Güterzuglokomotive 50 3606
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: 50 2637 (DRB)
1949-1960: 50 2637 (DR)
1959-1970: 50 3606 (DR)
1970-1992: 50 3606-6 (DR)
1992-1995: 50 3606 (Altmärkische Eisenbahnfreunde)
1995-1996: 50 3606 (MEF - Magdeburger Eisenbahnfreunde)
1996-2021: 50 3606 (MEF - Magdeburger Eisenbahnfreunde, Staßfurt)
seit 2021: 50 3606 (DBK Historische Bahn e.V., Crailsheim)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 11887
Umbau:
Raw Stendal vom 11.Mai 1960 bis 31.Mai 1960
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1960-19xx: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1960, Fabriknummer: 30004
(seit 31.05.1960, Neubaukessel für 50 3606)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 16263
(Typ 2'2' T26, seit ? von Lok 50 3552, geliefert mit Lok 50 2846)
Lebenslauf
Ablieferung:
29.05.1942 (als 50 2637)
Endabnahme:
01.06.1942 (als 50 2637)
10.06.1960 (als 50 3606)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Wittenberge: 12.10.1942 - 19.05.1947
Bw Rostock (Kolonne 22): 20.05.1947 - 05.12.1947
Bw Wustermark (Kolonne 15): 06.12.1947 - 24.04.1949
Bw Berlin-Pankow (Kolonne 3): 25.04.1949 - 04.07.1951
Bw Dresden-Friedrichstadt: 05.07.1951 - 12.09.1951
Bw Berlin-Pankow: 13.09.1951 - 12.12.1951
Bw Wustermark: 13.12.1951 - 31.03.1952
Bw Frankfurt (Oder) Vbf: 01.04.1952 - 16.07.1954
Bw Magdeburg-Buckau: 17.07.1954 - 14.07.1956
Bw Magdeburg-Rothensee: 15.07.1956 - 10.11.1956
Bw Magdeburg-Buckau: 11.11.1956 - 31.05.1960
Raw Stendal: 11.05.1960 - 31.05.1960 (L 4 und Rekonstruktion)
Bw Stendal: 01.06.1960 - 19.08.1966
Bw Eilsleben: 20.08.1966 - 15.10.1967
Bw Halberstadt: 16.10.1967 - 25.10.1967
Bw Eilsleben: 26.10.1967 - 19.08.1969
Bw Stendal: 20.08.1969 - 19.05.1970
Bw Magdeburg: 20.05.1970 - 02.03.1971
Bw Halberstadt: 03.03.1971 - 23.11.1990
Bw Oebisfelde: 24.11.1990 - 20.07.1992 |
|
z-Stellung:
18.07.1992
Ausmusterung:
20.07.1992
Aktueller Status
Stand:
November 2021
Eigentümer:
Standort:
74564 Crailsheim (im ehem. Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (bis 1994 betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau zur Lok 50 3606 wurde 1960 durchgeführt, seither ist die Lok mit einem Reko-Kessel ausgerüstet (ursprünglicher Kessel: SKL, 1960, 30004).
Ab dem November 1990 war die Lok im Bw Oebisfelde stationiert und wurde dort von den Altmärkischen Eisenbahnfreunde im betriebsfähigen Zustand gehalten, damit sie vor Sonderzügen zum Einsatz kommen konnte. Mehrere Sonderfahrten fanden unter der Regie der Altmärkischen Eisenbahnfreunde statt, so führte eine Sonderfahrt als Nikolausfahrt am 8. und 9.Dezember 1990 nach Betzendorf. Am 20. und 21. März 1994 nahm die Lok zusammen mit den Lokomotiven 50 3527, 50 3545 und 64 491 an der Plandampfveranstaltung "Nebenbahnromantik in Mecklenburg" teil. Am 23. November 1994 lief die Kesselfrist der 50 3606 ab. Aus diesen Grund wurde eine letzte Sonderfahrt (nach Salzwedel) mit der Lok von den Altmärkischen Eisenbahnfreunden organisiert. 1995 wurde die 50 3606 von den Magdeburger Eisenbahnfreunden übernommen und übergangsweise im Handelshafen Magdeburg abgestellt. Anschließend wurde die Lok in das Museumsbahnbetriebswerk Staßfurt überführt, wo sie heute mit anderen historischen Eisenbahnfahrzeuge ausgestellt wird. Im Herbst 2021 wurde die Lok von dem Verein DBK Historische Bahn e.V. übernommen. Am 13.November 2021 wurde die Lok mit Hilfe der V 100 2084 von Staßfurt nach Crailsheim überführt. In Crailsheim soll die Lok betriebsfähig aufgearbeitet werden, um die bisher auf der Schwäbischen Waldbahn eingesetzte 64 419 zu entlasten.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
23.11.1990
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 9/1991(15), LR 1/1992(27), EK 9/1992(19,B), JBSV 11/1992(180), EK 2/1993(18), em 6/1993(19), EKAsp 1/1994(61,B), LRS 160/1995(85), LRS 166/1996(107), DS 6/1996(76), EKSp 57/2000(30), LRS-HistTfzge 01/2008(15), EKTh 59/2019(75ff,B), EK 1/2022(29), em 2/2022(27)
Quellen im Internet:
Bilder und Informationen zur 50 3606 auf der Internetseite der Magdeburger Eisenbahnfreunde
Bilder und Informationen zur 50 3606 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: