Güterzuglokomotive 52 8086
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1943-1949: 52 2295 (DRB)
1949-1963: 52 2295 (DR)
1963-1970: 52 8086 (DR)
1970-1991: 52 8086-2 (DR)
1991-199x: 52 8086 (Gemeinde Radevormwald, Leihgabe an den Förderverein Wupperschiene e. V.)
199x-2019: 52 8086 (Förderverein Wupperschiene e. V.)
seit 2019: 52 8086 (Privateigentum, Leihgabe an den Förderverein Wupperschiene e. V.)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 27463
Umbau:
Raw Stendal vom 21.Mai 1963 bis 8.Juli 1963
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1963-1979: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1963, Fabriknummer: 31433
(seit 08.07.1963, Neubaukessel für 52 8086)
seit 1979: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1966, Fabriknummer: 34128
(seit 19.04.1979, von Lok 52 8179)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 1991: Raw Stendal, Baujahr: 196?, Fabriknummer: 701
(Typ 2'2' T30, seit 1991, von Lok 52 8114)
Lebenslauf
Ablieferung:
13.05.1943 (als 52 2295)
Endabnahme:
13.05.1943 (als 52 2295)
08.07.1963 (als 52 8086)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Chemnitz Hilbersdorf: 01.08.1945 - 20.10.1945
Bw Chemnitz Hilbersdorf: 01.08.1945 – 15.09.1945 (L 0)
Bw Dresden-Friedrichstadt: 22.10.1945 - 22.12.1945
Bw Berlin-Rummelsburg (Kolonne 8): 27.12.1945 - 30.11.1947
Raw Stendal: 24.01.1947 - 22.03.1947 (L 3)
Bw Berlin ? (Kolonne 1): 01.12.1947 – 30.04.1949
Raw Stendal: 14.03.1949 - 20.04.1949 (L 3 mW)
Bw Frankfurt (Oder) Vbf (Kolonne 3): 01.04.1949 – 24.01.1951
Bw Frankfurt (Oder) Vbf: 25.01.1951 - 30.07.1954
Raw Stendal: 06.11.1951 - 22.12.1951 (L 4)
Raw Stendal: 25.03.1953 - 13.04.1953 (L 2)
Bw Eilenburg: 31.07.1954 - 13.09.1954
Raw Stendal: 14.09.1954 - 09.10.1954 (L 3 mW)
Bw Roßlau: 10.10.1954 - 31.12.1954
Bw Wittenberg: 01.01.1955 - 28.09.1955
Bw Leipzig Bayerischer Bf: 29.09.1955 - 25.09.1958
Bw Leipzig Bayerischer Bf: 10.08.1956 - 20.11.1956 (L 0)
Raw Stendal: 04.04.1957 - 18.04.1957 (L 2)
Raw Stendal: 14.12.1957 - 21.02.1958 (L 4)
Bw Wittenberg: 26.09.1958 - 20.05.1963
Raw Stendal: 26.09.1959 - 13.10.1959 (L 2)
Raw Stendal: 24.02.1961 - 15.03.1961 (L 3 mW)
Raw Stendal: 01.06.1962 - 19.06.1962 (L 2)
Raw Stendal: 21.05.1963 - 08.07.1963 (L 4 und Rekonstruktion)
Bw Falkenberg: 09.07.1963 - 11.11.1966
Raw Stendal: 01.12.1964 - 27.12.1964 (L 2)
Raw Stendal: 03.09.1966 - 11.10.1966 (L 3)
Bw Röblingen: 12.11.1966 - 20.11.1966
Bw Falkenberg: 21.11.1966 - 05.04.1967
Bw Leipzig Hbf West: 06.04.1967 - 23.06.1967
Bw Leipzig Hbf Süd: 24.06.1967 - 23.01.1968
Raw Stendal: 04.10.1967 - 23.01.1968 (L 0)
Bw Röblingen: 24.01.1968 - 04.03.1971
Raw Stendal: 29.10.1968 - 24.11.1968 (L 2)
Raw Stendal: 27.06.1969 - 31.07.1969 (L 0)
Raw Stendal: 29.09.1970 - 19.10.1970 (L 2)
Bw Falkenberg: 05.03.1971 - 20.08.1973
Raw Stendal: 31.01.1972 - 25.02.1972 (L 7)
Raw Stendal: 25.07.1973 - 20.08.1973 (L 5)
Bw Haldensleben: 21.08.1973 - 19.04.1979
Raw Stendal: 20.01.1975 - 21.02.1975 (L 6)
Raw Stendal: 17.11.1977 - 14.12.1977 (L 5)
Raw Stendal: 19.03.1979 - 19.04.1979 (L 7)
Bw Wustermark: 20.04.1979 - 04.03.1985
Raw Meiningen: 08.12.1981 - 07.01.1982 (L 6)
Raw Meiningen: 26.02.1982 - 10.03.1982 (L 0)
Raw Meiningen: 09.06.1983 - 19.07.1983 (L 5)
Bw Oebisfelde: 05.03.1985 - 05.03.1985
Bw Salzwedel: 06.03.1985 - 19.03.1985
Bw Wustermark: 20.03.1985 - 15.04.1987 |
z-Stellung:
16.04.1987
Ausmusterung:
31.12.1993
Aktueller Status
Stand:
September 2019
Eigentümer:
Privateigentum, Leihgabe an Förderverein Wupperschiene e.V.
Standort:
42477 Radevormwald-Dahlhausen/Wupper (am Bahnhof)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand (derzeit in äußerlicher Aufarbeitung). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1963 erfolgte der Umbau aus Lok 52 2295.
Die Lok war 1993 bereits an das Dampflokmuseum Basdorf (an Privat) verkauft, der Verkauf wurde dann aber rückgängig gemacht. Die Lok wurde von der Gemeinde Radevormwald gekauft und dem Förderverein Wupperschiene zunächst als Leihgabe überlassen, später übertrug die Gemeinde die Eigentumsrechte an der Lok an den Verein. Vor der Überführung nach Dahlhausen-Wupper wurde die Lok in Halle (Saale) äußerlich aufgearbeitet und rollfähig gemacht. Am 10.September 1994 wurde die Lok dann mit Hilfe der Lok 140 402-9 nach Oberbarmen überführt. In Oberbarmen wurde die Diesellok 212 288-5 mit der Aufgabe betraut, die Dampflok weiter über den nicht elektrifizierten Streckenteil nach Dahlhausen-Wupper zu ziehen. Im Sommer 2007 wurde mit der äußerlichen Aufarbeitung der Lok begonnen, die Arbeiten wurden jedoch abgebrochen. Im August 2019 wurde die Lok an Privat verkauft, die Lok verbleibt als Leihgabe an den Förderverein Wupperschiene am derzeitigen Standort. Die äußerliche Aufarbeitung der Lok wurde wieder in Angriff genommen und macht bereits beachtliche Fortschritte.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 3/1994(10), EKAsp 1/1994(50), DS 6/1994(67), LR 8/1994(37), LRS 161/1995(104), DS 1/1995(72), em 1/1995(10), LR 3/1995(33), em 5/1998(61,B), EK 10/2007(26), LRS-HistTfzge 01/2008(23), EK 5/2010(29), EK 8/2016(30), EK 8/2019(59)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 52 8086 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen und Bilder zur 52 8086 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"
Informationen und Bilder zur Überführung der 52 8086 nach Dahlhausen-Wupper auf der Internetseite "posten17.de"
Weitere Bilder: