Güterzuglokomotive 52 7620 (555.0153)

 


Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1944-1945: 52 7620 (DRB)

1945-1948: 52 7620 (BMB)

1948-1960: 555.0153 (ČSD)

1960-1991: 33-502 (JŽ, Kohlenbergwerk Kreka)

1991-2001: 33-502 (1.ÖSEK, Strasshof)

seit 2001: 555.0153 (KHKD - Klub Historie Kolejové Dopravy [Klub für Schienenverkehrsgeschichte])

Hersteller:

WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1944, Fabriknummer: 16968

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

?

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

?

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnabnahme:

?

Stationierungen:

RBD Oppeln: ?-?

Depot Prerov (ČSD): ?-20.08.60

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

1991

 

Aktueller Status

Stand:

Mai 2015

Eigentümer:

KHKD - Klub Historie Kolejové Dopravy [Klub für Schienenverkehrsgeschichte]

Standort:

CZ-27051 Lužná [Luschna]

Zustand / Status:

Seit 2003 betriebsfähige Museumslokomotive. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Am 25.November 1948 ging die Lok an die ČSD und am 27.August 1960 wurde die Lok an die Kohleminengesellschaft Kreka nach Jugoslawien verkauft.

Die Lok wurde im September 1991 zusammen mit fünf weiteren Lokomotiven der Baureihe 52 von dem 1. Österreichischen Straßenbahn- und Eisenbahnklub (ÖSEK)  in Jugoslawien gekauft. Im Jahr 2001 wurde die Lok 33-502 an den KHKD weiterverkauft und bereits im Oktober 2001 wurde die 52er nach České Velenice überführt, um die betriebsfähige Aufarbeitung in Angriff nehmen zu können. Im November 2002 konnte die Aufarbeitung erfolgreich abgeschlossen werden. Die Lok wurde wieder als ČSD 555.0153 beschriftet. 

Letzte Untersuchungen:

Ceske Velenice ?.12.02.

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 1/1992(11,B),  LRS 166/1996(109), EK 1/2003(33,B), EK 3/2003(34,B), EK 10/2003(54f,B), EK 12/2003(24), EK 8/2005(72,B), LRS-HistTfzge 01/2008(22), LM 5/2012(93f,B), EK 8/2012(36ff,B), EK 9/2012(36ff,B)

Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 52 7620 auf der Internetseite des KHKD

Informationen und Bilder zur 52 7620 auf der Internetseite des ČD Muzeum

Informationen und Bilder zur 52 7620 auf der Internetseite "Kriegslok.com"

52 7620 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek

Weitere Bilder:

Keine weiteren Bilder vorhanden.

 

Erstellt am 08.05.2015, letzte Änderung am 20.03.2021

© EMF 2015-05-08, Version 12