Güterzuglokomotive 50 3695
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1941-1949: 50 1066 (DRB)
1949-1961: 50 1066 (DR)
1961-1970: 50 3695 (DR)
1970-1992: 50 3695-9 (DR)
1992-1994: 050 695-6 (DR)
seit 1994: 50 3695 (ETB - Eisenbahnfreunde Traditions-Bw Staßfurt)
seit 2008: 90 80 0053 695-7 D-EFSFT (ETB, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 11555
Umbau:
RAW Stendal vom 4.November bis 25.November 1961
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1941-1951: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 11555
(seit 24.01.1941, neu mit 50 1066)
1951-1958: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1939, Fabriknummer: 15784
(seit 20.05.1951, von Lok 50 837)
1958-1961: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 11580
(seit 01.08.1958, von Lok 50 1471)
1961-1986: Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1961, Fabriknummer: 30481
(seit 28.11.1961, Neubaukessel für 50 3695)
1986-1990: Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1961, Fabriknummer: 30468
(seit 31.10.1986, von Lok 50 3682)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 11932
(Typ 2'2' T26, seit ?, geliefert mit Lok 50 2876)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
24.01.1941 (als 50 1066 im RAW Brandenburg-West)
25.11.1961 (als 50 3695)
Stationierungen und Untersuchungen:
[Ab 24.01.1941 als 50 1066]
Bw Schneidemühl Vbf: 24.01.1941 - 05.05.1944
RAW Schneidemühl: 28.03.1943 - 30.04.1943 (L0)
RAW Schneidemühl: 06.07.1943 - 09.07.1943 (L0)
RAW Posen: 26.08.1943 - 10.09.1943 (L2)
RAW Posen: 19.11.1943 - 29.11.1943 (L0)
RAW Schneidemühl: 30.03.1044 - 01.04.1944 (L0)
RAW Posen: 13.04.1944 - 29.04.1944 (L2)
Bw Wittenberge: 06.05.1944 - 12.04.1945
RAW Wittenberge: 23.11.1944 - 06.12.1944 (L0)
Bw Neubrandenburg: 22.08.1945 - 25.02.1947
Bw Neubrandenburg: 14.10.1946 - 31.10.1946 (L2)
Bw Bitterfeld: 26.02.1947 - 07.05.1947
Bw Köthen: 08.05.1947 - 09.10.1947
Bw Güsten: 10.10.1947 - 24.05.1951
RAW Stendal: 18.02.1948 - 16.03.1948 (L3 mW)
RAW Stendal: 04.08.1949 - 24.08.1949 (L2)
RAW Stendal: 23.04.1951 - 24.05.1951 (L4)
Bw Magdeburg-Buckau: 24.05.1951 - 10.05.1956
RAW Stendal: 30.01.1952 - 28.02.1952 (L0)
RAW Stendal: 27.12.1952 - 17.01.1953 (L2)
RAW Stendal: 04.08.1954 - 08.09.1954 (L3 mW)
RAW Stendal: 09.02.1956 - 30.03.1956 (L0 T)
Bw Eilsleben:11.05.1956 - 11.10.1956
RAW Stendal: 26.09.1956 - 11.10.1956 (L2)
Bw Stendal: 12.10.1956 - 25.11.1961
RAW Stendal: 15.07.1958 - 01.08.1958 (L4)
RAW Stendal: 04.11.1961 - 28.11.1961 (L4 und Rekonstruktion)
[Ab 25.11.1961 als 50 3695]
Bw Rostock: 29.11.1961 - 31.12.1964
Bw Hagenow Land: 24.07.1962 - 26.07.1962 (L0)
RAW Stendal: 26.06.1963 - 06.07.1963 (L2)
RAW Stendal: 03.11.1964 - 28.11.1964 (L3 mW)
Bw Hagenow-Land: 01.01.1965 - 10.09.1965
Bw Parchim: 11.09.1965 - 05.10.1965
Bw Hagenow Land: 06.10.1965 - 08.10.1966
Bw Hagenow Land: 25.02.1966 - 23.03.1966 (L0)
RAW Stendal: 27.09.1966 - 08.10.1966 (L2)
Bw Rostock: 11.10.1966 - 04.05.1971
RAW Stendal: 07.07.1967 - 26.07.1967 (L0)
RAW Stendal: 21.11.1967 - 20.12.1967 (L4)
RAW Stendal: 07.08.1969 - 09.09.1969 (L2)
RAW Stendal: 30.07.1970 - 17.09.1970 (L0)
RAW Stendal: 24.02.1971 - 10.03.1971 (L2)
Bw Güsten: 05.05.1971 - 06.01.1987
RAW Stendal: 10.05.1972 - 08.06.1972 (L6)
RAW Stendal: 01.06.1973 - 20.06.1973 (L0)
RAW Stendal: 30.10.1973 - 19.11.1973 (L5)
RAW Stendal: 18.04.1975 - 23.05.1975 (L7)
RAW Meiningen: 17.05.1978 - 13.06.1978 (L5)
RAW Meiningen: 28.05.1979 - 29.06.1979 (L6)
RAW Meiningen: 05.04.1982 - 30.04.1982 (L7)
RAW Meiningen: 03.10.1986 - 31.10.1986 (L6)
RAW Meiningen: 01.11.1986 - 25.11.1986 (L0)
Bw Oebisfelde: 07.01.1987 - 13.11.1987
Bw Magdeburg: 14.11.1987 - 05.03.1990
Bw Güsten: 06.03.1990 - 01.02.1994
RAW Meiningen: 13.09.1990 - 25.10.1990 (L6 / L0 / K7) |
|
z-Stellung:
29.12.1993
Ausmusterung:
31.01.1994
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2017
Eigentümer:
ETB - Eisenbahnfreunde Traditions-Bw Staßfurt
Standort:
39418 Staßfurt (im ehem. Bw, Güstener Straße, Güstener Weg)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (bis 2007 betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau zur Lok 50 3695 wurde 1961 durchgeführt, seither ist die Lok mit einem Reko-Kessel ausgerüstet (ursprünglicher Kessel: SKL, 1961, 30481). Vom 20.Dezember 1967 bis zum 13.Juni 1978 war die Lok mit einem Giesl-Flachejektor ausgerüstet.
Am 1.Februar 1994 wurde die Lok durch den Verein Traditions-Bw Staßfurt e.V. von der DR übernommen. Am 27. und 28.April 2002 wurde die Lok zusammen mit der E 44 044 vor Fotogüterzügen auf den Strecken Schönebeck - Bitterfeld und Staßfurt - Roßlau zum Einsatz. Zusammen mit der 52 8184 wurde die Lok am 27.Oktober 2002 vor Abschieds-Sonderzügen auf der Strecke Hettstedt - Gerbstedt eingesetzt. Im Juni 2007 liefen die Betriebsfristen der Lok ab. Seither ist die Lok als rollfähiges Exponat im ehemaligen Bw Staßfurt vorhanden.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
MaLoWa 12.03.1999
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 11/1991(22,B), em 6/1993(21), EK 12/1993(10), EK 4/1994(12), EKAsp 1/1994(62), LRS 160/1995(86), EK 2/1996(10), em 12/1997(17), EK 4/1998(13,B), EKSp 57/2000(32), EK 1/2001(29,B), LR 2/2002(35), LR 12/2002(29), EK 1/2003(29,B), EK 10/2005(29,B), EK 8/2007(24), LRS-HistTfzge 01/2008(16), EK 12/2017(47), EKSp 1/2019(95)
Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V. (Hrsg.): Das Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt, Vom Planbetrieb der Deutschen Reichsbahn zum Eisenbahnmuseum (Staßfurt 1998)
Dirk Endisch, Martin Ristau: Traditions-Bw Staßfurt - Das Eisenbahnmuseum Staßfurt und seine Fahrzeuge (Verlag Dirk Endisch, Stendal 2015, ISBN: 978-3-936893-86-1)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 3695 auf der Internetseite der Eisenbahnfreunde Traditions-Bw Staßfurt
Informationen und Bilder zur 50 3695 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 3695 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Das Lokportrait zur 50 3695 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder: