Güterzuglokomotive 52 8091
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1943-1949: 52 7223 (DRB)
1949-1963: 52 7223 (DR)
1963-1970: 52 8091 (DR)
1970-1992: 52 8091-2 (DR)
1992-1994: 052 091-6 (DR)
1994-1998: 52 8091 (BMV - Brenzbahn-Museumsverein e. V.)
1998-2003: 52 8091 (Denkmallok in Amsterdam)
seit 2003: 52 8091 (VSM - Veluwsche Stoomtrein Maatschappij)
Hersteller:
WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 16676
Umbau:
Raw Stendal vom 30.Juli 1963 bis 30.August 1963
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1963-1973: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1963, Fabriknummer: 31439
(seit 30.08.1963, Neubaukessel für 52 8091)
1973-1986: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1962, Fabriknummer: 31070
(seit 08.05.1973, von Lok 52 8050)
seit 1986: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1966, Fabriknummer: 34017
(seit 02.04.1986, von Lok 52 8132)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
1967-19xx: RAX-Werke AG (Wiener Neustadt), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 3559
(Typ 2'2' T30, seit 14.02.1967, von Lok 52 8101)
seit 19xx: Raw Stendal, Baujahr: 1956, Fabriknummer: 594
(Typ 2'2' T30, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
?.09.1943 (als 52 7223)
Endabnahme:
?.10.1943 (als 52 7223)
30.08.1963 (als 52 8091)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab ?.10.1943 als 52 7223]
Bw Leipzig-Engelsdorf (Kolonne 27): 20.06.1946 - ?
Bw Berlin-? (Kolonne 4): 14.04.1947 - 24.09.1951
Bw Frankfurt/Oder Rbf: 13.03.1952 - 27.06.1954
Leihweise an PKP: 28.06.1964 - 23.02.1955
Bw Frankfurt/Oder Rbf: 24.02.1955 - 14.11.1956
Bw Berlin-Grunewald: 28.11.1956 - 03.07.1957
Bw Seddin: 04.07.1957 - 10.12.1957
Bw Berlin-Grunewald: 05.02.1958 - 20.09.1960
Bw Seddin: 21.09.1960 - 09.02.1963
Bw Frankfurt/Oder Rbf: 10.02.1963 - 17.02.1963
Bw Seddin: 18.02.1963 - 30.07.1963
Raw Stendal: 30.07.1963 - 30.08.1963 (L4 und Rekonstruktion)
[ab 30.08.1963 als 52 8091]
Bw Berlin-Pankow: 31.08.1963 - 30.09.1969
Bw Berlin-Schöneweide: 01.10.1969 - 26.12.1971
Bw Lübbenau: 27.12.1971 - 13.03.1978
Bw Senftenberg: 14.03.1978 - 17.03.1978
Bw Lübbenau: 18.03.1978 - 30.03.1978
Bw Senftenberg: 31.03.1978 - 31.03.1978
Bw Lübbenau: 01.04.1978 - 18.11.1980
Bw Elsterwerda: 19.11.1980 - 15.12.1980
Bw Lübbenau: 16.12.1980 - 14.04.1981
Bw Senftenberg: 15.04.1981 - 04.05.1981
Bw Lübbenau: 05.05.1981 - 10.11.1982
Bw Kamenz: 11.11.1982 - 13.01.1983
Bw Bautzen: 14.01.1983 - 22.02.1983
Bw Lübbenau: 23.02.1983 - 23.07.1986
Bw Görlitz: 24.07.1986 - 04.10.1993
Bw Bautzen: 09.10.1993 - 31.12.1993
Bw Görlitz: 01.01.1994 - 28.02.1994 |
|
z-Stellung:
18.12.1993
Ausmusterung:
28.02.1994
Aktueller Status
Stand:
August 2020
Eigentümer:
VSM - Veluwsche Stoomtrain Matschappij
Standort:
NL-7361 AZ Beekbergen (Lierderstraat)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1963 Umbau aus Lok 52 7223.
Im Februar 1994 wurde die Lok durch den BMV - Brenzbahn-Museumsverein e. V. von der DR übernommen. Am 1.September 1995 erfolgte die Überführung zusammen mit der 52 8082, 52 8010, einem Schlafwagen, Kö 4178, Kö 4175 und Kö 4825 mit Hilfe der 211 060-9 nach Heidenheim (52 8091 und Kö 4825) bzw. nach Worms. Die Lok wurde am 7.Dezember 1998 als Denkmallok vor dem Medizinischen Hochschulzentrum in Amsterdam aufgestellt. Am 20.Mai 2004 wurde die Lok von Amsterdam nach Beekbergen überführt. Beim VSM soll die Lok wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 1/1996(33,B), LRS 166/1996(109), DS 7/1996(79), LRS 175/1998(18), EK 7/2004(27), LRS-HistTfzge 01/2008(23)
Quellen im Internet:
52 8091 auf der Internetseite der Veluwsche Stoomtrein Maatschappij
Informationen und Bilder zur 52 8091 auf der Internetseite über holländische Museumseisenbahnfahrzeuge
Informationen und Bilder zur 52 8091 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen und Bilder zur 52 8091 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"
Informationen zur 52 8091 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: