Güterzuglokomotive 52 8012

Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1944-1949: 52 4944 (DRB)
1949-1961: 52 4944 (DR)
1961-1970: 52 8012 (DR)
1970-1992: 52 8012-8 (DR)
1992-1992: 052 012-2 (DR)
1993-1998: 52 8012 (Royal Erlebnisgastronomie GmbH, Aalen)
1998-2014: 52 8012 (Stadt Blumberg, Denkmallok)
2014-2018: 52 8012 (Blumberger Bahnbetriebe GmbH, Denkmallok)
seit 2018: 52 8012 (Privateigentum, Leihgabe an Geraer Eisenbahnwelten e.V.)
Hersteller:
Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft (Berlin), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 14014
Umbau: 
Raw Stendal vom 10.Januar 1961 bis 15.Februar 1961
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1961-1973: Raw Halberstadt, Baujahr: 1961, Fabriknummer: 170
(seit 15.02.1961, Neubaukessel für 52 8012)
1973-1977: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1966, Fabriknummer: 32891
(seit 23.10.1973, von Lok 52 8157)
1977-1981: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1962, Fabriknummer: 31074
(seit 31.10.1977, von Lok 52 8194)
1981-1989: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1965, Fabriknummer: 31893
(seit 31.08.1981, von Lok 52 8056)
seit 1989: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1962, Fabriknummer: 31099
(seit 16.02.1989, von Lok 52 8077)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: RAX-Werke AG (Wiener Neustadt), Baujahr: 1943, Fabriknummer: ?
(Typ 2'2' T30, seit ?, von Lok 52 8185)
Lebenslauf
Ablieferung:
07.01.1944 (als 52 4944)
Endabnahme:
10.01.1944 (als 52 4944)
15.02.1961 (als 52 8012)
Stationierungen und Untersuchungen:
| 
 [ab 10.01.1944 als 52 4944] 
 Bw Frankfurt/Oder Pbf: 12.12.1948 - 30.06.1954 
 Bw Frankfurt/Oder Vbf: 01.07.1954 - 16.09.1954 
 Bw Seddin: 17.09.1954 - 21.09.1955 
 Bw Berlin-Grunewald: 14.10.1955 - ? 
 Bw Berlin-Pankow: 01.01.1957 - 09.01.1961 
 Raw Stendal: 10.01.1961 - 15.02.1961 (L4 und Rekonstruktion) 
 [ab 15.02.1961 als 52 8012] 
 Bw Cottbus: 16.02.1961 - 31.03.1969 
 Bw Cottbus: 12.05.1962 - 02.07.1962 (L0) 
 Raw Stendal: 04.10.1962 - 29.10.1962 (L2) 
 Raw Stendal: 15.02.1964 - 16.03.1964 (L3) 
 Raw Stendal: 14.10.1964 - 31.10.1964 (L0) 
 Raw Stendal: 02.10.1965 - 20.10.1965 (L2) 
 Raw Stendal: 18.10.1967 - 31.08.1967 (L4) 
 Raw Stendal: 22.09.1967 - 13.10.1967 (L0) 
 Raw Stendal: 01.04.1969 - 23.04.1969 (L2) 
 Bw Berlin-Schöneweide: 24.04.1969 - 05.05.1969 
 Bw Cottbus: 06.05.1969 - 16.03.1976 
 Raw Stendal: 21.12.1970 - 20.01.1971 (L3) 
 Raw Stendal: 01.03.1972 - 20.03.1972 (L5) 
 Raw Stendal: 25.07.1972 - 18.09.1972 (L0) 
 Raw Stendal: 25.09.1973 - 23.10.1973 (L7) 
 Raw Stendal: 25.08.1975 - 26.09.1975 (L5) 
 Raw Stendal: 27.09.1975 - 03.10.1975 (L0) 
 Bw Bautzen: 17.03.1976 - 06.01.1982 
 Bw Dresden: 12.12.1976 - 13.12.1976 (L0) 
 Raw Stendal: 27.09.1977 - 31.10.1977 (L6) 
 Raw Stendal: 01.11.1978 - 30.11.1978 (L5) 
 Bw Bautzen: 30.10.1979 - 12.03.1980 (L0) 
 Bw Bautzen: 24.09.1980 - 28.10.1980 (L0) 
 Raw Meiningen: 22.07.1981 - 31.08.1981 (L7) 
 Bw Görlitz: 06.01.1982 - 05.07.1982 
 Bw Hoyerswerda: 06.07.1982 - 08.10.1982 
 Bw Bautzen: 09.10.1982 - 02.11.1982 
 Bw Zittau: 03.11.1982 - 13.01.1983 
 Bw Cottbus, Est Luckau: 14.01.1983 - 18.01.1983 
 Bw Senftenberg, Est Lübbenau: ? - 05.05.1983 
 Raw Meiningen: 06.05.1983 - 31.05.1983 (L5) 
 Raw Meiningen: 01.06.1983 - 12.07.1983 (L0) 
 Bw Zittau: 13.07.1983 - 30.08.1993 
 Raw Meiningen: 03.10.1984 - 19.12.1984 (L6) 
 Raw Meiningen: 10.06.1986 - 25.09.1986 (L5) 
 Raw Meiningen: 23.01.1989 - 16.02.1989 (L6 / K6)  | 
 
 
 
  | 
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
01.04.1993 (Verkauf)
Aktueller Status
Stand:
April 2024
Eigentümer:
Privateigentum, Leihgabe an Geraer Eisenbahnwelten e.V.
Standort:
07545 Gera (Robert-Fischer-Straße 15)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand (derzeit in äußerlicher Aufarbeitung). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1961 erfolgte der Umbau aus Lok 52 4944. Der Umbau zur nicht fahrfähigen Heizlok (NHL) erfolgte vom 23.Januar bis zum 16.Februar 1989.
Am 5.September 1992 traf die Lok zusammen mit der 50 3696 und der Kö 4024 im Schlepp der 232 053 in Aalen ein. Vom 7.August 1993 bis zum zum 14.März 1998 stand die Lok stationär vor einem Restaurantzug (bestehend aus den Restaurantwagen WRm 88-40 112, WRm 88-40 118 sowie WRg 88-45 025 und der Kö 4024) in Aalen. Im März 1998 wurde der gesamte Zug von der Stadt Blumberg gekauft und am 21.März 1998 auf der Schiene von Aalen nach Blumberg überführt. Die Kö und die 52 8012 dienten fortan als Denkmallokomotiven im Umfeld des Bahnhofs Zollhaus-Blumberg. Die 52 8012 erhielt im August 2003 eine äußerliche Aufarbeitung. Die Wagen wurden aufwändig aufgearbeitet, anschließend für wenige Jahre als Restaurant am Bahnhof in Blumberg betrieben und im März 2012 verschrottet. Im November 2018 wurde die Lok von der Blumberger Bahnbetriebe GmbH an Privat verkauft und am 25.Mai 2019 erfolgte mit Hilfe der 218 003-2 die Überführung von Blumberg nach Gera.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 4/1992(20), LR 1/1993(41), em 4/1993(9,B), EK 6/1993(22), LR 10/1993(33), EKAsp 1/1994(163,B), LRS 161/1995(103), EK 5/1998(21), em 5/1998(12,B), LR 6/1998(33), EK 2/2004(27), LRS-HistTfzge 01/2008(22), EK 8/2019(53)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 52 8012 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen und Bilder zur 52 8012 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"
Informationen zur 52 8012 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
                                                                                                                        
						