Streckendiesellokomotive 110 861-2
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1976-1990: 110 861-2 (DR)
1990-1992: 199 861-6 (DR, Umbau für 1000 mm Spurweite)
1992-1993: 299 110-7 (DR)
seit 1993: 199 861-6 (HSB - Harzer Schmalspurbahnen GmbH, Wernigerode)
Hersteller:
LEW - Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ (Hennigsdorf), Baujahr: 1976, Fabriknummer: 15379
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
seit 1976: VEB Motorenwerk Johannisthal, Baujahr: 1976, Fabriknummer: ?
(Typ 12 KVD 18/21 A3 - Diesel 1.000 PS, seit 13.09.1976, neu mit 110 861-2)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
13.09.1976
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Aue: 15.09.1976 - ? |
z-Stellung:
01.02.1993
Ausmusterung:
01.02.1993
Aktueller Status
Stand:
Februar 2025
Eigentümer:
HSB - Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Standort:
38855 Wernigerode (Bahnhofstraße)
Zustand / Status:
Seit 1993 betriebsfähige Lokomotive in regulärem Einsatz für ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Spurweite: 1.000 mm. Die Lok wurde 1990 mittels zwei dreiachsigen Drehgestellen von 1.435 mm auf 1.000 mm Spurweite umgebaut.
1993 wurde die Lok durch die HSB - Harzer Schmalspurbahnen GmbH von der DR übernommen. Zum Februar 2025 erhielt die Lok eine erneute Untersuchung im Werk Stendal und wurde am 19.Februar 2025 (auf Normalspurdrehgestellen) nach Wernigerode überführt. In Wernigerode wurde die Lok wieder auf ihre 1.000-mm-Drehgestelle umgesetzt und zur weiteren Komplettierung in die Werkstatt nach Wernigerode-Westerntor gebracht.
Untersuchungen als Fahrzeug eines privaten EVU:
LSX 05.06.1990, 510 17.03.1999, HSB 27.08.2007, Stl 14.04.2016, LSX ?.02.2025
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EKSp 57/2000(34), EK 4/2025(20,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 110 861-2 auf der Internetseite "V100-online.de"
Informationen zur 110 861-2 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: