober 1984 bei der Merzig-Büschfelder Eisenbahn im Saarland im Einsatz. Schlußendlich wurde die Lok im Oktober 1984 nach Luxembourg rücküberführt, da die Revisionsfristen abgelaufen waren. Seither ist die Lok im Depot Luxembourg kalt abgestellt. 2004 wurde die Lok an die Service des Sites et Monuments Nationaux abgegeben. Eine Wiederinbetriebnahme der Lok ist auch in absehbarer Zukunft nicht vorgesehen. Von 2012 bis März 2021 stand die Lok im Depot  der Vereinigung "Train 1900" in Fond-de-Gras. Am 26.März 2021 wurde die Lok von Fond-de-Gras nach Pétange in die Neubauhalle der SSMN - Service des Sites et Monuments Nationaux überführt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LRS 60/1978(49f,B), LRS 72/1980(52), em 2/1981(16), LR 4-5/1982(31), EK 8/1982(50,B), LR 1/1983(18), EK 6/1994(15), LRS 161/1995(99), LM 4/2002(75,B), LRS-HistTfzge 01/2008(18), EK 9/2012(36ff)

Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)

Quellen im Internet:

52 3504 auf der Internetseite der Groupement des Amis du Rail

52 3504 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek

Bilder und Informationen zur 52 3504 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 52 3504 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 07.11.2015, letzte Änderung am 24.02.2025

© EMF 2015-11-07, Version 23