Güterzuglokomotive 50 3517
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1941-1949: 50 1286 (DRB)
1949-1958: 50 1286 (DR)
1958-1970: 50 3517 (DR)
1970-1993: 50 3517-8 (DR)
1993-2006: 50 3517 (Privateigentum, Leihgabe an die EF Salzwedel)
seit 2006: (Privateigentum, Falkenberg)
Hersteller:
MBA - Maschinenbau und Bahnbedarf AG (Potsdam-Babelsberg), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 13548
Umbau:
Raw Stendal vom 1.Februar 1958 bis 27.März 1958
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1958-19xx: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1958, Fabriknummer: 151017
(seit 27.03.1958, Neubaukessel für 50 3517)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 1995: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 11554
(Typ 2'2' T26, seit 1995, von Lok 50 3645, ursprünglich geliefert mit 50 1065)
Lebenslauf
Ablieferung:
15.08.1941 (als 50 1286)
Endabnabnahme:
20.08.1941 (als 50 1286)
27.03.1958 (als 50 3517)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Wittenberg: 21.08.1941 - 13.10.1943
Bw Löhne: 14.10.1943 - 03.05.1944
Bw Uelzen: 26.05.1944 - 03.06.1944
Bw Stendal: 04.06.1944 - 27.07.1947
Bw Köthen: 28.07.1947 - 03.05.1949
Bw Halberstadt: 03.05.1949 - 21.05.1951
Bw Stendal: 29.06.1951 - 31.01.1958
Bw Güsten: 28.03.1958 - 22.08.1967
Bw Halberstadt: 23.08.1967 - 23.02.1968
Bw Roßlau: 24.02.1968 - 07.09.1970
Bw Reichenbach: 08.09.1970 - 15.10.1970
Bw Roßlau: 16.10.1970 - 13.01.1978
RAW Stendal: 10.10.1975 - 31.10.1975 (L 5)
RAW Meiningen: 09.12.1977 - 13.01.1978 (L 7)
Bw Güstrow: 14.01.1978 - 14.12.1984
RAW Meiningen: 22.08.1979 - 20.09.1979 (L 5)
RAW Stendal: 10.12.1980 - 20.01.1981 (L 6)
RAW Meiningen: 29.12.1982 - 24.01.1983 (L 5)
RAW Meiningen: 19.12.1983 - 13.02.1984 (L 7 / L 0)
Bw Wittenberge, Est Wittstock: 15.12.1984 - 03.06.1993 (als Heizlok) |
|
z-Stellung:
03.06.1987
Ausmusterung:
07.06.1991
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2017
Eigentümer:
Privateigentum, Dampfloksammlung Falkenberg
Standort:
04895 Falkenberg/Elster (im ehemaligen Bw oberer Bahnhof)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau zur Lok 50 3517 wurde 1958 durchgeführt, seither ist die Lok mit einem Reko-Kessel ausgerüstet (ursprünglicher Kessel: LKM, 1958, 151017). Die Lok war vom 9.August 1967 bis zum 13.Januar 1978 mit einem Giesl-Flachejektor ausgestattet.
Von 1993 bis 2006 stand die Lok als Leihgabe bei den Eisenbahnfreunden Salzwedel. Zwischen 1994 und 2001 wurde der ehemalige Dampfspender in mühevoller Kleinarbeit wieder komplettiert und äußerlich aufgearbeitet. Die Lok erhielt im Mai 2004 eine Fahrwerksuntersuchung im OHE-Werk Bleckede. Geplant war, die Lok im Museumsverkehr von Bleckede aus einzusetzen - die Pläne wurden jedoch nie realisiert. Seit dem 20.August 2006 befindet sich die Lok in Falkenberg (Elster) oberer Bahnhof.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 9/1994(10), LRS 160/1995(83), DS 4/1995(70), LRS 177/1998(46), DS 8/1998(78), EKSp 57/2000(30), EK 3/2002(46f,B), EK 5/2004(27), EK 11/2006(22), LRS-HistTfzge 01/2008(14), EK 11/2009(27), EK 12/2017(46), EKSp 1/2019(95)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 3517 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"
Informationen und Bilder zur 50 3517 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: