Güterzuglokomotive 52 8015
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1961-1970: 52 8015 (DR)
1970-1992: 52 8015-1 (DR)
1992-199x: 52 8015 (EBG - Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH, Borchen)
199x-2002: 52 8015 (Eisenbahn und Technikmuseum Prora)
seit 2002: 52 8015 (Stadt Lehrte, Denkmallok)
Hersteller:
Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 16596
Umbau:
Raw Stendal vom 20.Februar bis 22.März 1961
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1961-1973: Raw Halberstadt, Baujahr: 1961, Fabriknummer: 174
(seit 22.03.1961, Neubaukessel für 52 8015)
1973-1988: Raw Halberstadt, Baujahr: 1961, Fabriknummer: 210
(seit 12.04.1973, von Lok 52 8033)
seit 1989: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1966, Fabriknummer: 34015
(seit 31.01.1989, von Lok 52 8140)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 1979: Raw Meiningen, Baujahr: 196x, Fabriknummer: 291
(Typ 2'2' T30, seit ?.07.1979 von Lok 52 8116)
Lebenslauf
Ablieferung:
?.06.1943 (als 52 3464)
Endabnahme:
24.06.1943 (als 52 3464)
22.03.1961 (als 52 8015)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab 24.06.1943 als 52 3464]
Bw Schwerin: ? - 08.08.1947
Bw Frankfurt/O. Vbf (Kolonne 8): 09.08.1947 - 26.10.1951
Bw Frankfurt/O. Vbf: 27.10.1951 - 26.10.1955
Bw Brandenburg: 27.10.1955 - 05.10.1957
Bw Magdeburg-Rothensee: 06.10.1957 - 03.11.1957
Bw Brandenburg: 04.11.1957 - 19.02.1961
Raw Stendal: 20.02.1961 - 22.03.1961 (L4 und Rekonstruktion)
[ab 22.03.1961 als 52 8015]
Bw Cottbus: 23.03.1961 - 28.11.1968
Bw Cottbus: 16.06.1962 - 12.07.1962 (L0)
Raw Stendal: 02.11.1962 - 19.12.1962 (L2)
Raw Stendal: 25.06.1964 - 29.07.1964 (L3)
Raw Stendal: 30.07.1964 - 10.09.1964 (L0)
Raw Stendal: 09.09.1965 - 14.10.1965 (L2)
Raw Stendal: 18.03.1967 - 09.05.1967 (L4)
Raw Stendal: 29.11.1968 - 15.12.1968 (L2)
Bw Wilhelm-Pieck-Stadt Guben: 16.12.1968 - 31.12.1968
Bw Cottbus: 01.01.1969 - 11.05.1976
Raw Stendal: 07.05.1970 - 01.06.1970 (L2 / K3)
Raw Stendal: 03.11.1971 - 15.11.1971 (L2)
Raw Stendal: 13.03.1973 - 12.04.1973 (L7)
Raw Stendal: 30.06.1973 - 27.09.1973 (Nacharbeiten)
Raw Stendal: 16.09.1974 - 30.09.1974 (L5)
Raw Stendal: 11.05.1976 - 21.06.1976 (L6)
Bw Elsterwerda: 22.06.1976 - 14.07.1991
Raw Stendal: 10.04.1978 - 17.05.1978 (L5)
Raw Meiningen: 18.03.1980 - 25.04.1980 (L7)
Raw Meiningen: 09.09.1981 - 29.09.1981 (L5)
Raw Meiningen: 04.02.1983 - 11.03.1983 (L6)
Raw Meiningen: 12.09.1988 - 31.01.1989 (L6 / K7) |
|
z-Stellung:
16.07.1991
Ausmusterung:
01.11.1992 (Verkauf)
Aktueller Status
Stand:
Juni 2020
Eigentümer:
Stadt Lehrte, Denkmallok
Standort:
Zustand / Status:
Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1961 erfolgte der Umbau aus Lok 52 3464. Der Umbau zur nichtfahrfähigen Heizlok (NHL) erfolgte vom 12.September 1988 bis 31.Januar 1989.
Im Jahr 1992 wurde die Lok durch den Unternehmer Ludger Guttwein über die EBG - Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH von der DR übernommen. Im Juni 2002 wurde die Lok im Austausch gegen die 99 4631 an die Stadt Lehrte abgegeben. Am 2.Juni 2002 wurde die Lok an Stelle der 99 4631 (welche dann nach Rügen zurückkehrte) in Lehrte als technisches Denkmal aufgestellt. Seit Anfang 2016 gab es Bestrebungen, die Lok äußerlich der ursprünglichen 52 3464 anzugleichen (Abbau der Windleitbleche und des Überhitzerkastens). Im Juni 2020 war der Bereich der Rauchkammer bereits entsprechend geändert und die Lok zeigte sich als 52 3464 beschriftet.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 7/1993(28), EKAsp 1/1994(46), LRS 161/1995(103), DS 2/1996(68ff,B), LRS 166/1996(109), EK 9/1996(18), EK 4/2002(31), EK 5/2002(29), em 8/2002(11,B), LM 8/2002(25), LR 8/2002(36), DS 5/2002(100f,B), DS 1/2004(105), LRS-HistTfzge 01/2008(22), EK 12/2016(28), EK 8/2019(53)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 52 8015 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen und Bilder zur 52 8015 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"
Informationen zur 52 8015 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: