Güterzuglokomotive 50 3610
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1941-1949: 50 1768 (DRB)
1949-1960: 50 1768 (DR)
1960-1970: 50 3610 (DR)
1970-1993: 50 3610-8 (DR)
1993-2008: 50 3610 (Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg, EFO, Dieringhausen)
seit 2008: 50 3610 (Wedler & Franz GbR)
seit 2010: 90 80 0053 610-6 D-WFL (Wedler & Franz GbR, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 3469
Umbau:
Raw Stendal vom 16.Mai 1960 bis 29.Juni 1960
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1960-19xx: Raw Halberstadt, Baujahr: 1960, Fabriknummer: 124
(seit 29.06.1960, Neubaukessel für 50 3610)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: ?
(Typ ?, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
23.04.1941 (als 50 1768)
30.06.1960 (als 50 3610)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab 23.04.1941 als 50 1768]
Bw Neustrelitz: 01.05.1945 - 29.06.1946
Bw Eberswalde: 30.06.1946 - ?.07.1946
Bw Neustrelitz: ?.07.1946 - 31.03.1947
Bw Neubrandenburg: 01.04.1947 - 30.04.1947
Bw Eberswalde: 01.05.1947 - 09.05.1947
Bw Halberstadt: 10.05.1947 - 07.06.1947
Bw Oebisfelde: 08.06.1947 - 13.03.1948
Bw Magdeburg Hbf: 14.03.1948 - 12.04.1948
Bw Magdeburg-Rothensee: 13.04.1948 - 31.08.1951
RAW Stendal: ?.?.1948 - 17.07.1948 (L3)
RAW Stendal: ?.?.1949 - 17.12.1949 (L0)
RAW Stendal: ?.?.1950 - 23.05.1950 (L0)
Raw Stendal: ?.?.1951 - 31.08.1951 (L4)
Bw Halberstadt: 01.09.1951 - 23.11.1952
Bw Falkenberg (Elster): 24.11.1952 - 22.04.1953
Bw Cottbus: 23.04.1953 - 16.05.1953
Bw Magdeburg-Rothensee: 17.05.1953 - 29.06.1960
Raw Stendal: ?.?.1953 - 30.10.1953 (L0)
Raw Stendal: ?.?.1954 - 26.04.1954 (L2)
Raw Stendal: ?.?.1955 - 19.09.1955 (L3)
Raw Stendal: ?.?.1957 - 02.10.1957 (L2)
Raw Stendal: ?.?.1958 - 25.02.1958 (L0)
Raw Stendal: 16.05.1960 - 29.06.1960 (L4 und Rekonstruktion)
[ab 30.06.1960 als 50 3610]
Bw Stendal: 30.06.1960 - 31.01.1962
Raw Stendal: ?.?.1962 - 31.01.1962 (L2)
Bw Magdeburg-Rothensee: 01.02.1962 - 31.12.1968
Raw Stendal: ?.?.1962 - 05.10.1962 (L0)
Raw Stendal: ?.?.1963 - 24.09.1963 (L3)
Raw Stendal: ?.?.1965 - 30.04.1965 (L2)
Raw Stendal: ?.?.1965 - 18.08.1965 (L0)
Raw Stendal: ?.?.1967 - 10.02.1967 (L4)
Raw Stendal: ?.?.1968 - 01.08.1968 (L2)
Bw Magdeburg: 01.01.1969 - 11.10.1972
Raw Stendal: ?.?.1970 - 26.03.1970 (L2 / K3)
Raw Stendal: ?.?.1971 - 22.07.1971 (L2)
Bw Eilsleben: 12.10.1972 - 30.09.1974
Raw Stendal: ?.?.1973 - 18.04.1973 (L7)
Bw Magdeburg: 01.10.1974 - 31.03.1978
Raw Stendal: ?.?.1974 - 06.12.1974 (L5)
Raw Stendal: ?.?.1976 - 20.07.1976 (L6)
Raw Meiningen: ?.?.1978 - 31.03.1978 (L5)
Bw Wittenberge: 01.04.1978 - 03.05.1993
Raw Meiningen: ?.?.1979 - 22.01.1979 (L0)
Raw Meiningen: ?.?.1980 - 22.05.1980 (L7)
Raw Meiningen: ?.?.1981 - 30.10.1981 (L5)
Raw Meiningen: ?.?.1982 - 25.08.1982 (L0)
Raw Meiningen: ?.?.1983 - 30.06.1983 (L6)
Raw Meiningen: ?.?.1985 - 17.05.1985 (L5) |
|
z-Stellung:
09.01.1988
Ausmusterung:
03.05.1993 (Bw Wittenberge, Est Parchim)
Aktueller Status
Stand:
September 2018
Eigentümer:
Standort:
01683 Nossen (im ehemaligen Bw, Döbelner Str. 17)
Zustand / Status:
Seit 1998 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau zur Lok 50 3610 wurde 1960 durchgeführt, seither ist die Lok mit einem Reko-Kessel ausgerüstet (ursprünglicher Kessel: Raw Halberstadt, 1960, 124).
