Güterzuglokomotive 52 8196

 

Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1944-1949: 52 5374 (DRB)

1949-1967: 52 5374 (DR)

1967-1970: 52 8196 (DR)

1970-1992: 52 8196-9 (DR)

seit 1992: 52 8196 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)

Hersteller:

OLW - Oberschlesische Lokomotivwerke (Krenau), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 1401

Umbau:

Raw Stendal vom 20.August 1967 bis 23.Oktober 1967

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1967-1975: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1967, Fabriknummer: 35023

(seit 23.10.1967, Neubaukessel für 52 8196)

1975-1978:  Raw Halberstadt, Baujahr: 1961, Fabriknummer: 217

(seit 30.06.1975, von Lok 52 8038)

1978-1982:  Raw Halberstadt, Baujahr: 1961, Fabriknummer: 214

(seit ?.08.1978, von Lok 52 8002)

seit 1982: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1962, Fabriknummer: 31067

(seit 27.02.1982, von Lok 52 8167)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

?

 

Lebenslauf

Ablieferung:

21.04.1944 (als 52 5374)

Endabnahme:

23.06.1944 (als 52 5374)

23.10.1967 (als 52 8196)

Stationierungen und Untersuchungen:

[ab 23.06.1944 als 52 5374]

 

?

 

Bw Frankfurt/O Vbf (Kolonne 4): ? - 24.02.1951

 

Bw Frankfurt/O Vbf: 25.02.1951 - 15.07.1954

 

Bw Merseburg: 16.07.1954 - 19.01.1958

 

Bw Engelsdorf: 20.01.1958 - 29.09.1960

 

Bw Berlin-Rummelsburg: 30.09.1960 - ?

 

Bw Cottbus: 27.06.1964 - 19.09.1967

 

Raw Stendal: 20.08.1967 - 23.10.1967 (L 4 und Rekonstruktion)       

 

[ab 23.10.1967 als 52 8196]

 

Bw Templin: 24.10.1967 - 31.12.1971

 

Bw Neustrelitz: 01.01.1972 - 14.04.1972

 

Bw Pasewalk: 15.04.1972 - 31.08.1972

 

Bw Neustrelitz: 01.09.1972 - 24.07.1973

 

Bw Zittau: 25.07.1973 - 29.10.1979

 

Bw Cottbus: 30.10.1979 - 25.01.1980

 

Bw Bautzen: 26.01.1980 - 22.01.1981

 

Bw Cottbus: 23.01.1981 - 06.07.1981

 

Bw Lübbenau: 07.07.1981 - 14.10.1981

 

Bw Senftenberg: 15.10.1981 - 08.12.1981

 

Bw Lübbenau: 09.12.1981 - 02.08.1983

 

Bw Hoyerswerda: 03.08.1983 - 08.08.1983

 

Bw Lübbenau: 09.08.1983 - 31.03.1984

 

Bw Senftenberg: 01.04.1984 - 01.04.1984

 

Bw Lübbenau: 02.04.1984 - 02.11.1984

 

Bw Senftenberg: 03.11.1984 - 05.11.1984

 

Bw Lübbenau: 06.11.1984 - 22.07.1987

 

 

 

z-Stellung:

23.07.1987

Ausmusterung:

?.06.1992

 

Aktueller Status

Stand:

April 2017

Eigentümer:

ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte

Standort:

A-4842 Ampflwang (Österreich)

Zustand / Status:

Rollfähige aber nicht vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1967 erfolgte der Umbau aus Lok 52 5374. Vom 23.Oktober 1967 bis zum 26.November 1980 war die Lok mit einem Giesl-Flachejektor ausgerüstet. 

Seit 1992 befindet sich die Lok im Eigentum der ÖGEG. Zusammen mit elf (!) weiteren Dampflokomotiven (01 533, 50 1002, 50 3506, 50 3519, 50 3689, 44 661, 52 8003, 52 8124, 86 056 und 86 501 sowie einer Dampfspeicherlok) ging es vom 2.bis zum 5.Dezember 1992 von Glauchau über Eger, Pilsen und Budweis zunächst nach Linz in die neue Heimat der Lokomotiven. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LRS 162/1995(102), LRS 166/1996(110), LR 7/1999(13), LRS-HistTfzge 01/2008(23)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 52 8196 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen und Bilder zur 52 8196 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"

Informationen zur 52 8196 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

Keine Bilder in der Galerie.

 

Erstellt am 15.04.2017, letzte Änderung am 12.01.2025

© EMF 2017-04-15, Version 10