Güterzuglokomotive 50 3684


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1940-1949: 50 490 (DRB)

1949-1961: 50 490 (DR)

1961-1970: 50 3684 (DR)

1970-1992: 50 3684-3 (DR)

1992-2005: 50 3684 (EFSK - Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll)

2005-2017: 50 3684 (Privateigentum, Dampflok-Gemeinschaft e.V., Braunschweig-Weferlingen)

seit 2017: 50 3684 (Privateigentum)

Hersteller: 

Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 14938

Umbau:

Raw Stendal vom 26.August bis 22.September 1961

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1961-19xx: Raw Halberstadt, Baujahr: 1961, Fabriknummer: 207

(seit 22.09.1961, Neubaukessel für 50 3684)

seit 1988: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1959, Fabriknummer: 29857

(seit 1988, von Lok 50 3554)

Verzeichnis der gekuppelten Tender: 

seit 19xx: ?,  Baujahr: 19xx, Fabriknummer: 965

(Typ 2'2' T26)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

31.10.1940 (als 50 490)

Endabnahme: 

?.11.1940 (als 50 490)

22.09.1961 (als 50 3684)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Werdau: 27.06.1945 - 12.11.1945

 

Bw Glauchau: 13.11.1945 - 03.12.1945

 

Bw Werdau: 04.12.1945 - ?.01.1946

 

Bw Berlin-Gesundbrunnen (Kolonne 6): ?.01.1946 - 13.11.1946

 

Bw Berlin-Grunewald: 14.11.1946 - 01.09.1947

 

Bw Magdeburg-Rothensee: 02.09.1947 - 31.10.1949

 

Bw Wismar: 05.11.1949 - 10.11.1949

 

Bw Magdeburg-Rothensee: 11.11.1949 - 19.02.1951

 

Bw Köthen: 20.02.1951 - 31.05.1956

 

Bw Aschersleben: 01.06.1956 - 20.11.1956

 

Bw Güsten: 21.11.1956 - 26.11.1956

 

Bw Aschersleben: 27.11.1956 - 22.09.1961

 

Raw Stendal: 26.08.1961 - 22.09.1961 (L 4 und Rekonstruktion)  

 

Bw Dresden-Friedrichstadt: 22.09.1961 - 17.05.1963

 

Bw Magdeburg-Buckau: 18.05.1963 - 30.06.1967

 

Bw Oebisfelde: 01.07.1967 - 18.04.1970

 

Bw  Haldensleben: 19.04.1970 - 10.08.1970

 

Bw Oebisfelde: 11.08.1970 - 11.11.1971

 

Bw Eilsleben: 12.11.1971 - 14.04.1972

 

Bw Güsten: 15.04.1972 - 23.12.1975

 

Bw Salzwedel: 24.12.1975 - 17.09.1983

 

Raw Meiningen: 13.08.1979 - 27.09.1979 (L 5)

 

Raw Meiningen: 13.04.1981 - 12.05.1981 (L 7)

 

Raw Meiningen: 17.11.1982 - 21.12.1982 (L 5)

 

Bw Brandenburg: 18.09.1983 - 13.08.1984

 

Raw Meiningen: 25.06.1984 - 13.08.1984 (L 6)

 

Bw Halberstadt: 14.08.1984 - 17.10.1988

 

Raw Meiningen: 09.09.1988 - 17.10.1988 (L 6 / K 7)

 

Bw Brandenburg: 18.10.1988 - 15.08.1989

 

Bw Halberstadt: 16.08.1989 - 02.07.1992

 

 

 

z-Stellung:

08.10.1990

Ausmusterung: 

02.07.1992 (Bw Halberstadt / Est Oschersleben)

 

Aktueller Status

Stand:

April 2022

Eigentümer:

Privateigentum, Reiterhof Langenrehm

Standort:

21224 Rosengarten (Kabenweg 6)

Zustand / Status:

Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Ablieferung als Lok 50 490 erfolgte am 31.10.1940. Der Umbau zur Lok 50 3684 wurde 1961 durchgeführt, dabei wurde die Lok mit einem Reko-Kessel (Raw Halberstadt, 1961, 207) ausgerüstet. Die Lok war vom 30.Juni 1967 bis zum 31.Juli 1978 mit einem Giesl-Flachejektor ausgestattet. Bis zum 17.Oktober 1988 erfolgte im Raw Meiningen der Umbau zur nicht fahrfähigen Heizlok (NHL).

Die Lok wurde am 2.Juli 1992 an die Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll e.V. nach Treysa verkauft. Zuvor wurde sie im Bw Halberstadt mit Teilen der 50 3557 betriebsfähig aufgearbeitet. Am 9.September 1992 absolvierte die neu lackierte Lok erfolgreich die Lastprobefahrt vor dem Stahlzug von Halberstadt nach Ilsenburg. Bereits am 13.September 1992 erfolgte die Überführung von Halberstadt nach Treysa. 2005 wurde die Lok an die Lappwaldbahn GmbH abgegeben. In Zusammenarbeit mit der Dampflok-Gemeinschaft e.V. Braunschweig-Weferlingen sollte zwischen Haldensleben und Weferlingen ein Traditionsbetrieb aufgenommen werden. Am 25.September 2015 wurde die Lok zusammen mit weiteren Fahrzeugen von Oebisfelde nach Weferlingen überführt. 2017 wurde die Lok an einen privaten Eigentümer verkauft und zunächst nach Wittenberge gebracht. Am 20.und 21.Oktober 2017 ging es dann mit Hilfe der 202 484-2 von Wittenberge nach Hamburg und am 6.November 2017 wurde die Lok per Straßentieflader von Hamburg nach Langenrehm (Samtgemeinde Rosengarten) transportiert.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug: 

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 5/1992(24), LR 12/1992(37), EKAsp 1/1994(111), LRS 160/1995(86), LR 11/1997(31), EK 7/1998(25,B), EK 10/2005(22), LRS-HistTfzge 01/2008(15), EK 12/2017(48f,B), LR 12/2017(49,B), EKSp 1/2019(95)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 50 3684 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"

Informationen und Bilder zur 50 3684 auf der Seite "Dampflokomotivarchiv.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 13.09.2013, letzte Änderung am 01.05.2022

© EMF 2013-09-13, Version 28