Güterzuglokomotive 52 8038


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1943-1949: 52 5274 (DRB)

1949-1961: 52 5274 (DR)

1961-1970: 52 8038 (DR)

1970-1992: 52 8038-3 (DR)

1992-1992: 052 038-7 (DR)

1992-1995: 52 8038 (Denkmallok Blomberg)

seit 1995: 52 8038 (DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland e. V.)

Hersteller:

OLW - Oberschlesische Lokomotivwerke (Krenau), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 1289

Umbau:

Raw Stendal vom 21.November bis 23.Dezember 1961 

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1961-1972: Raw Halberstadt, Baujahr: 1961, Fabriknummer: 217

(seit 23.12.1961, Neubaukessel)

1972-1975: Raw Halberstadt, Baujahr: 1965, Fabriknummer: 324

(seit 29.06.1972, von Lok 52 8142)

1975-1979: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg-Salbke), Baujahr: 1962, Fabriknummer: 31100

(seit 31.05.1975, von Lok 52 8078)

1979-1987: Raw Halberstadt, Baujahr: 1965, Fabriknummer: 329

(seit 30.05.1979, von Lok 52 8166)

seit 1987: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg-Salbke), Baujahr: 1962, Fabriknummer: 31100

(seit 30.03.1987, von Lok 52 8141)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

19xx-1980: Raw Stendal, Baujahr: 1944, Fabriknummer: 646

(Typ 2'2' T30, seit ?, von Lok ?)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

10.12.1943 (als 52 5274)

Endabnabnahme:

11.12.1943 (als 52 5274)

23.12.1961 (als 52 8038)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Saalfeld: 12.12.1943 - 22.04.1947

Bw Schöneweide: 23.04.1947 - 09.05.1949

Bw Grunewald: 10.05.1949 - 02.10.1949

Bw Seddin: 03.10.1949 - 23.02.1955

Bw Frankfurt/Oder Vbf: 24.02.1955 - 22.10.1955

Bw Neubrandenburg: 23.10.1955 - 10.09.1956

Bw Waren (Müritz): 20.01.1957 - 14.01.1959

Bw Neustrelitz: 26.02.1959 - 08.02.1960

Bw Eberswalde: 09.02.1960 - ?

Bw Prenzlau: 16.09.1960 - 14.02.1961

Bw Senftenberg: 23.02.1961 - 16.11.1961

Raw Stendal: 21.11.1961 - 23.12.1961 (L 4 und Rekonstruktion)

Bw Cottbus: 24.12.1961 - 20.10.1969

Bw  Guben: 21.10.1969 - 16.11.1969

Bw Cottbus: 17.11.1969 - 01.12.1970

Bw  Guben: 02.12.1970 - 09.01.1971

Bw Cottbus: 10.01.1971 - 26.05.197x

Bw Kamenz: 27.05.197x - 16.10.1981

Raw Meiningen: 18.11.1980 - 16.12.1980 (L 5)

Bw Luckau: 17.10.1981 - 07.11.1981

Bw Cottbus: 08.11.1981 - 22.12.1981

Raw Meiningen: 24.11.1981 - 23.12.1981 (L 7 / K 6)

Bw Cottbus, Est Guben: 23.12.1981 - 26.07.1986

Raw Meiningen: 29.03.1983 - 28.04.1983 (L 5)

Raw Meiningen: 26.09.1985 - 29.10.1985 (L 5)

Bw Zittau: 27.07.1986 - 10.11.1991

Raw Meiningen: 18.02.1987 - 30.03.1987 (L 6 / K 7)

z-Stellung:

11.11.1991

Ausmusterung:

01.11.1992 (Verkauf)

 

Aktueller Status

Stand:

Dezember 2019

Eigentümer:

DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland e. V.

Standort:

31655 Stadthagen (Am Bahnhof 9)

Zustand / Status:

Seit 1996 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1961 erfolgte der Umbau aus Lok 52 5274.  

1992 wurde die Lok zusammen mit drei Reisezugwagen in Blomberg als Denkmal vor einem Restaurant aufgestellt. 1995 wurde die Lok zusammen mit der GLI - Glas Logistik International GmbH in Obernkirchen gekauft und betriebsfähig aufgearbeitet. Am 26.August 2002 wurde die Lok bei Rangierarbeiten nach dem Dampflokfest in Chemnitz-Hilbersdorf beschädigt. Nach Beseitigung der Schäden konnte die Lok wieder in Betrieb genommen werden. Im Jahr 2006 wurde die Maschine mit finanzieller Unterstützung der Volksbankstiftung durch die Dampfeisenbahn Weserbergland aus der Insolvenzmasse der GLI gekauft und auf den Namen „Else“ getauft. Die Lok wurde im April 2008 in das DB-Werk Seelze überführt, um Fristarbeiten an der 52er durchführen zu können. Anfang September 2017 nahm die Lok am Eisenbahnfest "Osnabrück unter Dampf" teil und am 15.Dezember 2019 bespannte die Lok einen Sonderzug aus dem Weserbergland nach Osnabrück und zurück.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

09.08.1996, Sth 27.08.2018

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 7/1993(28), EKAsp 1/1994(46,B), DS 6/1994(67), LRS 161/1995(103), DS 1/1996(68), LRS 166/1996(109), EK 9/1996(18), em 11/1996(11), LRS 4/1999(64), EKSp 57/2000(17,B), EK 5/2002(29), LM 10/2002(15), EK 9/2003(56,B), LR 1/2006(41,B), EK 9/2006(27,B), LRS-HistTfzge 01/2008(22), EK 6/2008(29), LR 11/2017(35,B), EK 2/2018(26,B), EK 2/2020(23,B), EK 3/2020(25,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 52 8038 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen und Bilder zur 52 8038 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"

Das Lokportrait zur 52 8038 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 06.01.2017, letzte Änderung am 14.10.2020

© EMF 2017-01-06, Version 23