Am 3.Mai 1993 wurde die Lok an das Eisenbahnmuseum Dieringhausen verkauft. Von Oktober 1997 bis Ende 1999 befand sich die Lok im polnischen Ausbesserungswerk Piła [Schneidemühl] und wurde dort betriebsfähig aufgearbeitet. Im Januar 2000 traf die betriebsfähige Lok wieder in Dieringhausen ein und wurde am 8.Januar 2000 zu einem ersten Einsatz mit der Überführung eines Weichenbaukrans von Kassel nach Rüsselsheim eingesetzt. Im Oktober 2006 wurde eine Kesseluntersuchung im Eisenbahnmuseum Dieringhausen begonnen, bereits im November 2006 gab es Pläne, die Lok nach Frankreich zu verkaufen. Im März 2007 wurde die Kesseluntersuchung unter der Regie des DRWI in Mönchengladbach zu Ende geführt. Bis Mitte Dezember 2007 stand die Lok für den Verein DRWI im Einsatz. Danach wurde die 50er im Frühjahr 2008 vom EM Dieringhausen an die Firma WFL - Wedler & Franz Lokomotivdienstleistungen GbR verkauft. Am 12.März 2008 wurde die Lok nach Krefeld überführt und erhielt in der dortigen Eisenbahn-Werkstatt eine Fahrwerks-Hauptuntersuchung und einen Rohrsatzwechsel. Beim Frühlingsfest im April 2009 wurde die Lok erstmals dem Publikum in Nossen präsentiert. Seit 2010 trägt die Lok die NVR-Nummer 90 80 0053 610-6 D-WFL. Die Lok nahm aus Anlaß der Jubiläen "175 Jahre Deutsche Eisenbahnen" und "20 Jahre Plandampf" vom 2. bis 6.April 2010 am Dampfspektakel Rheinland-Pfalz rund um Gerolstein teil. Wegen Fristablaufs wurde die Lok im Herbst 2017 in Nossen zunächst abgestellt, nach einer Untersuchung zum März 2018 aber wieder in Betrieb genommen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
EWK 18.08.2009, 14.03.2018
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 7/1993(10), EK 8/1993(23), LR 7/1994(34f), EKAsp 1/1994(132), LRS 160/1995(85), em 12/1997(11), em 6/1999(15), LM 3/2000(11), LR 3/2000(40), LRS 4/2002(19,B), EK 10/2006(54), EK 6/2007(24), LRS-HistTfzge 01/2008(15), EK 5/2008(26), EK 1/2009(22), EK 4/2009(24), EK 6/2009(25,B), EK 1/2010(26,B), EK 6/2010(43,B), EK 7/2010(74f,B), EK 8/2010(25), LM 3/2013(20,B), EK 10/2016(64,B), EK 12/2017(48), EK 12/2018(42f,B), EK 10/2019(25)
Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg e.V. [Hrsg.]: Fahrzeuge im Eisenbahnmuseum Dieringhausen (Bosch-Druck Landshut, Juni 1994)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 3610 auf der Internetseite der Wedler & Franz GbR
Informationen und Bilder zur 50 3610 auf der Internetseite der IG Dampflok Nossen e.V.
Informationen und Bilder zur 50 3610 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 3610 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Das Lokportrait zur 50 3610 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder: